Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Engadiner Seen wollen nicht zufrieren 09 Jan 2007 23:23 #135914

  • Heinz
  • Heinzs Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Es ist nun schon der 9.1., und unsere Seen wollen nicht zufrieren. Insbesondere die beiden grossen Seen (Silser See und Silvaplaner See) haben noch keine flächendeckende Eisschicht. Ich habe einen Bericht aus unserer Regionalzeitung von anfangs Dezember 06 gefunden und stelle diesen hier ein:

Leichte Besorgnis über den Zustand der Seen

Nach warmen Temperaturen im Juli, September, Oktober, November

Der Juli war heiss, der September, Oktober und November gehörten zu den wärmsten Monaten der Wettergeschichte. Auch nachts kühlte die Temperatur im Engadin nicht wie gewohnt ab. Und der Dezemberbeginn war nicht besser. Wobei man vor Weihnachten an gewisse wärmere Temperaturen gewöhnt ist. Föhnphasen in dieser Zeit sind durchaus nicht aussergewöhnlich, sondern eher schon die Regel.
Die November-Kälte fehlt
Die Auswirkungen der vielen warmen Monate sind aber im Oberengadin deutlich sichtbar. Die kleinen Seen sind zwar mehrheitlich gefroren, aber bei den grossen Talseen ist noch kaum Eis auszumachen. Alleine darob beunruhigt zu sein, wäre nicht notwendig. Doch die Problematik liegt beim Monat November. Da wird jeweils der entscheidende Kühlungsprozess eingeleitet. «Die November-Kälte fehlt», sagt auch White-Turf-Präsident Rudolf Fopp. Man sei «leicht beunruhigt», weil man mit dem Aufbau der Infrastrukturen für die Februar-Pferderennen sicher später als üblich werde beginnen können.
Bereits im Verlaufe des Monats Novembers hatten einzelne Fischer am Silvaplaner- und Silsersee auf die fehlende Kälte und die Folgen für das Gefrieren der Seen hingewiesen. Wie sich die Temperaturen in den Gewässern allerdings entwickeln, darüber existieren keine Daten. Weder die Gemeinde Sils, noch Silvaplana.
St. Moritz oder das Elektrizitätswerk St. Moritz machen offizielle Temperaturmessungen. So sind auch Vergleiche mit früheren Jahren nicht möglich. Mit einer Ausnahme: Die Gemeinde St. Moritz misst im Inn-Flusslauf an mehreren Orten die Temperaturen. Und im Vergleich mit dem letzten Jahr war der Inn Mitte dieser Woche um 1,5 Grad wärmer, wie der für die Messungen zuständige Heinrich Denoth vom Bauamt St. Moritz auf Anfrage der «Engadiner Post» bestätigte. Vor drei Wochen waren die Messwerte im Fluss noch gleich gewesen wie letztes Jahr. Indirekt bestätigt werden diese Feststellungen auch von Fischereiaufseher Reto Gritti. Er hat festgestellt, dass die Fische etwas später gelaicht haben.
Die 200 Minusgrade
Was es braucht, damit die Oberengadiner Seen tragfähige Eisschichten haben, darüber gehen die Meinungen seit jeher auseinander. Sie sind zudem sehr unterschiedlich in Bezug auf die einzelnen Gewässer. Am meisten genannt wird von Fischern nach wie vor eine alte Formel: Die Seen bräuchten total mindestens 200 Luft-Minusgrade in der Nacht, damit sie kompakt gefrieren würden. Einfacher ausgedrückt heisst das, dass es 20 Nächte zu Minus 10 Grad Luftemperatur braucht, oder zehn Nächte mit minus 20 Grad, usw. Ob dies so richtig ist, lässt sich allerdings nicht beweisen.
Klar ist, dass die Kälte bald einmal kommen muss, damit die grossen Winteranlässe, die auf den Seen stattfinden, ohne Einschränkungen im üblichen Rahmen vorbereitet werden können. Die Wetterprognosen verheissen jedoch vorerst nichts Gutes. Nach einer Abkühlung am Wochenende soll es nächste Woche schon wieder wärmer werden. Wenigstens ist schöneres Wetter angesagt, so ist die Chance für nächtlich tiefere Temperaturen grösser.


Quelle: Engadiner Post Autor: Stephan Kiener

Ort: 7500 St. Moritz
Datum: 08.12.2006
Rubrik: Diverses
Ende Zitat

Was meint Ihr zu diesem Phänomen? Zum Schluss noch ein WEB-CAM Bild von heute. Blick von Alpetta über den Silvaplaner See (1800m)
nach Silvaplana.

Gruss Heinz

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Engadiner Seen wollen nicht zufrieren 11 Jan 2007 17:43 #135952

  • Michael
  • Michaels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Heinz,

sorry daß erst jetzt geantwortet wird.

Die Seeen kenne ich gut, war früher in 90er ein paar mal zum Winterurlaub machen dort.

Kann mich noch an einen Urlaub ganz gut erinnern. Morgen -30 und Wind um 30-40km. Die Seeen waren sehr unruhig. Zwischen Weihnachten und Neujahr hat sich nur ganz vereinzellt an Windgeschützten Stellen ein wenig Eis gebildet ca. 10-20m² max. 4-6Tage war es morgens so kalt- aber es wollte sich einfach kein Eis bilden. Das Wasser war immer noch sehr Unruhig. Aber am 7Tag war morgens der komplette See zugefroren nicht dick aber es war ein beeindruckendes Erlebniss. Es geht also ganz schnell :-) nur geduld.:-) =) :]
Es gab dann nochmal viel Schnee aber es hat auch bis ins Neue Jahr gedauert bis der See gefroren war.

Grüßle Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.278 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com