Am Mittwoch unternahm ich eine Wanderung in die Märjela (2370m). Ziel war eine Alphütte in welcher ich dann übernachtete. Laut den Wetterprognosen musste man am Nachmittag und Abend mit intensivem Regen und starken Schneefällen rechnen. Der trockene aber neblige Morgen habe ich genutzt um heil hinauf zur Hütte zu gelangen.
Ein hier relativ seltenes Bild: Nebel im Wald. Aufgenommen oberhalb des Dorfes auf 1150m:
Nach der Hälfte des Anstieges auf 1700m hatte es immer noch etwas gespenstischen Nebel. Es herrschte totenstille.
Auf 1800m lockerte sich dann der Nebel. Das Tal des Goms war jedoch immer noch eingenebelt.
Nach einem weiteren recht steilen Anstieg kamen wir schliesslich zu einem hübschen Aussichtspunkt von wo aus man den zweitlängsten Gletscher der Alpen erblicken konnte - den Fieschergletscher:
Das Wetter besserte zu meinem Erstaunen. Die kargen Alpwiesen sind hier mit vielen Steinen durchsetzt.
Blick zur unberührten Natur der Galkina. Links das sogenannte Strahlhorn.
Endlich in der Märjela angelangt. Das Eggishorn weist noch letzte Altschneeflecken auf.
Von hier aus sieht man auch das Wannenhorn.
Nochmals das Wannenhorn (oben links) mit der Galkina (unten):
Als ich bei der Alphütte ankam, war ich ziemlich ausgekühlt - dank dem kalten Ostwind. Währenddem der Holzofen die Alphütte aufheizte, zogen erste Vorboten der kommenden Front auf: es wurde dunkler und Donnergrollen in der Ferne war zu hören.
Kurz darauf war das Eggishorn(2927m) bereits in Schneetreiben gehüllt, im Tal unten regnete es hingegen in strömen.
Nassschneefall setzte relativ zügig ein - leichte weisse Schicht auf den Wiesen. Blick zum Tälligrat.
Und kaum eine Stunde später war es auch vor der Hütte weiss:
Am späteren Abend intensivierte sich der Schneefall zusehends:
Am nächsten morgen war alles dick verschneit - wie im Winter. Die Themperatur lag bei ca. -1.5°C.
Tief verschneite Winterlandschaft auf 2400m:
In dieser Hütte hatte ich übernachtet:
Der Märjelensee war in dichtem Schneetreiben gehüllt. Hier lagern die Trinkwasserreserven der Bettmeralp und der Riederalp.
Die Kühe in der Salzgäb auf 2250m suchten unter dem Schnee nach etwas essbarem.
Hier gehts den Abgrund runter - aufgenommen auf 2250m.
Bei der Wanderung zurück hatte es noch bis ca. 1750m eine Schneedecke. Wie ich dann später erfahren habe, hats sogar bis 1350m geschneit - also bis ins obere Goms.
Der erste Schneefall des Winters 07/08 ist damit bereits Realität. Wann geht der Winter richtig los?
Ich hoffe, die Bilder haben gefallen.
grüsse aus der Schweiz
David