Stefan Rubach (Arber-Meteorologe) hat mir gestern gemailt, daß er vom Gr. zum Kl. Arber gejoggt ist und dort gestern noch beachtliche schneereste gesehen hat.
Das wollte ich selbst sehen und bin heut zu einer Wanderung vom Kl. Arbersee über den kl. Arber und zurück gestartet.
Es waren 500 m Höhenunterschied zu bewältigen.
Zuerst der See im frühsommerlichen Licht
Auf 1100 m fand ich diesen ersten Schneerest
Aber auch viele blühende Blumen
Nach ca einer Stunde war ich am Nordosthang des Kl. Arbers. (1390 m)
Hier sind noch bis 50 cm hohe Schneereste
Blick nach Haus. Der spitzige Berg rechts am Ende des Kamms ist der Kaitersberg, etwas links davon mein
Wohnort
Dann gings 130 Höhenmeter runter zur Chamer Hütte zwischen den "Arbern"
Blick zum Großen
Die Chamer Hütte (1250 m) mit Dachschnee am Boden
Zwischen Chamer Hütte und dem oberen Ende der Rießlochfälle war auf 1150-1250 m noch ein Gebiet mit besonders großen Schneeresten.
Ist übrigens ein Westhang, nicht Nordost wie evtl anzunehmen.
Des Stau während des starken Schneefalls im Februar hat hier am besten gewirkt.
Hier war vor 10 000 Jahren das Nährgebiet des Arberseegletschers
Tw. war hier mehr weiß als Grün
Etwas gelber Schnee (vom Blütenstaub)
Hier war auch der dickste Rest mit etwa 70 cm
Hier ist übrigens noch mehr Schnee als am sonst von mir besuchten Mittagsplatzl.
Könnte gut bis in den Juli hinein liegen bleiben
Dann gings wieder talwärts
Eine Quelle am Wegesrand
Frisch austreibende Tannen
Wieder am See
Bei der Mooshütte blüht sogar noch ein Apfelbaum
Gruß Andy