... guter Spruch.
Passend dazu fiel mir im WZ - Forum eben ein echter alter Ivo in die Hände (rausgekramt von Lras/Freiberg).Passt eigentlich sehr gut, denn jetzt ist die
richtige Zeit die Aussagen von 2003 mal zu überprüfen.
Fazit: Wie so oft geht das Wetter seine eigenen Wege, klingen die Berechnungen,Gesetze und Vorhersagen auch noch so logisch.
Aber seht selbst:
"Geschrieben von: Ivo aus München
Datum: 4. November 2003, 14:09 Uhr
Der 11-jährige Sonnenfleckenzyklus verläuft im langjährigen Mittel etwa so:
Nach einem Maximum dauert es durchschnittlich etwas über 6 Jahre bis zum nächsten Minimum.
Dagegen wird nach einem Fleckenminimum das nächste Maximum schon nach gut 4 Jahren erreicht.
Das jüngste Maximum war relativ kompliziert: Es lag gewissermaßen ein Doppelmaximum vor mit Spitzen 2000 (April/Juli) und 2001 (Herbst). Seither befinden wir uns im absteigenden Ast, wobei es allerdings noch immer zu erheblichen Aktivitäten kommt! Das ist jedoch normal, da schließlich das Minimum noch weit ist und erst ab ca. 2007 erwartet werden kann.
F.Baur unterscheidet im Zusammenhang mit Langzeitprognosen gewisse Epochen innerhalb dieses rund 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus.
Besonders unterscheidet er zwischen der Epoche des Fleckenmaximums, einem nachfolgenden Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor Minimum und schließlich der Epoche des Fleckenminimums selbst.
Wir müssen uns an dieser Stelle die Frage stellen, wie es mit dem Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor dem Minimum genau bestellt ist.
Wieviele Jahre stecken denn da eigentlich drin? Nun, es können mehr sein als man zunächst vermutet. Handelt es sich um einen Zyklus, wo es 7 Jahre vom Maximum zum Minimum dauert, so liegen immerhin 3 Jahre in diesem Intervall, nämlich das 3. Jahr nach dem Maximum, das 3. Jahr vor dem Minimum und das 2. Jahr vor dem Minimum.
Dauert es nur 6 Jahre vom Maximum bis zum Minimum, so liegen nur 2 Jahre im besagten Zeitraum.
Kaltwinter treten in aller Regel am Fleckenminimum auf, sowie kurz nach dem Maximum. Das Intervall 3. Jahr nach Maximum bis 2. Jahr vor Minimum strotzt dagegen vor Mildwintern und glutheißen Sommern.
Je nachdem ob man eher 2000 oder 2001 als das Jahr des Sonnenfleckenmaximums betrachtet, kommt man zum Ergebnis, dass entweder 2003 oder 2004 das 3. Jahr nach dem Maximum darstellt.
Nach Baur treten die heißesten Sommer und große Mildwinter ab dem 3. Jahr nach einem Fleckenmaximum ziemlich regelmäßig auf und enden in der Regel ein Jahr vor dem Minimum.
Die Sommer 1982 und 1983 sowie die heißen Sommer 1994 und 1995 liegen jeweils innerhalb dieser Phase. Am Minimum selbst kommen kühlere Sommer und kalte Winter vor wie um 1986 und um 1996 geschehen.
Wir betreten jetzt also gerade die "Warmzeit". Der Sommer 2003 war auffallend heiß und trocken, was gut zu den Umständen passt, dass er 3 Jahre nach dem ersten Fleckenmaximum 2000 auftrat, so betrachtet also tatsächlich bereits dem Baur'schen Warm-Intervall zugeschrieben werden kann.
Nach Baur kommt aber die schlimmste Trockenheit der Sommer erst 2 Jahre vor dem Minimum. Es ist also ein weiterer extremer Hitzesommer spätestens um 2005 anzunehmen. War der Winter 2002/03 noch mit Kaltwinter-Tendenzen versehen, betreten wir nun mit diesem Winter schlagartig das von Baur beschriebene "Mildwinter-Fenster", das sich erst ca. 2007 wieder richtig schließen dürfte. Die Wintertemperaturen Mitteleuropas machen ab dem 3. Jahr nach Fleckenmaximum im 200-Jahre Mittel einen Sprung nach oben. Liegen sie im 1. Jahr nach dem Fleckenmaximum bei 0°C und im 2. Jahr nach Maximum bei 0,2°C, so schießen sie im 3. Jahr danach auf +0,7°C. 0,7°C Anstieg mag klein aussehen, ist aber angesichts der Umstände, dass es sich hier um einen 200-Jahre-Mittelwert handelt doch recht heftig.
PS: Wäre nicht Scientologie im Mildwinterforum, dann glaubt mir bitte eins:
Ich würde nur noch dort posten und käme nimmer raus, bevor nicht wenigstens das Jahr 2006 kommt.
Aber vielleicht kann ja irgendwer was machen und mir ein Asyl-Forum mit einem ähnlichen Titel wie "Mildwinter-Forum" zur Verfügung stellen..ich ginge dort hin, ganz ehrlich! Nur Sektenwerbung darf wirklich net drin sein.
ivo "
Gruß Steffen