Hallo Kurt, hallo zusammen
Das mit der "Eiszeit" in Europa kann ich so nicht unterstützen. Es sollte eigentlich allgemein bekannt sein, dass die Eiszeiten nicht nur Europa, sondern gleichzeitig auch andere Gebiete betrafen: vor allem weite Teile des nordamerikanischen Kontinents waren vergletschert, genau wie auch der Himalaya. Die Idee, die Eiszeiten nur mit dem Golfstrom zu begründen (wie es häufig gemacht wird), ist meiner Ansicht nach etwas zu einfach. Die Ursache der Eiszeiten muss meiner Ansicht nach was ganz anderes gewesen sein.
Die Wissenschaft beschreibt, wie abschmelzendes Eis im Nordatlantik den Süsswasser-Anteil im Wasser erhöht und so den Golfstrom aus dem Gleichgewicht bringen kann.
Ich bin (als Laie) ebenfalls der Ansicht, dass die Winter in Europa kühler werden, wenn der Golfstrom schwächelt. Kalte Winter sind ja in den letzten Jahren tatsächlich aufgetreten, oder zumindest Winter, die kalte Monate enthielten. Das würde bestätigen, dass der Golfstrom schon nachgelassen hat und wirs bereits mit den Konsequenzen zu tun hätten. Wann hingegen gab es den letzten unternormal temperierten Sommer? Sowas ist praktisch undenkbar geworden, irgendwie. Beim Winter ist es hingegen ganz anders. Wenn man sich an die Serie der "supermilden" Winter um 1990 erinnert, müsste man bei fortlaufender Klimaerwärmung eigentlich annehmen, dass Ereignisse von mindestens solchem Ausmass bis heute erneut, oder sogar häufiger, hätten auftreten sollen (vergleicht mal die Sommer in diesem Zeitraum). Das scheint jedoch nicht der Fall, seit der Jahrtausendwende scheinen wir eher wieder richtig "harte" Winter zu haben hier, wie man sie in den 90-er Jahren kaum mehr kannte. Darum erfroren ja vielen Leuten auch ihre mediterranen Pflanzen, die sie wegen der "Klimaerwärmung" bereits im Garten anzupflanzen trauten.
Man wird nach meiner Sicht also auch in Zukunft wohl kaum mediterrane Pflanzen in Mitteleuropa setzen können, wie das in Zukunftsszenarien immer so schön gemalt wird. Der Grund (bisher) ist die fortbestehende Kälte im Winter, die Pflanzen erfrieren dann. Insofern sehe ich genau hier die Wirkung, falls der Golfstrom tatsächlich schwächelt.