Original von Matthias Wiesbaden-Süd
Wenn man das ganze so recht überlegt gibt es einige Parallelen zum letzten Sommer.
Juni erst zu kühl, dann warm. Wärme im Juli. Zu warm, danach aber der August zu kühl, so wie es sich jetzt andeutet. Der September war letztes mal etwas zu warm.
Übrigens nach einem August der um 1,5 K zu warm wird, folgt sehr sehr oft ein kalter Oktober.
Grüsse
Hallo,
sollte das wirklich der Aufruf zu einer ernstgemeinten Diskussion sein, bitte ich zunächst darum, sich an die Fakten zu halten.
Zunächst: Es gibt KEINE Parallelen zum vergangenen Sommer!
Die großräumige Druckkonstellation ist in diesem Jahr eine gänzlich andere, und die Temperaturbilanz spricht für sich. Der Juni 2006 war eindeutig wärmer und trockener als 2005. Der Juli zeigte im letzten Jahr eine positive Temperaturabweichung von 1K, in diesem Jahr werden es mindestens rund 4K sein. Wenn man aus diesem simplen Vergleich zwischen 2005 und 2006 irgendeine Schlussfolgerung ziehen möchte (was gar nicht unbedingt meine Absicht war), dann eigentlich nur diejenige, dass sehr wahrscheinlich auch der August (deutlich) wärmer ausfallen wird als im vergangenen Jahr.
Eine weitere Aussage für die Klatschspalte: Der letzte September sei "etwas zu warm" gewesen. Nein, der September 2005 war nicht etwas, sondern deutlich zu warm mit einer deutschlandweiten Abweichung von rund +2K. Wenn man schon über die Witterung vergangenen Monate spricht, könnte man sich vielleicht einmal die monatlichen Beschreibungen des DWD zu Gemüte führen:
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/monitoring/beschreibung.htm
Die Bedeutung des vergangenen Herbstes auch für die Witterungsentwicklung in diesem Jahr scheint manchen immer noch nicht bewusst zu sein. Der rekordverdächtige Herbst 2005 war ein wichtiger Indikator für den ebenso rekordverdächtigen Sommer 2006.
Nach diesen Richtigstellungen bleibt mir eigentlich nur noch, auch mit Blick auf den August ausdrücklich auf meine Sommerprognose von Ende Mai zu verweisen. Die aktuelle Hitze- und Trockenperiode dauert nun schon seit Ende der ersten Juni-Dekade ohne nennenswerte Unterbrechungen an. Die Wahrscheinlichkeit für eine Fortdauer dieses Musters bis weit in den August hinein ist zweifellos sehr viel höher als eine durchgreifende Umstellung.
Gruß
Markus