Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 06 Mär 2006 22:35 #123942

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo ins Forum,

Hier mal ein kleiner Vergleich der Gesamtwintertemperaturen anhand meiner kleinen Tippwettbewerbsreihe für Wien, Berlin, Basel und Köln.

Werte Köln-Wahn 1971-2000:
Monat [mm] [° C]
Jan 60 2.4
Feb 47 2.7
Mar 63 5.9
Apr 51 8.9
Mai 73 13.6
Jun 88 16.2
Jul 86 18.3
Aug 65 17.9
Sep 69 14.2
Okt 62 10.1
Nov 63 5.7
Dez 71 3.6
Jahr 797 10.0

Dez 2005: 3,1°C; Abweichung also: -0,5K
Jan 2006: 0,5°C; Abweichung also: -1,9K
Feb 2006: 1,8°C; Abweichung also: -0,9K

Abweichung des Winters 2005/06 insgesamt: -1,1K

Werte Basel-Binningen 1971-2000:
Monat [°C]
Jan 1.4°C
Feb 2.7°C
Mär 6.4°C
Apr 9.3°C
Mai 13.7°C
Jun 16.8°C
Jul 19.2°C
Aug 18.8°C
Sep 15.1°C
Okt 10.3°C
Nov 5.1°C
Dez 2.6°C
Jhr 10.12°C

Dez 2005: 4,9°C; Abweichung also: -1,7K
Jan 2006: -1,3°C; Abweichung also: -2,7K
Feb 2006: 1,2°C; Abweichung also: -1,5K

Abweichung des Winters 2005/06 insgesamt: 1,966K

Werte Berlin-Dahlem 1971-2000:
Monat [mm] [° C]
Jan 43 0.5
Feb 36 1.2
Mar 41 4.6
Apr 38 8.7
Mai 53 13.9
Jun 67 16.6
Jul 55 18.4
Aug 62 17.8
Sep 45 13.6
Okt 37 9.1
Nov 45 4.4
Dez 57 1.8
Jahr 578 9.2

Dez 2005: 1,5°C, Abweichung also: -0,3K
Jan 2006: -3,7°C, Abweichung also: -4,2K
Feb 2006: 0,1°C, Abweichung also: -1,1K

Abweichung des Winters 2005/06 insgesamt: 1,866K


Werte Wien-Hohe Warte 1971-2000:
Monat [°C]
Jan 0.1.°C
Feb 1.7°C
Mär 5.7°C
Apr 10.0°C
Mai 15.1°C
Jun 18.2°C
Jul 20.2°C
Aug 19.7°C
Sep 15.3°C
Okt 9.9°C
Nov 4.6°C
Dez 1.5°C
Jhr 10.16°C

Dez 2005: 0,8K, Abweichung also: -0,7K
Jan 2006: -2,9K, Abweichung also: -3,0K
Feb 2006: -0,1K, Abweichung also: -1,8K


Abweichung des Winters 2005/06 insgesamt: 1,833K



Fazit: Der Winter war überall mindestens ein Grad zu kalt, er weist jedoch ein deutliches NW-SO-Temperaturgefälle auf. Ausschlaggebend war anscheinend das Vordringen der "Russenkälte" Mitte und Ende Januar, sowie die Lokalklimaitschen erheblichen Auskühlungseffekte durch die sehr große Anzahl der Schneedeckentage, die in den Alpenländern, im Alpenvorland und in Ostdeutschland viel höher war als im Westen. Dadurch konnte der Februar in Basel und Wien deutlich kälter ausfallen als in den Deutschen Stationen, bei denen sich die milde Periode mitte Februar viel stärker bemerkbar machen konnte.

Dies zeigt auch dass dieser Winter bei weitem nicht dass absolute maximum darstellt was möglich ist in diesen Zeiten. durch den Häufigen "Kampf" zwischen dem Russenhoch und den warmen Azorenhoch konnte die Kaltluft oftmals nicht flächendeckend nach europa reinfluten, sondern blieb -wie die beobachteten Werte anschaulich zeigen- immer wieder im Osten oder wurde nach Süden gegen die Alpen gedrängt.

Eigentlich eine erstaunliche Tatsache wenn man bedenkt dass dieser Winter von vielen schon als "Ausnahmewinter" bezeichnet wird. :rolleyes:

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 06 Mär 2006 23:37 #123947

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Constantin,

zehn Jahre nach dem letzten nennenswert zu kalten Winter in Deutschland nun ein Winter, der im bundesdeutschen Flächenmittel eine negative Temperaturabweichung von etwas mehr als 1K aufweist (wohlgemerkt nach einem mindestens ebenso deutlich zu warmen Herbst 2005) -

das ist alles, aber bestimmt kein Indiz für eine Änderung des eineindeutigen Erwärmungstrends auch in den Wintermonaten!

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 07 Mär 2006 19:12 #123974

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
... ja der allgemeine Kaltwinterhype ist wohl völlig verfrüht.

Immerhin haben wir 2 zu kalte Winter hintereinander (in ZH auf 60-90) und den kältesten seit 1984/85.

