Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 18 Jan 2006 15:20 #121029

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
bekomme ich immer mehr Freudentränen.

Nach GME soll es in Düsseldorf zu Beginn der Kältewelle - 3 tagsüber und nachts - 7 werden. Das reicht mir allerdings schon.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 18 Jan 2006 18:18 #121034

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Da fehlt nur noch ein schneebringender Kaltlufttropfen und der Winter wäre perfekt. Da hätten wir dann wohl etwas mehr von als nur drei Eistage. Aber ohne ihn würde doch etwas fehlen... ;)

Jedenfalls hat diese Lage wahrlich das Potential, den statistisch längst überfälligen Kaltwinter endlich zu liefern - dies in immer greifbarerer Nähe. So eine Chance bekommen wir nicht so schnell wieder.

Viele Grüße
Christian

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 18 Jan 2006 18:34 #121036

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
;-)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 08:33 #121065

  • Ivo aus München
  • Ivo aus Münchens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Und was sehe ich? Eisige Luft im Anmarsch, eventuell in zwei Wellen. Nach den Europäern und anderen Modellen droht eine eisige Januar-Februar-Wende, was auf einen zu kalten Februar schließen läßt. Aber nur, wenn sich dieser Trend auch festigt.
M-31-KAT scheint zu funktionieren.

Der SW-MarkusS-Winter ist jedenfalls dahin.

ivo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 08:45 #121066

  • Konstantin aus Jena
  • Konstantin aus Jenas Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Leute … na da scheinen sich ja meine Vermutungen zu bewahrheiten. Ich denke nach wie vor, dass wir am Anfang einer längeren (bis mindestens Mitte Februar) Kältewelle stehen. Warum… also die NAO wird schwächer und über Ost und Nordeuropa liegt genug Kaltluft bereit.

Außerdem, schaut euch mal den Tiefdruckwirbel über der Sahara an! Das habe ich noch nie gesehen.

Schöne Grüße
Konstantin

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 08:48 #121067

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....allerdings der Eiskalt winter auch. Ein Winter, in dem alle Monate in Zürich zu kalt und unter 0 K sind, wäre fein, denn das ist äusserst selten, letztes Mal 1980/81.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 08:56 #121068

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Eisige Luft im Anmarsch, eventuell in zwei Wellen.
Wortlaut Jürgen Vollmer, 18.01.2006, WZ. Inhaltlich richtig.

Nach den Europäern und anderen Modellen droht eine eisige Januar-Februar-Wende

Üblich im Winter, es ist nichts besonderes, jedoch alles andere als bedrohlich für "uns".

was auf einen zu kalten Februar schließen läßt. Aber nur, wenn sich dieser Trend auch festigt.


Man kann auch sagen: Wenn es kalt wird und schneit, wird´s winterlich.

M-31-KAT scheint zu funktionieren.

Anscheinend :-)

Der SW-MarkusS-Winter ist jedenfalls dahin.


"Jedenfalls" auf keinen Fall.

Grüße,
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 10:00 #121075

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von Ivo aus München
Und was sehe ich? Eisige Luft im Anmarsch, eventuell in zwei Wellen. Nach den Europäern und anderen Modellen droht eine eisige Januar-Februar-Wende, was auf einen zu kalten Februar schließen läßt. Aber nur, wenn sich dieser Trend auch festigt.
M-31-KAT scheint zu funktionieren.

Der SW-MarkusS-Winter ist jedenfalls dahin.

ivo


Der MarkusS Winter war, wie leider vieles von seinen Prognosen, viel zu hoch angesetzt an Abweichungen. Solche Abweichungen kommen in letzter Zeit einfach zu selten vor und jetzt, wo wir kurz vor dem Sonnenfleckminimum Status angelangt sind, sieht eher nach minimalen Abweichungen aus im Winter. Im Sommer dagegen anders.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 10:21 #121078

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
...und merken gar nicht dass der Winter mittlerwiele auch textlich vorhergesagt wird.

