Ich sage, da kommt nichts mehr... - die ganzen Esemble-Träume mit all ihren sehr kalten Ausreißern sind ausgeträumt, die Läufe gleichen sich an und einigen sich auf durchschnittliches bis leicht unterdurchschnittliches Schmuddelwetter - vermutlich gemäßigte W- oder NW-Lage. Für das Flachland grau und nicht winterlich. Auch EZ und Konsorten wollen von einer Einwinterung gar nichts mehr wissen. Diese elenden Kurzwellentröge bügeln den Keil platt und verhindern so die winterliche Blockade. Die wirklich kalten Ausreißer findet man nur noch ganz am Ende im ohnehin sehr unsicheren Bereich.
Davor kein einziger unter -10°C in 850 hPa!
Ich sage euch, wenn das so kommt, wird die Zonalisierung wohl oder übel im Januar noch einen Zahn zulegen oder aber ein ständiger Wechsel zwischen NW-Lage, Mitteleuropahoch und schwacher Westlage vorherrschen, da bin ich mir nahezu sicher. Dann bliebe noch die Hoffnung auf Februar. Aber dann brutzelt ab Monatsmitte die Sonne trotz Dauerfrost den Schnee weg. Ich will endlich mal wieder einen kalten und schneegesegneten Kernwinter! Aber das wird wohl auch 2005/06 nichts...

Grüße
Christian
P.S.: Das wird mir alles zuviel! Ich melde mich im Forum erst wieder, wenn der Winter wirklich Einzug halten sollte. Ansonsten erst im Frühjahr. Denn mit Schneebildern und -meldungen aus den höheren Lagen muß ich mich nicht noch unnötig quälen. Die x-te NW-Lage durchzukauen oder die k-te Inversionshochlage oder gar die n-te Sturmlage zu besprechen, reizt mich heuer überhaupt nicht. Nach ein bis zwei knackigen und schneereichen Wintern fände ich dies sicher interessant und abwechslungsreich. So aber ödet es mich einfach nur an.
P.P.S.: Nur nochmal als Hinweis: mir ist durchaus bekannt, daß ich in einer nicht sonderlich schneereichen und kalten Ecke wohne. Dennoch gab es vor 1987/88 hier nachweislich mehr Schnee und auch mehr Tage mit Schneedecke bei Frost im Winter. Milde bis sehr milde Winter waren schon immer im Programm, aber es kamen eben auch kalte und schneereichere dazwischen. Und dies nicht im Abstand von 10 bis 20 Jahren.