Damals bestand vom 6.-14. Januar eine Hochdruckbrücke über Mitteleuropa mit nur spärlichen Niederschlägen bei durchschnittlichen Temperaturen.
Diese ging dann über in eine antizyklonale Westlage die bis zum 23.1. anhielt.
Dabei wurde (in Brühl) teilweise die +10°C Tmax Grenze überschritten und es regnete auch hin und wieder mal etwas.
Mit dem Übergang in eine zyklonalen Westlage am 24.1. waren dann auch stärkere Niederschläge verbunden.
Das Temperaturniveau blieb aber weiterhin zu hoch für die Jahreszeit.
Im Februar dominierte dann bis zum 8. eine zyklonale Südwestlage das Wettergeschen.
In Brühl an allen Tagen Tmax >+10°C und kein Frost.
9.-16.2. zyklonale Westlage mit reichlig Niederschlag und allmählich zurückgehenden Temperaturen.
Diese wird am 17.2. dann von einer antizyklalen Südwestlage abgelöst . Diese endet am 24. hier in Brühl mit einem Tmax von +20,5°C(!)
Ende des Monats dann wieder zyklonale Westlage mit reichlich Regen.
Wer damals dann noch auf einen "März-Winter" hoffte wird bitterlich enttäuscht.
Am 2.3. stellte sich zwar für eine Woche eine antizyklonale Nordwestlage ein, einhergehend mit zurückgehenden Temperaturen aber kaum Niederschlägen.
Denn Rest des März 1990 erspare ich mir.
Ein Trost bleibt uns bei diesem "Winter-Schreckensszenarium" jedoch:
Das sich Wetter (hoffentlich) nicht wiederholt!
Viele Grüße,
H.-Dieter