Der kälteste Jänner seit 1987
Schnee-Rekorde und Kältewelle im ganzen Land: Der strenge Winter setzt sich im Februar fort.
Mit der offiziellen Jännerbilanz bestätigen die Klimastatistiker der Zentralanstalt für Meteorologie jetzt das subjektive Frostgefühl der Österreicher. In weiten Teilen Österreichs lagen die Monatsmittel-Werte für den Jänner um 1,5 bis drei Grad oder sogar noch mehr unter dem Durchschnitt.
In der seit 230 Jahren geführten Wiener Messreihe rangiert der Jänner 2006 unter den 50 kältesten. In Wien war es zuletzt 1987 so kalt beziehungsweise sogar noch etwas kälter. Offizieller Kältepol ist heuer Lunz am See in Niederösterreich, wo am 24. Jänner minus 26,3 Grad gemessen wurden. Inoffizieller Rekordhalter (hier wurde aber nicht von der Zentralanstalt gemessen) ist das Waldviertel. Dort zeigte das Quecksilber an einigen Tagen mehr als minus 30 Grad. Plusgrade waren eine Seltenheit.
Neben Frost lieferte der Jänner aber auch Schnee-Rekorde. Zu Monatsbeginn wurden in Kärnten, der Steiermark, in Nieder-und Oberösterreich noch nie gemessene Gesamtschneehöhen von mehr als einem Meter gemeldet. Die Niederschlagssummen lagen speziell in den östlichen Landesteilen 125 bis 200 Prozent über dem Durchschnitt.
Trotz aller Ungemütlichkeit konnte sich die heurige Jänner-Kälte nicht mit den echten Spitzenreitern messen. Im Kriegswinter 1942 etwa sank das Wiener Monatsmittel auf minus 9,5 Grad. Im Eisstoß-Winter 1929 war es dagegen im Jänner in Wien mit einem Mittelwert von minus 4,8 noch direkt verträglich. Wirklich kalt wurde es damals erst im Februar. Das Monatsmittel lag bei minus 10 Grad.
Kalte Aussichten
Derartiges bleibt uns hoffentlich heuer erspart. Doch zumindest eine neue Kältewelle ist schon fix prognostiziert. Am Wochenende rückt von Nordosten Kaltluft heran. Dazu gibt es auch leichten Schneefall, vor allem von Tirol bis ins Salzkammergut. Mehr als zehn Zentimeter werden jedoch nicht erwartet. Später ist in exponierten Lagen Nachtfrost mit bis zu minus 25 Grad zu erwarten. Auch die Wiener müssen mit bis zu minus 15 Grad rechnen.
Spannend könnte das Wetter dann Mitte der ersten Ferienwoche werden. Entwickelt sich ein Italientief nach Plan, gibt es sehr viel Neuschnee.
www.kurier.at