Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 16:22 #121571

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hier ein kleiner Bericht der weitere Spekulationen anregen könnte.
Quelle: PM-Magazin.


Dansgaard-Oeschger-(kurz: DO-)Ereignisse sind die wohl dramatischsten Klimaänderungen, die man kennt: Ausgehend von frostigen Eiszeitbedingungen erwärmte sich die Erde jeweils innerhalb von ein bis zwei Jahrzehnten um bis zu zehn Grad Celsius. Diese ungewöhnlichen Warmphasen dauerten dann meist einige Jahrhunderte an. Nach der vorherrschenden Theorie führte warmes Atlantikwasser zu der Erwärmung, indem es nach Norden in die Grönlandsee und das Europäische Nordmeer vorstieß. Doch was diese Änderung der Atlantikströmung ausgelöst hat, ist noch ungeklärt.
Bei einer neuen Untersuchung von Eiskerndaten aus Grönland stieß der Klimatologe Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf eine faszinierende Spur: Ein Zyklus von 1.470 Jahren verbirgt sich hinter den Erwärmungen. Dieser Zyklus löst aber nicht jedes Mal ein DO-Ereignis aus; bei 23 untersuchten Zyklen kam es nur in 13 Fällen zu der dramatischen Erwärmung. Die Existenz eines solchen Zyklus war zwar bereits bekannt, doch die hohe Regelmäßigkeit, die in der Untersuchung zum Vorschein kam, war eine Überraschung. Über einen Zeitraum von wenigstens 35.000 Jahren bleibt die Länge des Zyklus konstant bei genau 1.470 Jahren - mit einer Abweichung von nur wenigen Prozent.
Solch eine Präzision spricht sehr für einen außerirdischen Ursprung dieses Zyklus, vielleicht einen orbitalen Zyklus. "Keine Schwankung innerhalb des Erdsystems kann so regelmäßig sein", sagt Rahmstorf. "Sogar die bekannten Sonnenzyklen zeigen größere Schwankungen in ihrer Zykluslänge." Die Forscher suchen nun nach einem Zyklus im Weltall von 1.470 Jahren. Ein solcher Zyklus ist bislang nicht bekannt.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 16:33 #121573

  • Dietmar
  • Dietmars Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Andreas!
Gibt es dazu auch eine Grafik? Wo stehen wir derzeit?

Gruß
Dietmar

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 16:45 #121576

  • Dietmar
  • Dietmars Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Und noch mal ich:
Das sind schon ziemlich lange Zyklen. Für mich sind aber die viel kürzeren Zyklen, die ich aus dem 5jährig übergreifenden Mittel für Erfurt berechnet habe, schon mysteriös genug. Gibt es dafür überhaupt eine Erklärung?
In diversen Beiträgen haben ja schon Ivo und auch andere benannt, dass strengere Winter in bestimmten Rhytmen auftreten. Auch ungeklärt.

Es grüßt rätselnd :(
Dietmar

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 16:47 #121577

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
... auch brennend interessieren!

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 16:55 #121578

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Dietmar,

eine Grafik dazu gibt es leider nicht. Wo wir uns momentan befinden weiss wohl nur der "Liebe Gott" :).

Die Geschichte von einem orbitalen Einfluss habe ich schon während meiner Studienzeit gehört. Und zwar war es bei einem USA Studienaufentahlt im Jahr 1998. Es war bei einer Gastvorlesung zum Thema Sonnenphysik, dort vertrat ein deutscher Professor eine ähnliche These. Weiss nur nicht mehr so genau seinen Namen. Ich kram mal in meinen alten Unterlagen nach ob ich noch ein Script darüber habe. Im großen und ganzen ging es um die Schwingung der Sonne und kosmischer Strahlung und die Auswirkung auf unser Klima. Desweiteren brachte er die Vorhesagbartkeit von Klimaereignissen ins Spiel.
Aber wie gesagt, ich schau mal nach.

Gruß

Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 17:26 #121580

  • Dietmar
  • Dietmars Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Andreas!
Nun brenne ich selbst auf Antwort. Hier nur die ersten fünf links bei google:
http://72.14.203.104/search?q=cache:6CLdEG9hwIwJ:www.mpimet.mpg.de/~claussen.martin/lectures/palaeoklimatologie/palaeo2-5-6.pdf+Dansgaard-Oeschger-Ereignisse+&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1&lr=lang_de&ie=UTF-8

http://www.pik-potsdam.de/pik_web/press/pressrelease/pm_so_eis_klimakapriolen_d.htm

http://www.wgl.de:8080/wgl/servlet/wgl.mainServlet?Action=OutputDetail&Bereich=Object&Kategorie=46&ID=501&Gruppe=1

http://www.espere.net/Germany/theme/ozeane.html

http://www.planeterde.de/Members/Nicole/Geschichte/oeschger/view

Na, viel Spaß beim Mitlesen!
Grüße
Dietmar

Ich bin heute übrigens auch leer ausgegangen beim Neuschnee.
Mein Arbeitsweg sah ungefähr so aus:
0 km Braunsroda: kein Neuschnee. Altschneedecke 6cm :(
3 km Runter von der Finne: kein Neuschnee, keine Schneedecke
20 km Buttelstädt: leichte Zuckerschicht
25 km Berlstädt: 1cm Neuschnee
40 km Stadrand Erfurt: 3cm Neuschnee
46 km Innenstadt Erfurt: 4cm Neuschnee, Verkehr ist lahmgelegt X(

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mysteriöse Klimazyklen 26 Jan 2006 21:10 #121604

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Dietmar,

habe das Script gefunden. Jedoch ist da eine enorme Menge an Text vorhanden so das es einwenig schwierig wird ihn hierein zu setzen. Desweiteren ist das ganze auch noch in Englisch.

Im großen und ganzen handelt es sich in dem Script um Klimavorhersagen anhand astronimscher Parameter. Wenn ich das alles so richtig verstehe geht er davon aus das die Sonne um das Jahr 2030 herum einen Tiefpunkt ihrer Aktivität erreichen wird. So wie es zur Zeit des Maunder- Minimums war. Und das ganze mit einer neuen Kleinen Eiszeit einhergehen wird. Dessen Vorläufer schon in den nächsten 20 Jahren zu spüren sein werden.
Die Theorie ist zugegeben etwas gewagt. Wenn man sich die Daten die er liefert jedoch genau betrachtet ist das alles nicht unplausibel.

Ich werde das Script trotzdem einmal mit einer Texterkunngssoftware einscannen und anschließend mal durch eine Übersetzungssoftware laufen lassen. Das Ergebniss ist zwar meistens nicht besonders gut unterstützt aber einwenig das übersetzen. Wenn ich mit dem übersetzen fertig bin gebe ich Bescheid und derjenige der möchte dem schicke ich es dann per Email zu.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.294 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com