Die stärkeste Erwärmung haben wir im Moment im Frühling und Sommer. Der Herbst hat sich seit den 90er stabilsiert und der Winter scheint ab 1987 sich auch auf einem hohen Niveau einzupendeln.

Spätestens in 2-3 Jahren lauern wieder ausgesprochene Mildwinter....

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 11 Mär 2006 10:17 #124177

  • Reinhold
  • Reinholds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

Karl Heinz Braun hat gestern im Forum der Wetterzentrale unter

http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/webbbs/wzconfig.pl?noframes;read=852470

darauf hingewiesen, dass die Baur- Regel 95, mit der man aus dem September-Luftdruck auf einen zu milden Winter schliessen konnte, im Prinzip doch eingetroffen ist. Man muß nur die Werte der Baur-Reihe, im Bezug zum Mittel 1761-1970, zu Grunde legen. Die Regel gibt also nur an, dass die Mitteltemperatur des folgenden Winters nicht unter dem Mittelwert des Zeitraums 1761-1970 liegen wird. Die Regel ist damit weiterhin ohne ausnahme eingetroffen. Sie hat aber keinen praktischen Nutzen mehr, weil inzwischen kaum noch ein Winter auftritt, dessen Mittelwert niedriger als das Mittel 1761-1970 ist.

Viele Grüße,
Reinhold

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 16 Mär 2006 07:43 #124435

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...70-00 sind die Baur-Winter-Werte ca. 1.5 Grad über der Gesamtreihe. Somit dürfte der Winter zumindest in Wien, Berlin und Basel kälter als die lange Reihe sein. Da sich die Regel auf Berlin bezieht und der Winter dort sowieso kälter als die Baur-Reihe war, ist die Regel wohl doch nicht eingetroffen.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 16 Mär 2006 14:06 #124443

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Interessant mit anzusehen und ich bin felsenfest der Meinung, dass dieser Winter als extrem abzustufen ist in der heutigen Zeit (auch wenn man gleich eins reingedonnert bekommt, wenn man es in der WZ`sagt). Von mitte November bis mitte März fast durchweg Winter. Damit hat zum Glück niemand gerechnet!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 16 Mär 2006 14:56 #124446

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von Arne Thiem
Von mitte November bis mitte März fast durchweg Winter. Damit hat zum Glück niemand gerechnet!



... und eben DAS würde mich, als "Regel- und Gesetzmäßigkeistgläubiger" doch stutzig machen.

Gruß

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 16 Mär 2006 16:22 #124452

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Wieso war der Winter extrem ? Weil er sooo kalt war ? Weil er sooo lang war ? Weil er in einigen Gebieiten soo schneereich war ?

Es war der 2. zu kalte Winter im Jahrzehnt, in den 90er gab's deren 3. Es war der kälteste Winter seit 84/85, Schwankungen gibt's da immer.

Auch passt er wunderbar ins Sonnefleckenminimum, also alles nach Plan und gar nix extrem. Die nächsten Mildwinter warten schon. Bleiben die aus, kann man sagen, extrem.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wettbewerb: Analyse Gesamtwinter 2005/06 16 Mär 2006 17:16 #124455

  • Reinhold
  • Reinholds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

hier einmal die Mitteltemperaturen der vier Referenzstationen der Mitteleuropa-Reihe im Winter 2005/06:

1. De Bilt
Mittelwert 1761-1970 Dezember: +2.4°C
Mittelwert 1761-1970 Januar: +1.1°C
Mittelwert 1761-1970 Februar: +2.4°C
Temperaturanomalie Dezember 2005: +1.6°K
Temperaturanomalie Januar 2006: +0.4°K
Temperaturanomalie Februar 2006: +0.5°K
Temperaturanomalie Winter 2005/06: +0.8°K

2. Potsdam
Mittelwert 1761-1970 Dezember: -0.2°C
Mittelwert 1761-1970 Januar: -1.6°C
Mittelwert 1761-1970 Februar: -0.1°C
Temperaturanomalie Dezember 2005: +1.2°K
Temperaturanomalie Januar 2006: -2.2°K
Temperaturanomalie Februar 2006: -0.2°K
Temperaturanomalie Winter 2005/06: -0.4°K

3. Basel-Binningen
Mittelwert 1761-1970 Dezember: +0.5°C
Mittelwert 1761-1970 Januar: -0.6°C
Mittelwert 1761-1970 Februar: +1.3°C
Temperaturanomalie Dezember 2005: +0.4°K
Temperaturanomalie Januar 2006: -0.7°K
Temperaturanomalie Februar 2006: -0.1°K
Temperaturanomalie Winter 2005/06: -0.1°K

4. Wien
Mittelwert 1761-1970 Dezember: +0.1°C
Mittelwert 1761-1970 Januar: -1.6°C
Mittelwert 1761-1970 Februar: +0.4°C
Temperaturanomalie Dezember: +0.7°K
Temperaturanomalie Januar: -1.3°K
Temperaturanomalie Februar: -0.5°K
Temperaturanomalie Winter: -0.4°K

Temperaturanomalie Winter 2005/06 in Mitteleuropa: 0.0°K (genau: -0.025)

Viele Grüße,
Reinhold

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com