Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 23 Mär 2006 19:56 #124739

  • Constantin
  • Constantins Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
http://www.welt.de/data/2006/03/23/863753.html

seriöser Link, doch teilweise haarsträubende Meinungen: Nach dem Britischen Forscher Lovelock droht der "Weltuntergang" durch einen unkontrollierbaren Klimawandel. Im WZ-Forum stands auch drin, deswegen hab ichs gesehen...

Na dann...


"Das ist doch grüner Unsinn"
Der Wissenschaftler James Lovelock prophezeit einen baldigen Weltuntergang durch den Klimawandel. Er empfiehlt einen Ausbau der Atomkraft, um die Katastrophe herauszuzögern. Das Gerede um Strahlung und Atommüll sei übertrieben

von Ulli Kulke

DIE WELT: Sie haben als Mann der ersten Stunde in der internationalen Umweltszene immer zu den Pragmatikern gehört. Was veranlaßt Sie jetzt, in Ihrem neuen Buch "The Revenge of Gaia" den Weltuntergang zu prophezeien?

James Lovelock: Da gibt es schon ein Schlüsselerlebnis. Die Vorhersagen der Klimaforscher sind in ihren Einzelaussagen durchaus solide. Doch keiner der daran beteiligten Experten fragt sich: Was passiert eigentlich, wenn all die Prognosen wirklich eintreffen, wie wirkt das vor allem zusammen? Vor zwei Jahren waren ich und meine Frau in unserem berühmten Klimaforschungszentrum Hadley in Exeter eingeladen. Wir waren in allen Labors für Klimasimulationen. In einem sahen wir, wie die Gletscher rund um die Welt verschwinden, im anderen, wie die Polkappen schmelzen, im dritten, wie die tropischen Regenwälder sich in Wüsten verwandeln, weil bei einer Erwärmung um vier Grad schon dort mehr Wasser verdunstet, als an Regen herabfällt. Und ich erzählte von meiner eigenen Forschung, davon, daß die Algen im Meer vergehen, wenn es wärmer wird, und deshalb kein CO2 mehr aufnehmen können. Alles zusammen aber ist ein positiver Regelkreis, der sich selbst verstärkt. Ich zählte also eins und eins zusammen und stellte fest, daß sich schon in unserem Jahrhundert die globale Temperatur um acht Grad erhöhen könnte.

WELT: Was kommt da auf uns zu?

Lovelock: Die Länder rund um die Arktis, Grönland und der Norden Sibiriens und Kanadas dürften die Reste unserer heutigen Zivilisation beherbergen. Womöglich noch in diesem Jahrhundert. Nur dort wird die Landwirtschaft gedeihen können, und nur die nördlichen Meere werden noch nährstoffhaltig und ertragreich sein. Auch die Britischen Inseln könnten bewohnbar bleiben nach unseren heutigen Standards. Die Abkühlung durch das Ende des Golfstroms dürfte da die allgemeine Erderwärmung ausgleichen. Allerdings wird es sich dann eher um einen Archipel handeln, nicht mehr um nur zwei Hauptinseln wie heute.

WELT: Wie hoch könnten die Meere ansteigen?

Lovelock: Um höchstens 80 Meter, mehr Wasser gäbe das schmelzende Eis Grönlands und der Antarktis nicht her. Das ließe noch viel Land übrig, könnte man meinen. Doch die Hitze läßt die Produktivität der heutigen Ackerflächen und des Meeres schwinden. Zwei Vergleiche sollten uns die Augen öffnen: Während der letzten Eiszeit, als die nördliche Erdhalbkugel Tausende Meter dick mit Eis bedeckt war, lag der Meeresspiegel 120 Meter tiefer als heute. Zweitens haben wir heute etwa genausoviel Kohlenstoff in die Atmosphäre entlassen, wie dort zu Beginn des Eozän vorhanden war, vor etwa 55 Millionen Jahren. Damals wurde es in unseren Breiten auch um acht Grad wärmer - ein stabiler Zustand, der etwa 200 000 Jahre anhielt.

WELT: Was heißt das für unser Überleben?

