Richtig. Diese Methode wurde hier noch nicht genau besprochen.
Es wurde festgestellt, dass die CO² Abgase ungefähr dreißig bis vierzig Jahre brauchen, bis sie komplett aus der Atmosphäre verschwunden ist. Das ist für mich auch gar nicht so abwiegig. Schaut man sich einmal die Daten von 1970 an, zieht davon ungefähr vierzig Jahre ab, würde dies genau ins Schema passen. Das würde demnach heißen, dass wir in diesem Jahrzehnt gerade einmal den CO² Austoss von den 60er Jahre "verarbeiten". Dann wird mir aber erst Recht bange, denn immerhin begann die Industriealisierung Weltweit erst in den 70er Jahren. Damit müsste es wohl nicht mehr all zu lange dauern, bis es erst recht richtig los geht.
Somit müsste der anthoprogene Austoss noch bis in den 40er Jahren reichen. Alles was darüber ist können wir "noch" einschränken, aber ob es dazu nun wirklich kommt, naja, ich wag es zu bezweifeln.
Nächstes Jahr wird zwar der Sprit teurer, aber hauptsächlich nicht wegen der Erhöhung der MWsT., nein, angeblich sollen ca. 30% Biostoffe in jeder Benzin/Dieselmischung gemixt werden. Ob das allerdings erfolgreich wird, wag ich ebenfalls zu bezweifeln. Was wir brauchen ist eine Alternative die sich in den nächsten zehn Jahren durchsetzen muss. Die Japaner haben zwar mit ihren Hybrid Motoren einen Anfang gemacht, aber auch das ist nur eine Übergangslösung.
Das man von heut auf morgen nicht auf Erdöl verzichten kann, ist mir durchaus bewusst. Creme, Teer, Plastik usw. sind nur ein Teil von dem was wir vom schwarzen Gold brauchen. Sollte es keine Alternativen geben, die unser luxuriöses Leben in irgendeiner Art und Weise einschränken soll, müssen wir uns ordentlich ins Zeug legen.
Wer weiß, ob wir in dreißig Jahren noch den gleichen Luxus haben werden, wie heute.