Hallo Markus,
ja, die feuchte und verbreitet weit auf den Kontinent reichende wolkenreiche Luft ist der Grund, dies in Kombination mit vorher dort fehlenden stärkeren Kaltlufteinbrüchen. Im Gegenteil wurde Ende Dezember immer wieder recht milde Luft nach Rußland geführt, während wir hier unser schneereiches Intermezzo hatten.
Die Ähnlichkeit mit Januar 1990 wird übrigens immer deutlicher. Sowohl nach 12z als auch dem aktuellen GFS 18z ist eine Rückkehr des Winters bis ans Ende nicht zu erwarten. Damals kam nach dem recht lange in Hochdruck dümpelnden Januar ein stürmischer Februar, der von Frühlingsintermezzi mit öfter mehr als 15°C, zweimal fast 18°C durchsetzt war. Ich kann nur hoffen, daß sich dieses Muster nicht annähernd wiederholt. Ich persönlich beginne jedenfalls, den Winter schon einmal vorläufig zu begraben und hoffe, wenigstens nach Frostnächten zur kommenden Woche hin ein paar klare und sonnige Wintertage genießen zu dürfen. MarkusS hat mittlerweile für die zweite Hälfte im wahrsten Sinne des Worten recht gute Karten..
Viele Grüße
Christian
P.S.: Die Begründung liegt ja eigentlich auf der Hand: damals fiel im Herbst die Mauer, heute wurde die erste ostdeutsche Kanzlerin gewählt. Und das nach 16 Jahren, einer echten "Kohl-Periode"...