Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 10:09 #122942

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Hallo ins Forum

Schon lange wars nie mehr so ruhig im Forum.....

Sind die Langfrist-Freaks alle in den Skiferien?
Oder ists, weil sich er Winter dem Ende entgegen neigt?

Uhuuuu, aufwachen, der Frühling steht vor der Türe ;-)

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 10:23 #122943

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Markus!

...vielleicht ist die Zeit der Besinnung angebrochen. :-)

Am Donnerstag habe ich in unserer Zeitung folgendes herausgeschrieben:

Der Menschen Seherkunst ist eitles Nichts
Euripides (580-406 v. Chr.)

Eine Erkenntnis großartig auf den Punkt gebracht, wie ich finde.

In diesem Sinne:

allen einen großartigen Tag wünschend,
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 10:39 #122945

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
... guter Spruch.

Passend dazu fiel mir im WZ - Forum eben ein echter alter Ivo in die Hände (rausgekramt von Lras/Freiberg).Passt eigentlich sehr gut, denn jetzt ist die
richtige Zeit die Aussagen von 2003 mal zu überprüfen.
Fazit: Wie so oft geht das Wetter seine eigenen Wege, klingen die Berechnungen,Gesetze und Vorhersagen auch noch so logisch.

Aber seht selbst:



"Geschrieben von: Ivo aus München
Datum: 4. November 2003, 14:09 Uhr



Der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus verläuft im langjährigen Mittel etwa so:

Nach einem Maximum dauert es durchschnittlich etwas über 6 Jahre bis zum nächsten Minimum.
Dagegen wird nach einem Fleckenminimum das nächste Maximum schon nach gut 4 Jahren erreicht.

Das jüngste Maximum war relativ kompliziert: Es lag gewissermaßen ein Doppelmaximum vor mit Spitzen 2000 (April/Juli) und 2001 (Herbst). Seither befinden wir uns im absteigenden Ast, wobei es allerdings noch immer zu erheblichen Aktivitäten kommt! Das ist jedoch normal, da schließlich das Minimum noch weit ist und erst ab ca. 2007 erwartet werden kann.

F.Baur unterscheidet im Zusammenhang mit Langzeitprognosen gewisse Epochen innerhalb dieses rund 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus.

Besonders unterscheidet er zwischen der Epoche des Fleckenmaximums, einem nachfolgenden Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor Minimum und schließlich der Epoche des Fleckenminimums selbst.

Wir müssen uns an dieser Stelle die Frage stellen, wie es mit dem Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor dem Minimum genau bestellt ist.
Wieviele Jahre stecken denn da eigentlich drin? Nun, es können mehr sein als man zunächst vermutet. Handelt es sich um einen Zyklus, wo es 7 Jahre vom Maximum zum Minimum dauert, so liegen immerhin 3 Jahre in diesem Intervall, nämlich das 3. Jahr nach dem Maximum, das 3. Jahr vor dem Minimum und das 2. Jahr vor dem Minimum.
Dauert es nur 6 Jahre vom Maximum bis zum Minimum, so liegen nur 2 Jahre im besagten Zeitraum.

Kaltwinter treten in aller Regel am Fleckenminimum auf, sowie kurz nach dem Maximum. Das Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor Minimum strotzt dagegen vor Mildwintern und glutheißen Sommern.

Je nachdem ob man eher 2000 oder 2001 als das Jahr des Sonnenfleckenmaximums betrachtet, kommt man zum Ergebnis, dass entweder 2003 oder 2004 das 3. Jahr nach dem Maximum darstellt.

Nach Baur treten die heißesten Sommer und große Mildwinter ab dem 3. Jahr nach einem Fleckenmaximum ziemlich regelmäßig auf und enden in der Regel ein Jahr vor dem Minimum.

Die Sommer 1982 und 1983 sowie die heißen Sommer 1994 und 1995 liegen jeweils innerhalb dieser Phase. Am Minimum selbst kommen kühlere Sommer und kalte Winter vor wie um 1986 und um 1996 geschehen.

Wir betreten jetzt also gerade die "Warmzeit". Der Sommer 2003 war auffallend heiß und trocken, was gut zu den Umständen passt, dass er 3 Jahre nach dem ersten Fleckenmaximum 2000 auftrat, so betrachtet also tatsächlich bereits dem Baur'schen Warm-Intervall zugeschrieben werden kann.
Nach Baur kommt aber die schlimmste Trockenheit der Sommer erst 2 Jahre vor dem Minimum. Es ist also ein weiterer extremer Hitzesommer spätestens um 2005 anzunehmen. War der Winter 2002/03 noch mit Kaltwinter-Tendenzen versehen, betreten wir nun mit diesem Winter schlagartig das von Baur beschriebene "Mildwinter-Fenster", das sich erst ca. 2007 wieder richtig schließen dürfte. Die Wintertemperaturen Mitteleuropas machen ab dem 3. Jahr nach Fleckenmaximum im 200-Jahre Mittel einen Sprung nach oben. Liegen sie im 1. Jahr nach dem Fleckenmaximum bei 0°C und im 2. Jahr nach Maximum bei 0,2°C, so schießen sie im 3. Jahr danach auf +0,7°C. 0,7°C Anstieg mag klein aussehen, ist aber angesichts der Umstände, dass es sich hier um einen 200-Jahre-Mittelwert handelt doch recht heftig.

