Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 10:42 #129961

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer?

Deutschland schwitzt. Der Juli könnte der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Ob nun aber ein neuer Jahrhundertsommer ansteht, können Meteorologen nicht sagen.


36 Grad im Schatten – kommt jetzt nach dem Jahrhundertsommer 2003 der Jahrtausendsommer? Tatsächlich ist der Juli 2006 auf dem besten Weg, der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen zu werden. „Prinzipiell kann man sagen, dass der bisherige Juli drei bis fünf Grad, zum Teil sogar noch etwas mehr, wärmer ist als das langjährige Mittel“, sagte am Mittwoch der Meteorologe Jens Hoffmann vom Deutschen Wetterdienst der Nachrichtenagentur AP.

In Freiburg im Breisgau zum Beispiel wurden durchschnittlich 24,7 Grad gemessen und damit der bisherige Rekord aus dem Jahr 1983 von 24,1 Grad übertroffen. Laut dem Deutschen Wetterdienst soll das Wetter noch bis weit in die nächste Woche hinein anhalten.

Wenn es nach Josef Jägerhuber geht, sogar noch viel länger. Der 80 Jahre alte Wetterexperte aus Starnberg sagte schon im April vorher, dass ein heißer Sommer bevorstehe. „Der Juni wird ziemlich trocken und schön“, sagte Jägerhuber am 12. April. Für Juli und August propehezeite Jägerhuber „Es wird sehr schön. Ich erwarte ideales Biergarten- und Badewetter.“

Das Wetter lässt sich nicht länger als 14 Tage vorher sagen

Für etablierte Metereologen dagegen sind langfristige Wetterprognosen ein Unding. Dr. Günther Zängl vom Meteorologischen Institut der Universität München hält von solchen Prophezeiungen nicht viel. „Langfristprognosen des Wetters, die auf Astrologie beruhen, sind prinzipiell unwissenschaftlich. Vorhersagen, die über zehn, maximal 14 Tage hinausgehen sind in unseren Breiten einfach nicht möglich.“

Bauernregeln wie die des Siebenschläfers seien aber nicht prinzipiell Humbug. „Oft stecken dahinter einfach relativ verlässliche Erfahrungswerte,“ sagt Zängl. Wer aber im April das Wetter für August vorhersage, arbeite zumindest nicht wissenschaftlich. „In unseren Breitengraden sind solche Aussagen einfach nicht möglich. Die Schwankungen sind zu groß.“

Zwar hofft Zängl inständig auf Abkühlung, eine Prognose lässt sich ihm trotzdem nicht entlocken: „So sehr ich mir kühlere Luft auch wünsche – wir können einfach keine seriöse Prognose abgeben. Ob ein neuer Jahrundertsommer kommt oder nicht, lässt sich schlicht nicht sagen.“

www.sueddeutsche.de

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 13:47 #129963

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Sollte es einer werden.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 14:18 #129964

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Auf die wärmsten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn (2003, 1947, 1994, 1992) folgten jedenfalls stets milde Winter - siehe die "Rangliste" in meinem Beitrag von Ende März, der bezüglich des laufenden Sommers ja erstaunliche Aktualität gewonnen hat:

Heißeste Sommer seit 1761 und Schlussfolgerungen

Sollte sich der Sommer 2006 in diese Spitzengruppe einreihen, wäre ein kalter Winter eher unwahrscheinlich. Aber all dies ist ohnehin noch Spekulation.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 14:30 #129965

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Auf 1000müM:


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 15:04 #129968

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Der Sommer ist im vollen Gange und du kommst schon mit der Winterprognose nach sehr heissen Sommern. Wir sollten doch erstmal den August abwarten.

Ausserdem spricht vieles gegen einen warmen Winter.

1995 lag auch im Sonnenfleckenminimum. Trotz des sehr warmen Sommers wurde es kalt im Winter. Ausserdem wird die Zeit vom 30.1 bis 15.2 kalt, wenn es Ende Mai Anfang Juni zu kalt ist und dann noch Anfang Juli sehr warm ist.
Die Juni - August Brücke kommt dieses Jahr wahrscheinlich auch. Dann wird die Zeit vom 11. bis 21. Dezember zu kalt. Der 25. Juli zeigt ausserdem an das hier jedenfalls im Westen der Hochwinter zu 70 % zu kalt wird.

