Offiziell kann es frühestens am 1.1.2006 sein. Allein die Tatsache, dass hier ein Monat komplett unterschlagen wird, klingt nicht gerade seriös. Und wenn ich dann schon die Überschrift höre: wärmste,stürmischste und trockenste Jahr. Da werden wieder Birnen mit Äpfeln verglichen. Was wird z.B. mit Stürmen gemeint? Höchstwahrscheinlich trop. Stürme, die nur ein lokales Ereignis sind. Wenn auch außertropische gemeint sind, dann frage ich mich: Was ist ein Sturm? Ein Sturmtief mit bestimmten Windgeschwindigkeiten oder reicht ein Föhnsturm oder eine Böe in einem Gewitter? Da werden einfach Begriffe in den Raum geschmissen, ohne sie genauer zu erklären. Mit "trockenstem Jahr" ist wahrscheinlich der gemittelte Durchschnitt aller Stationen weltweit gemeint und mit dem "wärmsten Jahr" der globale Temp-Durchschnitt. Allerdings ist es schwer vorstellbar, dass das Jahr 2005 das Wärmste sein soll. Auf der NH kann ich mir das gut vorstellen, aber auf der SH? Wasser bedeckt mit Abstand die größte Fläche der SH. Die Wassertemperaturen der SH sind aber großflächig unterdurchschnittlich. Jetzt frage ich mich, wo dort überdurchschnittliche Temperaturen erreicht werden. Oder reicht es, wenn 50% der Erde zu mid sind, um einen neuen Rekord aufzustellen. Aber vielleicht werden die Nord- und die Südhemisphäre auch nicht gleich gewichtet. Vielleicht gehen deutlich mehr Stationen der NH in den Durchschnitt ein. Dann wäre der globale Durchschnitt nur eine etwas erweiterter NH-Durchschnitt. Also wieder ein lokales Ereignis. Wie man sieht Fragen über Fragen, die man vielleicht erst einmal klären sollte.
Gruß Markus