Ich habs grad erst gemerkt:

Deutschlandwetter 1.-3. Folgetag
Vorhersage für Deutschland
für Freitag bis Sonntag
ausgegeben am Donnerstag, 19.01.06, 07.35 Uhr

Am Freitag ist es im Norden und in der Mitte meist stark bewölkt,
teils neblig-trüb, hin und wieder regnet oder nieselt es,
insbesondere im Nordosten ist mit Glatteisbildung zu rechnen.
In unmittelbarer Nähe von Oder und Neiße schneit es auch.
Nachmittags verstärkt sich der Regen im Norden und Westen.
Im Süden ist der Himmel teils locker, teils stärker bewölkt,
gebietsweise halten sich Hochnebel oder Nebel. Die Temperatur
steigt auf Höchstwerte von -1 Grad an Oder und Neiße bis
plus 10 Grad im Breisgau sowie am Niederrhein. Der Wind weht
schwach bis mäßig aus vorwiegend südwestlichen Richtungen,
später frischt er im Nordwesten und Westen deutlich auf.
In der Nacht zum Sonnabend ist es stark bewölkt oder neblig-
trüb. Ein Regengebiet zieht von Nordwesten über ganz
Deutschland rasch südostwärts. Von Rügen bis zum Bayerischen
Wald und den Alpen sowie im höheren Bergland geht der Regen in
Schnee über. Die Tiefstwerte liegen zwischen etwa minus 2 Grad
in Odernähe sowie im Südosten und plus 4 Grad am Rhein.


Am Sonnabend gibt es bei stark auffrischendem von West auf Nord
drehendem Wind im Süden und Osten zeitweise Schneefall, im
Norden und Westen etwas Regen, abends geht der Regen auch nach
Westen und Südwesten hin teils in Schneeregen oder Schnee über.
Die Temperaturen steigen auf null Grad im Nordosten
sowie am Alpenrand bis plus 8 Grad im Westen.
In der Nacht zum Sonntag fällt besonders in der Mitte und im
Süden noch Schnee. Die Temperaturen sinken auf Tiefstwerte
zwischen minus 10 Grad an der Oder und 0 Grad im Westen.

Am Sonntag fällt anfangs im Süden noch etwas Schnee, im
Tagesverlauf reißt die Bewölkung von Norden und Nordosten her
immer mehr auf.
Bei nachlassendem von Nord auf Ost drehendem Wind liegen die
Höchstwerte nur noch zwischen minus 7 Grad im Nordosten und
Osten und etwa +2 Grad am Oberrhein.
Die Nacht zum Montag zeigt sich vielfach klar, teilweise auch
wolkig. Die Temperaturen gehen im Westen auf minus 4 bis minus
8 Grad zurück. In der Osthälfte gibt es strengen Frost
bis unter minus 10 Grad, bei durchweg klarer Nacht über
Schnee örtlich auch klirrenden Frost nahe minus 20 Grad.


Copyright © DWD, 1996-2006

GME für Samstagnacht:



Na dann...

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 10:22 #121079

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Arne,

die Abweichung war nicht nur zu hoch angesetzt, sondern der gesamte Witterungsverlauf ist komplett falsch. Der Dezember war schon in ein Schuß in den Ofen und der Januar wohl auch. Von domininierenden West- bzw. Südwestlagen war gar nichts zu sehen. Da fällt mir als Entschuldigung nur ein:
"Denn er weiss nicht was er tut" :)

Ich würde ihm raten vielleicht sich mal ein anderes Hobby zu zulegen, wie beispielsweise Märchenbuchautor, da kann er dann seiner Phantasie freien Lauf lassen. :)

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 19:28 #121108

  • Udo, Oberfranken
  • Udo, Oberfrankens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
teffend formuliert!

Der Winter stellte bis jetzt ein ganz anderes Strömungsmuster dar, wie es unser Freund aus Stuttgart ständig vorhersagte. West gabs diesen Winter nur mal ganz kurz, markant ist diesen Winter die ständig wiederkehrende Hochdruckdominanz, die uns mehr und mehr einen Kontinentalwinter beschert

Grüße

Udo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wenn ich mir so alle Modelle anschaue.... 19 Jan 2006 20:20 #121110

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von Udo, Oberfranken
...markant ist diesen Winter die ständig wiederkehrende Hochdruckdominanz, die uns mehr und mehr einen Kontinentalwinter beschert

Diesen Gedanken habe ich seit 2002/03 !!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.324 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com