Auch da wirst du leider wieder falsch mit deinen Prognosen liegen. Wieder der Tipp von mir. Nicht so hoch ansetzten. Du siehst das es nur ein einziges Mal geklappt hat bisher und das ist aller Anschein nach in diesem Monat.


Also doch gute Aussichten für den Winter.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 20:58 #129971

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das habe ich gerade in den Yahoo-news gefunden:

Klimaforscher: Sommer auf Rekordkurs
Donnerstag 20. Juli 2006, 15:13 Uhr


Potsdam (dpa) - Der diesjährige Sommer könnte nach Ansicht von Klimaforschern ähnlich heiß werden wie der so genannte Jahrhundertsommer 2003. Das teilte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Donnerstag mit. Dies gelte umso mehr, da sich derzeit noch keine Änderung des Wetters abzeichne.

Die Entwicklung dieses Sommers ähnle der des Jahres 2003. In Potsdam etwa sei die Anzahl an Sommertagen (Temperaturen von mindestens 25 Grad) und an heißen Tagen (mindestens 30 Grad) bislang ähnlich hoch wie vor drei Jahren. Um den 1947 aufgestellten Rekord von insgesamt 71 Sommertagen
in einer Saison zu erreichen oder zu übertreffen, «fehlt aber noch einiges», schreiben die Klimaforscher.

Allerdings stellten die Wissenschaftler einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Sommer 1947 und den heißen Sommern der vergangenen drei Jahrzehnte fest: Die ununterbrochene Abfolge von Sommertagen habe sich nahezu verdreifacht. Dies gelte nahezu für ganz Mitteleuropa. Gleichzeitig seien die Nächte deutlich wärmer geworden. Ursache dafür ist den Forschern zufolge das häufigere Auftreten von stabilen Hochdrucklagen im Sommer in Mittel- und Osteuropa - und dies sei «eine unmittelbare Folge» der allgemeinen globalen Erwärmung und der sich dadurch ändernden großräumigen Luftdruckverteilung.

Besorgt äußerte sich die Umweltschutzorganisation WWF. «Acht der zehn wärmsten Jahre seit den Wetteraufzeichnungen liegen in dem Zeitraum von 1996 bis heute. Das ist kein Zufall, sondern Teil des vom Menschen verursachten Klimawandels, in dem wir uns wegen des weltweit hohen Kohlendioxidausstoßes befinden», sagte Energie- und Klimareferent Matthias Kopp. Eine WWF-Studie aus dem Jahr 2005 belege, dass die durchschnittlichen Temperaturen in 13 von 16 untersuchten europäischen Hauptstädten im Sommer seit 1970 um mehr als ein Grad gestiegen seien.


...damit springen jetzt auch die "offiziellen" auf den ungewöhnlichen Witterungsverlauf an.

Gruß aus Augustin

constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 20:59 #129972

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Markus_S hat trotzdem mit seiner Sommerprog recht behalten. Es ist deutlich zu warm, und das hatte außer ihm kaum einer aufder Rechnung.

Gruß,

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 21:11 #129974

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Original von Constantin Venema

Eine WWF-Studie aus dem Jahr 2005 belege, dass die durchschnittlichen Temperaturen in 13 von 16 untersuchten europäischen Hauptstädten im Sommer seit 1970 um mehr als ein Grad gestiegen seien.


Ehhhhm, Das steht aber in jedem Lehrbuch, dass Innenstädte extrem warm bleiben im Sommer. Dass sich diese Städte immer mehr erwärmen leuchtet mir auch ein, sie werden ja immer grösser - somit ist das Abkühlungspotential in der Nacht umliegender Naturlansdschaft immer geringer.

Das ist ja genau auch das, was Nicolas immer predigt.
Viele Messstandorte, welche früher draussen auf weiter Flur standen, sind heute von bewohnten Zentren umgeben.