Lovelock: Es wird letztlich kein Platz sein für alle Milliarden Menschen, die heute leben. Deshalb müssen wir aufpassen, daß wir die Zivilisation retten, das wichtigste Gut für uns - und auch für unseren Planeten. Damit wir uns nicht in Stammesgesellschaften auseinanderleben, von Warlords beherrscht, wie es heute in Afghanistan der Fall ist. Die Menschheit stirbt nicht aus, manche werden immer stark genug sein, sich fortzupflanzen und letztlich auch zu überleben. Die Frage ist nur, wie. Ich will damit übrigens nicht sagen, daß sich weitere Anstrengungen gegen die Erderwärmung gar nicht mehr lohnen würden. Es sieht zwar so aus, als ob wir dabei sind, eine Schwelle zu überschreiten, die uns den Rückweg zum Bisherigen verwehrt. Aber auch wenn wir bereits hinter der Schwelle sind, können wir mit der Reduzierung unserer Treibhausgase den Anstieg der Temperatur und des Meeresspiegels verlangsamen, und es würde länger dauern, bis die Erde ihren nächsten stabilen, aber sehr viel wärmeren Zustand erreicht hat.

WELT: Um die Treibhausgase wirksam zu reduzieren, empfehlen Sie einen massiven Umstieg auf die Atomkraft. Haben Sie da keine Probleme mit Ihren Mitstreitern der Umweltbewegung?

Lovelock: Doch, aber da kann ich gerade als Naturwissenschaftler vieles einfach nicht nachvollziehen. Mit Petra Kelly stritt ich mal in einer Fernsehdiskussion und fragte sie: "Warum behaupten Sie, die atomare Strahlung sei so gefährlich? Rund um Atomkraftwerke, auch bei unserer Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield, ist die Strahlung nicht so hoch wie die Strahlung an manchen Orten hier in Cornwall, nur daß die natürlichen Ursprungs ist." Kelly antwortete: "Sie verstehen das nicht, ich rede nicht von natürlicher, sondern von menschengemachter Strahlung." Was den Unterschied ausmacht, konnte sie mir nicht erklären. Was soll man dazu sagen?

WELT: Und der Atommüll? Haben Sie Hoffnung, daß es den Menschen mal gelingt, ihn durch die aufwendige Technik der Transmutation wieder zurückzuverwandeln?

Lovelock: Warum zurückverwandeln? Völlig unnötig! Hans Blix, der frühere Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), sagte mir mal, er verstehe die ganze Diskussion über den Atommüll nicht, es gebe doch insgesamt nur sehr geringe Mengen.

WELT: Aber die lange Strahlung mit den Halbwertszeiten von 25 000 Jahren ...

Lovelock: ... das ist doch alles großer Blödsinn. Sie können den Atommüll in Fässer tun, sie irgendwo auf dem Boden stapeln und das Zeug vergessen. Ich sage Ihnen: In 500 Jahren strahlt das nicht mehr stärker als die natürliche Umgebung. Sie können natürlich Aufregungen produzieren, riesige Schilder aufstellen mit "Lebensgefahr", "Nicht betreten!", aber was soll das? Machen Sie es wie die Finnen. Die graben ein Loch und legen den Müll dort hinein. Übrigens: Quecksilber und Blei haben unendliche Halbwertzeiten, die behalten ihr Gift, die dürften Sie nirgendwo lagern. Das alles ist doch grüner Unsinn, und davon haben wir eine ganze Menge. Auch die Millionen Toten nach Tschernobyl gab es nicht.

WELT: Wenn Sie keine Gefahr in der Kernenergie sehen, warum sehen Sie sie nur als vorübergehende Lösung zur Verringerung des Treibhauseffekts, bis zur Entwicklung anderer Energien.

Lovelock: Ich akzeptiere die mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung, es ist ja nicht nur ein Problem für die Grünen. Von der Fusionsenergie erwarte ich mir mehr Effizienz und vor allem breitere Zustimmung, wenn sie denn entwickelt ist. Außerdem gibt es heute nach wie vor das Problem mit der Waffenfähigkeit des Plutoniums, das bei der Kernspaltung anfällt. Obwohl dies durch die neuen Kraftwerkstypen fast schon gelöst ist. Die heutigen nachhaltigen Ressourcen wie Wind, Wasser und Sonne brauchen wir auch, aber sie können die nötigen Energiemengen jedenfalls nicht liefern.

