Sommer 2006 trotz verregnetem August deutlich zu warm
Kältester August seit 26 Jahren
Der meteorologische Sommer 2006 ist in der Schweiz trotz dem sehr feuchten und kühlen August insgesamt deutlich zu warm gewesen. Im Mittelland verzeichnete MeteoSchweiz von Juni bis August einen Wärmeüberschuss von teilweise mehr als zwei Grad. Der August war aber so kalt wie seit 26 Jahren nicht mehr.
(ap)/ii. Der meteorologische Sommer hatte zwar harzig begonnen, wie der Klimaexperte Stephan Bader von MeteoSchweiz auf Anfrage erinnerte. So hatte es Ende Mai noch bis auf 600 Meter hinunter geschneit, und auch bis zum 10. Juni war das Wetter kühl. Danach aber setzte der Sommer ein und steigerte sich zum heissesten Juli seit Messbeginn. In Folge der heissen Trockenperiode verdorrte in Teilen der Schweiz die zweite Heuernte. Mit dem 1. August verabschiedete sich der Sommer genau so schnell, wie er gekommen war und machte viel zu feuchtem und zu kühlem Wetter Platz. Dies ist nach den Worten von Bader insofern ungewöhnlich, als ein solcher Wetterwechsel normalerweise erst um Mitte August zu beobachten sei.
Insgesamt waren die drei Sommermonate nach den Messungen von MeteoSchweiz im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt im Mittelland zwei bis 2,3 Grad zu heiss. In den Alpen betrug der Wärmeüberschuss anderthalb bis zwei Grad. Auch über ein Sonnen-Defizit könne sich niemand beklagen, lag die Sonnenscheindauer im Mittelland doch zwischen 110 und 120 Prozent¨über dem Durchschnitt.
Sehr kalter August
Im August fielen die Niederschlagsmengen unterschiedlich aus, lagen jedoch generell über dem Durchschnitt. So fielen in der West- und der Nordwestschweiz bis zu 130 Prozent der durchschnittlichen Menge, während es im zentralen Mittelland und in den Alpen mit 80 bis 100 Prozent eher zu trocken war. Die bis am letzten Dienstag gemessene Durchschnittstemperatur unterschritt im Mittelland den langjährigen Wert um anderthalb bis zwei Grad. In höheren Lagen war das Defizit noch grösser. Die Sonne zeigte sich nur halb so oft oder noch weniger als in einem normalen August. Um einen ähnlich kalten August zu finden, muss man laut Bader in den Wetter-Annalen bis ins Jahr 1979 zurückblättern. Damals handelte es sich um den vierten derart kalten Sommer in Serie.
Ob die Wetterbesserung zum September-Anfang Aussichten auf einen goldenen Herbst verspricht, können die Meteorologen noch nicht sagen. Die saisonale Modell-Vorhersage der MeteoSchweiz zeigt eine Tendenz zu Temperaturen im normalen Bereich. Ein kalter Herbst erscheine eher weniger wahrscheinlich, heisst es in dieser Prognose.
www.nzz.ch