Ich habe da so meine Zweifel, der "Stempel WWF" klingt auch nicht grad nach "sehr neutral"......

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 21:35 #129975

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
er hat hunderte Prognosen gemacht die alle falsch waren, jetzt kannst du nicht sagen er hats gewusst. Wenn er aber nun die nächsten 3 Jahre richtig liegt, dann kann man sagen seine Prognosen taugen was.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 22:06 #129977

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Jetzt mal ganz ruhig bleiben:

Wir reden hier aktuell eigentlich fast alle über den Sommer! Wer hat denn mit Spekulationen über den kommenden Winter begonnen?

Was die Entwicklung in diesem Jahr angeht, so muss ich einen Vergleich meiner seit April veröffentlichten Prognosen mit den deinen in der Tat nicht scheuen. Und auch meine schon Ende März gegen die "Kaltjahr"-Euphorie vorgebrachten Argumente waren durchaus berechtigt.

Allerdings würde ich mir hier einen etwas entspannteren und freundlicheren Umgang wünschen, denn schließlich sollte es uns doch alle um das Interesse und die Begeisterung für die Sache gehen und nicht um persönliche Geltungsbedürftigkeit.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 20 Jul 2006 22:36 #129978

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Was heißt hier EIN neuer Jahrhundert-Sommer?
Die Presse ist immer auf der Suche nach den Extremen. Weil alles andere den Lesern und Zuschauern sowieso schon normal ist. Beziehungsweise erscheint.
Manche wollen schon von einem Jahrtausend-Sommer wissen. Dabei wissen die noch nicht einmal was uns laut REMO und anderen Klimamodellen bis 2100 erwarten wird. In hundert Jahren können diese dann den jetzigen Sommer als unterkühlten in die Historie schreiben. Und dabei wollen die Medien unabhängig und wissentlich berichten. Das war noch nie so, und man sollte immer mehr wissen als die Medien preisgeben. Die meisten u. meistens wichtigsten Informationen werden aus Platzmangel nämlich ausgelassen (bsp. Zeitung mit vier Buchstaben und vom Alex-Springer-Verlag u. viele regionale Zeitungen)! Dabei sollte man sich nicht nur aus einer Informationsquelle über ein und dasselbe Thema informieren.

Außerdem sollten wir wissen, dass das die derzeitige Klima-Phase das Ende der jetzigen Eiszeit ist. Aber nach Überstehen der kommenden Klimaerwärmung gehts wieder rasant zur nächsten Eiszeit. Bloß wann die genau kommen wird ist fraglich. Aber eines wissen wir alle: Die Klimaerwärmung kommt ohne Gnade, da helfen auch keine CO2-Emissionsverringerungen. Und die nächste große Eiszeit (wie vor rund 20.000 Jahren) folgt direkt danach.


Eigenhistorie: Der Juli 2001 ist im Monatsmittel tatsächlich rund 0,4°C wärmer als der Juli 2003. Juli 2006 wird wohl mit großem Abstand der bisher heißeste.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Kommt ein neuer Jahrhundert-Sommer? 21 Jul 2006 09:17 #129990

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Da kann ich Dir nur zustimmen, siehe auch dieser Presseausschnitt

http://www.swisswetter.ch/cgi-bin/wbb/wbb2/thread.php?threadid=2069#post14935

Außerdem sollten wir wissen, dass das die derzeitige Klima-Phase das Ende der jetzigen Eiszeit ist. Aber nach Überstehen der kommenden Klimaerwärmung gehts wieder rasant zur nächsten Eiszeit. Bloß wann die genau kommen wird ist fraglich.


Absolut korrekt.

Deshalb habe ich in einem anderen Thread auch geschrieben "lasst die Gletscher doch einfach abschmlezen, das gabs auch schon". Die Alpen warenmal vollkommen eisfrei - oder als Gegenpol: ganz Europa war mal vergletschert. Na und? Für die Natur normal - für uns Menschen eine "Katastrophe" - weil wir meinen, alles müsse die nächsten 385'604 Jahre gleichförmig weitergehen.

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.393 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com