So abwiegig mag dieser Gedanke nicht sein. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und El Nino Jahre mit den mitteleuropäischen Wintern verglichen.
Hier einmal El Nino Jahre und die Winterabweichung dargestellt:
1957/58 = Dezember etwas zu mild, Januar und Februar deutlich zu mild. Wert 1,6
1963/64 = Dezember, Januar zu kalt, Februar mild. Wert 0,8
1965/66 = Dezember und Februar sehr mild, Januar zu kalt. Wert 1,2
1968/69 = Dezember und Februar zu kalt, Januar zu mild. Wert 1,0
1969/70 = Alle Wintermonate zu kalt. Wert 0,5
1972/73 = Milder Winter. Wert 1,8
1976/77 = Dezember kalt, der Rest deutlich zu mild. Wert 0,6
1977/78 = Dezember und Januar sehr mild, Februar kalt und Schneereich. Wert 0,7
1982/83 = Der mildeste Winter bis zu diesem Jahr. Januar sehr hohe Abweichung, Februar brachte dagegen kaltes Hochdruckwetter. Wert 2,3
1986/87 = Milder Dezember, kalter Januar und Februar. Wert 1,3
1987/88 = Sehr milder Winter. Wert 0,8
1991/92 = Milder Winter. Wert 1,8
1994/95 = Milder und stürmischer Winter, aber Februar war Schneereich. Wert 1,2
1997/98 = Der mildeste Winter in den 90er Jahren. Wert 2,4
2002/03 = War bis auf den Osten Deutschlands, eher ein milder Winter, aber mit Hochdruckdominierten kalten Februarmonat. Wert 1,1
2004/05 = Milder Winter, trotz der großen Umstellung Ende Januar zu kaltem und schneereichen Februarwetter. Wert 0,6
Das Wort "Wert" bezieht sich auf den Zusammenhang des Oceanic Niño Index (ONI) auf der Vergleichsbasis von 1971-2000. Wer sich dort genauer erkundigen möchte, kann es unter diesem Link gerne tun.
Erläuterung
Ich hoffe nun, dass die Frage damit ein wenig geklärt ist, was El Nino Jahre für einen Zusammenhang für Mitteleuropa haben. Mir ist bei dieser Untersuchung besonders eins aufgefallen. Und zwar besteht bei einem El Nino Jahr die Möglichkeit, auf einen schneereichen Februar im Winter. Woran das genau liegt, kann ich als Laie nicht sagen. Aber interessant dürfte dies allemal sein.