bis in die 80er Jahre sind immer ein paar Gletscher vorgestossen, ausser 1947.
Das ist schon extrem, dass seit Jahren kein Gletscher mehr vorrückt.
Viel genauer ist der Massenhaushalt, der pro Jahr aufzeigt, wie sich der Gletscher verhalten hat.
Die Längenänderung ist letztendlich ein Zufallsprodukt, es kann z.B. Rutschungen geben = der Gletscher rückt vor. Oder sonstige Einflüsse der Tektonik, die halt bewirkten, dass der Gletscher scheinbar "stabil" bleibt.
Schon extrem, dass der grosse Aletsch zur nr. 2 des Rückzugs wird, dieser Gletscher war in der Vergangenheit immer relativ stabil bzw. träge. Kein gutes Zeichen. Das sagt mir, dass das Klima seit einigen Jahren viel wärmer bzw. niederschlagsärmer ist, als es dem aktuellen Gletscherstand entspricht.
All den Klimaänderungsskeptiern empfehle ich einen Ausflug auf einen Gletscher zu machen und sich den Rückgang erklären zu lassen.
Erschreckend!
Gruss Andreas