Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 15:18 #131639

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Zumindest was ich in den letzten Tagen beobachten konnte. Ob es daran lag, dass es windig war, weiß ich nicht. Fakt ist aber, dass es das erste Mal wäre, wo ich anfang September keine Schwalben mehr gesehen habe, seit mindestens 10 Jahren!

Habe ich einen falschen Eindruck bekommen oder wie schaut es in euren Regionen aus?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 19:51 #131646

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hier im Rhein-Main-Gebiet sind grosse Schwärme bereits letzten Sonntag abgereist. Die haben sich schon vor 2 bis 3 Wochen gesammelt.
Da kommt was ganz grosses in Richtung kalter Winter diese Saison. Aber erst im Januar.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 22:22 #131653

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Wie heißt es so schön: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer!

Und das Verschwinden derselben definitiv noch keinen (Kalt-) Winter!

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund dessen, was uns der September in diesem Jahr zu bescheren scheint.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 22:52 #131655

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
...positiv oder negativ?

Kann in den Zeitreihen nix wirklich cooles entdecken. Wird ja nur dauernd kälter und zudem auch auf weiten Strecken nasser.

Grüsse

Kusi

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 23:05 #131656

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Für die Schwalben gibt es keinen kalten oder warmen September. Auch letztes Jahr waren die Schwalben früh fort und wir hatten einen milden September sowie kalten Winter.

Ich betone es noch mal: Auch wenn du mit deiner Raterei im September Glück haben solltest, verändere deine Prognosen von hohen Abweichungen auf niedrigere.

Du hast bereits im Winter 01/02 immer wieder einen warmen Dezember gefordert. Hattest die selben hohen Abweichungen und Prognosen wie jedes Jahr. Es kam ein kalter Dezember. Ivo hat auch eine Fehlprognose gemacht, ist aber im Gegensatz zu dir da geblieben und hat Fehler eingestanden.

Ist aber nur ein gut gemeinter Tipp.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 06 Sep 2006 23:07 #131657

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
auch durch den immer niedriger werdenden Tagesgang oder besser gesagt die Mitteltemperatur geht im September so schnell zurück, das davon auch die Temperaturen früher oder später betroffen sind, die Sonne scheint halt nicht mehr so steil und fällt nun immer weiter ab. Aber alles in allem dürften da nur normale statt zu kalte Werte rausspringen. Ich bin auf die letzten 10 Septembertage gespannt. Da erwarte ich eher kaltes und regnerisches Wetter.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 10:04 #131663

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
hier die Facts:

den 19 wärmsten Septembermonaten (ab 1.6 Grad Abw.) folgte in 10 fällen ein zu kalter Winter.

nimmt man die 10 wärmsten Septembermonate (ab 2 Grad), dann gibt es 3 kalte Winter und 2 normale Winter

...also eine signifikante Killerregel ist das nicht!


Gruss
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 15:04 #131673

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

deine statistischen Interpretationen für eine einzelne Station in der Schweiz in allen Ehren, aber da verlasse ich mich lieber auf die statistische Auswertung von Horst Malberg in seiner Veröffentlichung zu Bauernregeln. Dort stellt er fest:

"Fällt der September überdurchschnittlich warm aus, so folgt in 3 von 4 Fällen ein insgesamt zu milder Winter. Dabei ist es vor allem der Februar, der in 85% der Fälle normal (15%) bis übernormale (70%) Temperaturen aufweist, während ein milder Dezember bzw. Januar nur zu 55-60% wahrscheinlich ist..."

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 16:10 #131674

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....ich finde es immer wieder reizvoll, gewisse Behauptungen gewisser Experten mal nachzuprüfen. Was für Deutschland gilt, muss nicht für's Schweizer Mitteland gelten.

Auf was bezieht sich Mahlberg, Deutschland ? ME ? Welche Periode ?

Ich würde Dir das auch mal anraten. Die Resultate sind manchmal verblüffend. Ein kritischer Geist öffnet Horizonte. Mainstream verblödet.

GRuss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 16:13 #131676

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Andreas

Wenn ich der Klimareihe Basel-Binningen von 1755 bis heute die obersten Top Ten herausfiltere, erscheinen 11 Septembermonate, wobei die "kühlsten" beiden Monate eine Abweichung von +1.6 K gegenüber der Norm (15.1°C) aufweisen.

Wenn ich die folgenden Winter vergleiche, sieht die Sache wie folgt aus:
8 Winter haben eine positive und nur 3 Winter eine negative Abweichung. Ich weiss nicht, warum wir auf ein so unterschiedliches Ergebnis kommen.

