Ich sage Dir, der Trend steht jetzt schon. Ein einheitliches Umschwenken von GFS und EZ In die milde Richtung klappt erfahrungsgemäß so gut wie immer. Der Käse ist gegessen.
Wenn es jetzt frisch auf NW umstellt, ist nicht viel anderes mehr zu erwarten im Februar. Im Flachland ist dann Schluß mit Chancen auf eine mehrtägige Schneedecke. Und die Sonne tut ihr Übriges ab etwa Mitte Februar.
Überhaupt frage ich mich, warum das wunderbare Potential dieses Jahr immer nur so halbherzig ausgenutzt wird, abgesehen vom äußersten Osten und dem südöstlichen Alpenraum. Wir hatten zwar mehr Schnee als viele Jahre zuvor, ich habe das auch genossen. Aber gerade als es wirklich dick eingeschneit war mit 15 cm kam nach drei Tagen kurzes aber sehr wirkungsvolles Tauwetter. Dann letzten Mittwoch endlich mal nachaltiger Schnee (knapp 5 cm), aber schon am Samstag wieder Plusgrade. Glücklicherweise sind die Böden kalt und die Luft trocken. Zur Zeit 2 cm durchbrochene Altschneedecke. Besondere Minima gab es hier nicht. Nur einmal unter -10°C (-10,2°C am 24.), tiefstes Maximum -3,2°C.
Dieses Jahr treten in den ENS bei angekündigten massiven und nachhaltigen Kälteeinbrüchen, welche selbst bei +168 h noch gezeigt werden, also nicht mehr unbedingt GKB, plötzlich wenige Tage vor dem Eintreffen Sprünge nach oben auf, die Kälte wird erheblich kürzer gerechnet, gefolgt von Höhenmilde an der Stelle, an welcher eigentlich der Kältehöhepunkt sein sollte. Und dieser Trend wird dann eigenartigerweise nicht mehr weggerechnet. Das nervt gewaltig. Könnte es nicht einmal umgekehrt sein? Zum Bespiel im 00z-Lauf bei +96h noch Milderung, im 12z-Lauf Umschwenken in Kälte und Beibehaltung der Richtung?
Auch an dieser Stelle nochmals die interessante Adresse. Als Monat Februar einstellen, hinter "Schneehöhen" die Dauer auf 12 Wochen einstellen, um einen kompletten klimatologischen Winter abzudecken. Ihr werdet sehen, daß mein Eindruck, die letzten 19 Jahre seien überdurchschnittlich schneearm und die Dauer einer Schneedecke kürzer als früher, nicht subjektiv ist...
Schneehöhen-Rückblick
Viele Grüße
Christian
P.S.: Toll, das würde Schneeregen oder gar Regen bedeuten am Samstag, dann ein Frostintermezzo vor dem Schmuddel. Ich bedanke mich... :-/