PS: Wäre nicht Scientologie im Mildwinterforum, dann glaubt mir bitte eins:
Ich würde nur noch dort posten und käme nimmer raus, bevor nicht wenigstens das Jahr 2006 kommt.
Aber vielleicht kann ja irgendwer was machen und mir ein Asyl-Forum mit einem ähnlichen Titel wie "Mildwinter-Forum" zur Verfügung stellen..ich ginge dort hin, ganz ehrlich! Nur Sektenwerbung darf wirklich net drin sein.

ivo "

Gruß Steffen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 11:13 #122947

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
forum zu überladen ist (ein Posting verschwindet in der Masse schon nach kürzester Zeit), so zu ruhig ist mir das Swisswetter-Forum. Klar, kann nicht 5 x Tag eine neue Langfristtheorie auftauchen.

Allerdings beschränkt man sich viel zu sehr auf (eine fast kindliche) Winter-Euphorie und "ernste" Themen wie Klimawandel, Niederschläge etc etc kommen sind viel zu wenig ein Thema.

Die "kritische" Grösse ist hier jedenfalls noch nicht erreicht. Macht mal mehr Werbung!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 14:14 #122961

  • Nicolas
  • Nicolass Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi

Ich lese nur noch wenig im WZ-Forum, es hat zu viele Trolle dort.

Grüsse
Nicolas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 15:05 #122968

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
...das Problem ist

1.) es ist ein sehr spezielles Themengebiet
2.) es gibt noch SEHR viele Vorurteile, die viele abschrecken
3.) momentan sitzen wir "zwischen den Stühlen". Das heisst der Winter ist fast vorbei, aber eben noch nicht ganz, und der Frühling ist auch noch nicht in sicht. Zur Verifikation des Winters reichts also noch nicht, zu den ersten Frühlingsprogs anscheinend auch nicht.

Ausnahme: Die März-Prognose des Tippspiels ;)

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 19 Feb 2006 16:26 #122980

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
dass ich in letzter Zeit viel zu tun habe. Internet ist halt nicht alles ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 20 Feb 2006 15:31 #123031

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
... juckt eine Auswertung einer vor drei Jahren gemachten Prognose hier kein Schwein X(

Geht es um den KOMMENDEN Winter sind die Worte BAUR, Sonnenfleckmaximum oder Kalt(Mild)winter hier in aller Munde.
Im Nachhinein scheint's keinen mehr zu interessieren ob und warum die vielen Regeln hingehauen haben oder warum nicht.Oder, wie in diesen Fall, woran es denn lag, dass es mal wieder völlig anders kam.

Jedenfalls kam nicht eine einzige Reaktion auf meinen Beitrag.

Naja, bald haben wir schon März und die ersten "Regeln" für den kommenden Winter werden bald erstellt, (welche in 12 Monaten natürlich wieder keinen mehr interessieren).

Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 20 Feb 2006 16:37 #123042

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das das hier wie eine Bombe einschlägt?

Du hast völlig recht, diese Prog ist drei Jahre alt, überzogen geschrieben, und deswegen auch nicht ernst zu nehmen. daher logisch dass Sie hier wenig Beachtung findet.

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sind die Langfrist-Freaks 21 Feb 2006 10:52 #123085

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
sehr interessant. Allerdings ist die Sache mit den Sonnenflecken höchst schwierig. So gab es nach dem Sonnenfleckenmaximum 1970 Richtung Minimum eine extrem lange Reihe von milden Wintern, gepaart mit eher kühlen Sommern und einem Vorstoss von Gletschern. Erst 80/81 und 84-87 wurde der Trend gebrochen.

Dann ist die Sache mit der September Regel von F.Baur, die zu 100 % eintrifft, nur dieses Jahr gibt es, trotz der Regel, einen der kältesten Winter der letzten Jahre. Soll man die Regel in die Tonne schicken ?

Ueberhaupt, kann man sich noch überhaupt auf irgendeine Regel verlassen, wenn das Klima sich seit 1987 massiv erwärmt hat ?

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.187 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com