WELT: Können wir die Klimafolgen nicht auch durch großtechnische Konstrukte abmildern, etwa durch riesige Spiegel im Weltraum, die die Sonnenstrahlung von uns abwenden?

Lovelock: Wenn man auch in den USA mal kapiert, was mit unserem Klima passiert, und dafür gibt es leise Anzeichen, so werden die Amerikaner die ersten sein, die sagen: Wir können das reparieren, laßt uns mal ran, auch mit solcher Großtechnik. Damit kann sich die Menschheit aber nur ein wenig Zeit kaufen, eine richtige Lösung ist es nicht. Und wir schultern uns damit die Verantwortung auf, das Klima zu managen, was bis dahin die Erde, eben jener Superorganismus Gaia, für uns kostenlos besorgte.

WELT: 33 Jahre alt ist inzwischen Ihre Hypothese von Gaia, der Erde als Lebewesen. Es war eine exotische Idee, wie denken Ihre Kollegen in der Naturwissenschaft heute darüber?

Lovelock: Vorweg: Ich meine damit nicht die ganze Erde, sondern die Biosphäre, ein gutes Stück unter der Oberfläche bis hinauf in die Stratosphäre. Die Idee ist inzwischen weitgehend akzeptiert, auch wenn viele Forscher von der Erdsystemwissenschaft sprechen, ein Begriff, der nicht so sexy klingt.

WELT: Ihr Gaia hört sich dafür reichlich esoterisch an, leitet sich von der griechischen Gottheit mit diesem Namen ab.

Lovelock: Es ist aber weder esoterisch noch religiös gemeint, sondern genauso rational wie die Erdsystemwissenschaft. Im übrigen: Geographie, Geologie und die Namen anderer Geowissenschaften leiten sich von derselben Gottheit ab. Es geht letztlich darum zu zeigen, wie die Biosphäre durch Symbiosen aus verschiedensten Bereichen sich selbst stabilisiert, so wie die Zellen in unserem Körper, die genauso ihr Eigenleben haben, uns insgesamt stabilisieren. Gaia reguliert durch alle Lebewesen und Pflanzen die globale Temperatur, produziert und verbraucht Sauerstoff, hält so die Atmosphäre zusammen und damit das Wasser auf dem Planeten, das das Leben selbst wiederum braucht.

den rest des Interviews im Link; er sprengt sonst die maximallänge von Swisswetter von 10 000 Zeichen.

Gruß aus Bonn

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 23 Mär 2006 20:16 #124742

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Sowas finde ich wieder maßlos übertrieben. Es wird sicherlich für viele Menschen auf der Welt bedrohlich werden, aber das was dieser Mann vor hat, ist einfach nur :rolleyes:

Solche Leute wollen nur in die Zeitung, auch wenn Lovelock schon länger bekannt ist.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 23 Mär 2006 22:29 #124748

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Constantin,

ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen.....

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 24 Mär 2006 00:20 #124751

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Lovelock: Um höchstens 80 Meter, mehr Wasser gäbe das schmelzende Eis Grönlands und der Antarktis nicht her. Das ließe noch viel Land übrig, könnte man meinen. Doch die Hitze läßt die Produktivität der heutigen Ackerflächen und des Meeres schwinden.


Soso, 80 Meter soll das Wasser also ansteigen. Man nehme Taschenrechner und Papier:

Volumen einer Kugel:

V = (4 / 3) * pi * r³

Äquatordurchmesser: 12'756 km = 12'756'000m

Somit:
V akt = (4/3) * pi * (12'756'000m)³ = 8,69425034 E21 m³
V after = (4/3) * pi * (12'756'080m)³ = 8,69441392 E21 m³
Differenz = 1,635805 E17 m³ = 163'580'500 km³

Wasseroberfläche Erde: 71% (aktuell, also nicht miteinberechnet das Wasser, welches dann das Land überflutet)

Differenz neu: 116'142'155 km³

Das heutige Eisvolumen beträgt jedoch lediglich 32 Millionen Kubikkilometer.

Link zum derzeitigen Eisvolumen:
http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=156748


Somit: No comment......