In 5 Zeitabschnitten von je 50 Jahren haben sich die Winter wie folgt entwickelt:

1755 -1804_________40 zu kalt_____10 zu mild oder normal
1805 -1854_________39 zu kalt_____11 zu mild oder normal
1955 -1904_________40 zu kalt_____10 zu mild oder normal
1905 -1954_________30 zu kalt_____20 zu mild oder normal
1955 -2004_________20 zu kalt_____10 zu mild oder normal

In den ersten 3 Zeitabschnitten sind keine grossen Unterschiede festzustellen, der 4. und 5. Zeitabschnitt zeigen aber deutlich die fortschreitende Klimaerwärmung.

Wenn wir jetzt schauen, was für ein Winter auf mind. 1.6 K zu milde Septembermonate in den gleichen Zeitabschnitten folgten, so zeigt sich folgendes Bild:

1755 -1804_________ hier gab es keine mind. 1.6 K zu milden Septembermonate
1805 -1854_________ hier gab es keine mind. 1.6 K zu milden Septembermonate
1855 -1904_________ 1 mind. 1.6 K zu milder September /1 zu kalter Winter
1905 -1954_________ 4 mind. 1.6 K zu milde September / 1 zu kalter und 3 zu milde Winter
1955 -2004_________ 6 mind. 1.6 K zu milde September / 1 zu kalter und 5 zu milde Winter

Wenn ich beide Aufstellungen miteinander vergleiche, gibt es ganz ähnliche Verläufe. Vor allem ab 1905 haben die mind. 1.6 K zu milden Septembermonate und die darauf folgenden zu milden Winter zugenommen, während die zu kalten Winter konstant blieben.

Ich kann daher keine Beziehung von 1.6 K zu milden Septembermonaten zum kommenden Winter herstellen. So gesehen würde ich auch deiner Meinung stimmen, dass nicht der deutlich
zu warme September der Winterkiller sein muss, sondern schlicht und einfach die Klimaerwärmung, die offenbar immer mehr deutlich zu milde Septembermonate mit sich bringt, dafür verantwortlich ist.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 18:19 #131691

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Hallo Kurt

Erst einmal vielen Dank, dass Du auch für Basel einen Gegenbeweis führst. So kann man für das Schweizer Mittelland einen guten Vergleich haben.

Habe nochmals nachgeprüft und keine Abweichung gefunden.

Hier mal einen anderen Ansatz:

Die zu kalten Winter seit 1983:

Davor die Septembermonate:

83 warm
84 kalt
85 warm
86 kalt
90 kalt
91 warm (sehr mild)
95 kalt
2004 warm
2005 warm

Es zählen nur Winter mit einer Abweichung von 0 oder tiefer!

Wie immer Zürich SMA, 60-90

Es hat sehr kalte und sehr warme Septembermonate darunter. Ein Statistiker würde nun sagen: Keine Signifikanz. Ab in die Tonne mit der Regel.

Noch etwas zu langen Reihen: Wenn ich eine lange Reihe wie Zürich am Mitterl 60-90 messe, dann bekommen ich am Anfang zu viele kalte Resultate und am am Ende zu viele warme Resultate.

Sollte man nicht mir einem fliessenden Mittel rechnen, damit man eine Abweichung z.B. von einem fliessenden 30-Jahresmittel bekommt. Damit bekäme man wieder starke positive Abweichungen am Anfang und auch relativ starke kalte Abweichungen am Ende.

Ein Beispeil: Der Juli 1928 war 2.9 Grad zu warm und hatte ein Mittel von 20.5 Grad Absolute Hitzemonate waren bis in der 40er Jahre max. 20.5 Grad, seit 1983 22 Grad und seit 2003 22.5 Grad. Das 30-Jahresmittel ging 1.1 Grad hoch, das 5-Jahresmittel ca. 2 Grad. Anscheinend sind die möglichen quantitativen positiven Abweichungen vom raltiven Durchschnitt nicht wirklich nach oben gegangen.

Somit würde der Winter 2005/2006 in die Kategorie von 39-42 fallen, zumindest von der relativen Abweichung.

Dann dürfte allerdings der kommende Winter rund 1 Grad zu warm ausfallen, damit er realativ gesehen normal ist.....

Ich weiss nicht, ob das richtig rübergekommen ist, ich hoffe es mal.

Gruss Andreas

P. S. Ich geniesse den schönen September und lasse mir die Vorfreude am Winter nicht vermiesen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Nürnberg & Umgebung hat keine Schwalben mehr 07 Sep 2006 20:26 #131701

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Danke für den ausgesprochen innovativen Tipp!

Stell' dir vor: Ich überprüfe andauernd statistische Regeln!

Und ich konnte diejenige von Horst Malberg für Deutschland bestätigen!

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.219 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com