Hallo,
in
SCHÖNWIESE, C.-D. et al.(2003): Der Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse.
(siehe
www.uni-saarland.de/fak7/fze/EKW-Vorlesu...wiese_Sommer2003.doc
.)
findet sich folgende "Rangliste" der wärmsten Sommer und Sommermonate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (1761) in Deutschland:
Rangplatz Sommer Juni Juli August
1 2003 2003 1994 1807
2 1947 1917 1983 2003
3 1994 1858 1995 1997
4 1992 1811 1834 1826
5 1826/1834 1930 1859 1944
6 1826/1834 1889 1794 1911
7 1983 1822 1976 1781
8 1859 1947 1959 1992
9 1781 1877 1991 1842
10 1846 1950 1826 1947
11 2002 1775/1781/1866 1783/1874/2003 1975
12 1807 1775/1781/1866 1783/1874/2003 2002
13 1783 1775/1781/1866 1783/1874/2003 2001
14 1811 1976/1992 1778 1802
15 1868 1976/1992 1911 1932
In dem bezeichneten Artikel wird unter anderem nachgewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen extrem heißen Sommer wie 2003 in den letzten beiden Jahrzehnten um mehr als das Zwanzigfache zugenommen hat. Des Weiteren wird gezeigt, dass die Sommertemperaturen in Deutschland noch nie zuvor seit Aufzeichnungsbeginn einen so starken Positivtrend aufwiesen wie heute.
Bei Betrachtung der "Rangliste" fällt zudem auf, dass drei der fünf heißesten Sommer seit Beginn der 90er Jahre aufgetreten sind. Fünf (d.h. ein Drittel!) der fünfzehn wärmsten Sommer seit 1761 waren innerhalb der letzten 23 Jahre zu verzeichnen!
Welche logischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Sommer in diesem Jahrzehnt ableiten? Da der Positivtrend so stark ist wie nie zuvor, bisher aber in den 2000er Jahren "nur" der (natürlich deutlich hervorstechende, da noch deutlich wärmer als frühere "Rekordhalter" ausgefallene) Sommer 2003 unter den heißesten fünf bzw. zehn Sommern rangiert, ist es durchaus wahrscheinlich, dass wir bis zum Ende des Jahrzehnts (2010) mindestens einen weiteren Sommer erleben werden, der sich in etwa auf dem Temperaturniveau der Sommer 1992 oder 1994 bewegt.
Gruß
Markus
P.S.: In dem zitierten Artikel wird auch erwähnt, dass die Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Sommertemperaturen in der gesamten Reihe von 1761-2003 äußerst gering (r = 0,12) und in den letzten Jahrzehnten praktisch vollständig verschwunden ist. Damit dürften oder sollten sich alle Spekulationen über kühlere Sommer (und auch Winter, denn da gilt Ähnliches) auf Grund des derzeitigen Sonnenfleckenminimums erledigt haben!