Original von Markus_S
...gegen einen zu kalten Winter 2006/2007 dürfte die Tatsache sein, dass es im Zuge der Klimaerwärmung zehn Jahre dauerte, bis nach 1995/96 wieder ein deutschlandweit zu kalter Winter auftrat. Angesichts des allgemeinen Klimatrends ist ein weiterer zu kalter Winter in unmittelbarer Folge eher unwahrscheinlich.
Außerdem sollte man die Entwicklung des laufenden Sommers abwarten: Einem deutlich zu warmen Sommer folgte bisher in den wenigsten Fällen ein kalter Winter.
Gruß
Markus
... also mal zum Unterschied von den Wintern vor 1995/96 und vor 2005/2006:
- Vom SFZyklus her müsste 2006/2007 den Platz von 1995/96 einnehmen.
- Der Temperaturrückgang ist dieses Mal stärker als damals, schon 2004/2005 war in der Südhäfte Deutschlands und in der Schweiz leicht zu kalt....der grosse Salzmangelwinter (seit 1999) und 2005/2006 der kälteste seit 1984/85 (sogar der Zürichsee war ganz kurz eisbedeckt (zum ersten Mal seit 1963!)
- Kalte Winter treten gerne in 3er Gruppen auf.
Insgesamt gab es in den 9er immerhin 3 zu kalte Winter, also kann das durchaus wieder eintreten.
Ich hoffe mal, dass das langt, dass zumindest ein guter Teil des Winters zu kalt ausfällt und nicht ein Mildwinter folgt.
Auf warme Sommer müssen in neuerer Zeit keine milden Winter folgen: 1991 und 1983
Sogar nach 2003 war der Winter durchaus nicht extrem mild und zumindest hier recht schneereich.
Was wir wohl noch alle brücksichtigen müssen, dass es mit den Regeln wohl nicht mehr so ganz klappt, da anscheindend die "Spielregeln" neue gemischt werden.
Wie im 2005 hoffe ich auf eine "grossräumige" Störung der Zirkulation und einen guten, zu kalten Winter 2006/2007. Danach wäre wieder einmal ein Supermildwinter fällig.
Da ist allerdings sehr viel an Faktor Hoffnung drin.........
Gruss Andreas