Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Unterschiede Gletscherschwund 11 Feb 2006 17:54 #122552

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Trift- vor Aletschgletscher

Von 91 Gletschern haben sich innerhalb der Messperiode 2004/05 84 zurückgezogen, sieben blieben stabil, meldete gestern die Glaziologische Kommission der Akademie der Naturwissenschaften. Der anhaltende Gletscherschwund liegt im Trend der vergangenen Jahre. Der grösste Rückzug wurde beim Triftgletscher im Berner Oberland mit 216 Metern gemessen, dahinter folgt der Aletschgletscher im Wallis mit 66 Metern. An drei Gletschern wurde auch der Massenhaushalt, das Verhältnis zwischen Schneezuwachs und Eisabtrag, gemessen. Alle drei Gletscher haben erheblich an Eisdicke und damit an Masse eingebüsst. (Kn.)


Frage in die Runde:
Wie erklärt ihr euch, dass sieben stabil blieben? Wärs die Klimaerwärmung, müssten alle prozentual (mehr oder weniger) identisch geschrumpft sein. Irgendwo ist für mich eine Unlogik dahiner - nur: welche?

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 11 Feb 2006 19:52 #122554

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
bis in die 80er Jahre sind immer ein paar Gletscher vorgestossen, ausser 1947.

Das ist schon extrem, dass seit Jahren kein Gletscher mehr vorrückt.

Viel genauer ist der Massenhaushalt, der pro Jahr aufzeigt, wie sich der Gletscher verhalten hat.

Die Längenänderung ist letztendlich ein Zufallsprodukt, es kann z.B. Rutschungen geben = der Gletscher rückt vor. Oder sonstige Einflüsse der Tektonik, die halt bewirkten, dass der Gletscher scheinbar "stabil" bleibt.

Schon extrem, dass der grosse Aletsch zur nr. 2 des Rückzugs wird, dieser Gletscher war in der Vergangenheit immer relativ stabil bzw. träge. Kein gutes Zeichen. Das sagt mir, dass das Klima seit einigen Jahren viel wärmer bzw. niederschlagsärmer ist, als es dem aktuellen Gletscherstand entspricht.

All den Klimaänderungsskeptiern empfehle ich einen Ausflug auf einen Gletscher zu machen und sich den Rückgang erklären zu lassen.

Erschreckend!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 12 Feb 2006 15:39 #122587

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Die sieben Gletscher, die sich einigermaßen behaupten konnten, waren wohl eher durch glückliche Umstände in diese Lage gekommen. Man sollte sa etwas auf gar keinen Fall als Ausrede nutzen, nicht in den Klimaschutz zu investieren.

Der Treibhauseffekt schlägt leider voll durch. Das wird ja mittlerweile sogar von der NASA so gesehen.

Wer das leugnet, hat den Blick für die Realität leider verloren.

Hier noch ein paar Bilder vom dramatischen Rückzug des oberen Grindelwaldgletschers im Berner Oberland.

Gruß

Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Unterschiede Gletscherschwund 12 Feb 2006 17:06 #122599

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Naja, der obere Grindelwaldgletscher ist wohl einer der ganz wenigen Gletscher, der in der Bilanz positiv ist. Die meisten Gletscher haben über die Jahre nur abgenommen, je grösser, deso gleichmässiger.

Die Gletscher sind die besten Indikatoren, dass da was ganz gewaltig aus den Fugen geraten ist.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 12 Feb 2006 17:42 #122606

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Er hat aber gerade in den letzten Jahren -besonders 2003 - gewaltig an Masse und Länge verloren. Habe mich gewaktig erschrocken, als ich ihn im letzten August wieder besuchte.

Gruß

Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Unterschiede Gletscherschwund 12 Feb 2006 17:52 #122608

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...ich beobachte und fahre Ski auf dem Vorab-gletscher, der 2003 und nachher brutal an Masse verloren hat. Der Gletscher schrumpft nun auch von Oben und von den Seiten massiv.

Ich gabe das Gefühl, dass 2003 die Gletscher auf die Intensivstation katapultierte und dort liegen sie immer noch....

Gruss ANdreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 12 Feb 2006 18:07 #122612

  • David(Goms, 1050m-1350m)
  • David(Goms, 1050m-1350m)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich würde das mathematisch betrachten:

Es gibt einen gewissen Mittelwert der Gletscherlängenänderung, um diesen Mittelwert sind nun die einzelnen Gletscher gestreut (evt. Gaussverteilt). So kommt es auch vor, dass es Gletscher gibt die wachsen.
Letztendlich kommt es aber auf den Mittelwert drauf an und der zeigt in eine eindeutige Richtung.

Gletscher können aber auch schrumpfen wenns ein zu kaltes Jahr gibt. Die letzten 2-3 Winter waren hier ja allesamt zu kalt und trotzdem sind die Gletscher klar geschrumpft. Positiv für den Gletscher sind: Feuchte Mildwinter (a la 94/95, also nix mit kalt) und sonnenarme kühle Sommer. Von dem her würde ich jetzt da nicht alles an der Klimaerwärmung aufhängen.

grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 19 Feb 2006 17:36 #122983

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Hier noch ein Link zu den Längenänderung der Gletscher:

Längenänderung

Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Unterschiede Gletscherschwund 27 Feb 2006 07:10 #123379

  • Uwe/Eschlikon
  • Uwe/Eschlikons Avatar
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 10
  • Dank erhalten: 2
Hallo

Ob und wieviel ein Gletscher "schrumpft" hängt von vielen Faktoren ab, zB von:

- Klima allgm. über mehrere Jahre gerechnet
- Bilanz zw. Nähr- und Zehrgebiet
- Höhenlage des Gletschers (Klima ist unterschiedlich in versch. Höhenlagen)
- Gefälle, bzw. Untergrund eines Gletschers
- Massenverhältnis (Breite x Länge)
- Schuttbedeckung

Ein 24km langer Gletscher wie der Aletschgletscher wird in Rückzugsjahren immer Dutzende von Metern verlieren, das ist wenig. Bei einem nur 2km kurzen Gletscher sind aber 50m Rückzug sehr viel! Denn seine Masse (Dicke)ist entsprechend klein, von daher wird sein "Ableben" bald kommen.

Beim Triftgletscher ist eh eine spezielle Situation am Rückgang schuld, also ist das kein aussagekräftiger Wert im Hinblick aufs Klima!
Löst sich nämlich bei einem ausgedünnten Gletscherende auf Grund topografischer Gegebenheiten ein ganzes Stück von der Gletscherzunge ab, ergibt sich ein einmalig grosser Rückzugswert, der nicht representativ ist!

Jedenfalls haben es kleine Gletscher und Firnfelder z.Z. in den Alpen schwer, sie verschwinden dutzendweise und hinterlassen dunkle, öde und unfruchtbar wirkende Alpengipfel. Bäche und Quellen versiegen, Alpweiden werden unfruchtbarer, die Erosion wird zunehmen.

Ein Rückzug der Gletscher ist auch ein Indiz für eine viel weniger offensichtliche
Gefahr: Rückzug des Permafrost !
Das wird uns noch zu beissen geben!

Uwe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.227 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com