Ganz zu schweigen vom Rückkoppelungseffekt und dem daraus resultierenden Regelungskreis. Höherer Wasserstand (nicht 80m!) = weniger Landfläche = weniger Land, das ich rasch erwärmen kann = insgesamt abkühling der Atmosphäre. Nur mal einfach das herausgegriffen.


Natürlich ist das Ganze viel komplexer, wenn nicht schlicht einfach zu komplex für uns. Der Mensch kann und wird niemals die ganzen Zusammenhänge simulieren und vorausberechnen können, welche ineinander verzahnt sind. NIE. In solchen Belangen werden wir immer nur Reviews machen können und uns anhand von Baumrinden oder Eisbohrkernen etwas zusammenreimen, warum etwas eingetroffen sein könnte. Und nicht mal das können wir abschliessend korrekt beschreiben. Man weiss zum Beispiel noch heute nicht, warum genau Eiszeiten entstanden sind, und was genau deren Ende auslöste.

Man bedenke immer: Wir können nicht mal einigermassen korrekt das Wetter berechnen, das in 5 Tagen eintreffen wird. Obwohl sämtliche Runs immer wieder - mehr oder weniger sofort - verifiziert werden könnten. Man müsste also meinen, die Systeme müssten immer cleverer werden und von den eigenen Fehlprognosen lernen.

Niente!

Infolge der unvorstellbaren Datenmenge spucken die Rechner zwar Lauf um Lauf aus, aber ein eigentlicher Lerneffekt oder ein qualitätskontrollenähnlicher Vorgang kann nicht stattfinden.

Warum in aller Welt sollen wir also all diesen "Berechnungen" all der Latif-Klone Glauben schenken?

Grüsse in die Nacht

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 24 Mär 2006 08:38 #124754

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...bis die Eismassen von Grönland und der Antarktis abgeschmolzen sind, dauert es wohl etwas und 1-2 m wären auch schon dramatisch. Die Holländer würden das wohl in den Griff kriegen, aber andere Länder ?

Und: die Arktis ist eisfrei, in der langen Polarnacht verdampfen ernorme Mengen an Wasser.....soll das keine Auswirkungen haben ?

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 24 Mär 2006 09:01 #124755

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Salü Andreas

Fakt ist doch, dass Prozentsatz A der einigermassen seriösen Wissenschafter der Meinung A ist und Prozentsatz B der gegensätzlichen Meinung B.

Wir sind uns jedoch sicher einig: in der Mathematik gibt 1+1 immer 2, 3*3 immer 9. Bewiesene, nachvollziehbare Regeln unseres Rechensystems. Kommt jemand und sagt 20/2 ergibt 9.44, dann ist das eindeutig falsch.

Oder wenn ich eine Kugel an einen Steilhang stelle, rollt sie nach unten. Auch das ist klar.

Aber bei den Klimaprognosen klaffen aber einerseits die Temperaturprognosen an sich schon auseinander, die Klimaszenarien sowieso. Und dann gibts noch die Verneiner, deren Argumente auch nicht von der Hand zu weisen sind.

Und genau das will ich damit sagen! Man weiss einfach nicht schlüssig, was wirklich passieren wird/kann/soll. Auch Dein Mail ist voller offener Fragen - es geht mir aber nicht anders. Fragen über Fragen.

Aber ich bin oberallergisch, wenn gerwisse öffentlichkeitsgeile Kreise so tun, als ob sie die Wahrheit schon mit dem Kinderbrei in sich aufgenommen hätten. Irgendwo ein für 100$ gekauftes Diplom an der Wand hängend, machen Sie interviews mit sensationshungrigen Medien. Ich kanns einfach nicht mehr hören.

Grüsse zu Dir

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Panikmache? "Weltuntergang" durch Klimawandel 24 Mär 2006 11:48 #124756

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Hoi Kusi

Mir langt schon, was bisher "abgegangen" ist:

1900 bis 1990: von 7.9 auf 8.4 Grad und von 1990 bis 2004 auf 9.1. Grad (Zürich, 30 Jahresmitttel).

Im 5 Jahresmittel von 8 auf 10 Grad in 105 Jahren.

Wenn das so weiter geht ?

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.403 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com