Mein Weg führte mich gestern hier im Wallis nach Zermatt(1620müM.) wo der wohl berühmteste Berg der Welt steht - das Matterhorn(4478müM.) Sonst sehe ich das Matterhorn jeweils nur von der Ferne (zB so:
http://n.ethz.ch/student/welligd/download/bettmeralp/b1.jpg
).
Der morgen brachte zwar noch ein paar Wolkenfelder - doch danach folgte wunderschönes Herbstwetter. Da die Bahn zum Schwarzsee(2600müM.) ihre Sommersaison bereits beendet hatte, gab es auf dem Weg zum Matterhorn überhaupt keinen Menschen – also genau richtig um die Natur in aller Stille geniessen zu können.
Unten im Tal war es bei gelb-goldenen Lärchenwäldern wunderschön herbstlich, weiter oben unterhalb des Matterhorns war jedoch schon allertiefster Winter angesagt.
Flach schien die Sonne über die herbstlichen Wiesen:
Herbst und Winter vereint:
Wunderschöne Farben:
Und immer näher kam das Matterhorn:
Nebel floss von Süden her über die Alpen – verschwand jedoch beim Übertritt sehr rasch:
Kurz vor dem Ziel:
Es hatte zum Teil über 50cm Pulverschnee. Man höre auf die „Knirrschgeräusche“ des Schnees:
http://n.ethz.ch/student/welligd/download/Zermatt/21Okt.06/DSCN6401.MOV
Erste Schneeflecken gabs ab, ca. 2500müM. Weiter oben hatte es sogar allerfeinsten Pulverschnee:
Auf über 3000müM. auf dem Ausläufer des „Hörnligrades“ mussten wir die Wanderung wegen zu grossen Neuschneemengen sicherheitshalber beenden – das Ziel die Horuhitta(3260müM.) zu erreichen konnten wir nicht mehr schaffen. Dafür bot sich eine Bergwelt von unglaublicher Schönheit:
Gezoomter Blick aufs „Horu“:
Es hatte immer wieder Sitzbänklein die zum verweilen einluden, hier ein paar Beispiele:
Im gelben Lärchenwald:
Auf ca. 2500müM. umgeben von einer atemberaubenden Berglandschaft – mit Blick aufs Matterhorn:
Auf 3000müM. mit sehr schönem Panorama:
Stadel oberhalb Zermatt:
Zum Schluss noch ein Bildchen das ich am Abend kurz vor Sonnenuntergang an einem gemütlichen Bächlein im Lärchenwald aufgenommen habe:
Ich hoffe, die Bilder haben etwas gefallen.
Grüsse
David