Hallo zusammen
Bezugnehmend auf den Thread "Davis Vantage Pro 2: Plötzlich viel zu tiefe Luftfeuchtigkeit" (Link:
http://www.wetterforum.info/davis-support/21402-davis-vantage-pro-2-ploetzlich-viel-zu-tiefe-luftfeuchtigkeit.html
) möchte ich Euch allen meine Erkenntnisse weitergeben, anhand welcher Zeichen ihr
a) erkennt, dass ein Sensor (möglicherweise) abgerauscht ist und
b) weitere mögliche Ursachen zum Ausfall des Sensors ausschliessen könnt
Kurz zur Ausgangslage meiner acht Monate "alten" Davis Vantage Pro 2:
Seit der WMO-genormten Installation der Station am 04.09.2010 lieferte meine Wetterstation stets korrekte Messwerte. Ich konnte zu keinem Zeitpunkt etwelche Probleme feststellen. Alle Sensoren arbeiteten zuverlässig.
In der Nacht zum 01.05.2011 sauste die Luftfeuchtigkeit gemäss Sensor runter auf < 20 %. Das konnte unmöglich stimmen, denn die Luftfeuchtigkeit steigt während der Nacht stetig an und erreicht am Morgen (im Frühling bis ca. 08:30 Uhr, im Sommer früher, im Winter auch bis 10:30 Uhr) den höchsten Stand. Ich vermutete zunächst ein vorübergehendes Problem, denn sobald die Sonne das Solarpanel beschien, stieg die Luftfeuchtigkeit innert kürzester Zeit auf normale Werte an. Das gleiche Trauerspiel wiederholte sich jedoch Nacht für Nacht. Untenstehend die Wettergrafik 01.-05.05.2011:
Was habe ich dann unternommen?
Zunächst vermutete ich ein Problem mit der Stromversorgung, da während die Ausfälle stets während der Nacht aufgetreten waren. Also wechselte ich die Stützbatterie (Lithium 3V Fotobatterie) aus und überprüfte das Solarpanel auf defekte Lötstellen. Das Solarpanel war/ist in gutem Zustand.
Danach schraubte ich die ISS auf, um den Supercap-Kondensator auf ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit zu prüfen und ebenfalls defekte Lötstellen. Auch der Supercap-Akku war/ist in gutem Zustand.
Als ultimativer Härtetest entfernte ich sowohl die Stützbatterie, als auch das Solarpanel um zu schauen, ob die gemessenen Wetterwerte weiterhin mit dem Strom des Supercap-Akkus an meine Konsole übermittelt werden. Auch diese Aktion verlief erfolgreich, somit war ausgeschlossen, dass das Supercap defekt sein könnte.
Warum kann die Temperatur stets korrekt gemessen/übermittelt werden, die Luftfeuchtigkeit zeitgleich aber nicht?
Nun, dieses Rätsels Lösung ist denkbar einfach. Der Sensor "th0" besteht aus einem Temperatursensor und einem Feuchtesensor. Beide arbeiten unabhängig voneinander, obwohl sie nur als Einheit erhältlich sind.
FAZIT:[/b][/u]
Nun wusste ich, dass das Problem mit (fast) 100% Sicherheit von dem defekten "h-Sensor" entstanden ist.
Dann habe ich kurz mit Markus Brotschi Kontakt aufgenommen und die folgende Ersatzsensor-Einheit bestellt:
http://www.meteomarkt.ch/shop/catalog/product_info.php?cPath=1_34&products_id=218
Wie macht meteohub auf einen Defekt im Sensor "th0" aufmerksam?[/b][/u]
Sobald euer System die folgende Error-Message ausspuckt, könnt ihr mit Sicherheit davon ausgehen, dass der betreffende Sensor langsam aber sicher den Löffel abgibt:
[code:tunvagel]2011.05.05 16:57:13 meteohub: weathernet: No data upload to weather networks <strong>as sensor selected on weather network page for outdoor temp, outdoor humidity or outdoor dewpoint is not providing recent data</strong>.: [/code:tunvagel]
Häufen sich diese Meldungen immer mehr, rate ich dringend an den Ersatzsensor zu bestellen, bevor plötzlich 0°C oder 0% Feuchte "gemessen" wird.
An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an den Support von unserem Markus "Kusi" Brotschi. Es ged haut wörkli nüd z'wättere öber d'Leischtige vo SwissWetter!!

[/b]
Liebe Grüsse
Damian aka Rontaler22