Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 19 Nov 2006 08:59 #134038

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
So abwiegig mag dieser Gedanke nicht sein. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und El Nino Jahre mit den mitteleuropäischen Wintern verglichen.

Hier einmal El Nino Jahre und die Winterabweichung dargestellt:

1957/58 = Dezember etwas zu mild, Januar und Februar deutlich zu mild. Wert 1,6

1963/64 = Dezember, Januar zu kalt, Februar mild. Wert 0,8

1965/66 = Dezember und Februar sehr mild, Januar zu kalt. Wert 1,2

1968/69 = Dezember und Februar zu kalt, Januar zu mild. Wert 1,0

1969/70 = Alle Wintermonate zu kalt. Wert 0,5

1972/73 = Milder Winter. Wert 1,8

1976/77 = Dezember kalt, der Rest deutlich zu mild. Wert 0,6

1977/78 = Dezember und Januar sehr mild, Februar kalt und Schneereich. Wert 0,7

1982/83 = Der mildeste Winter bis zu diesem Jahr. Januar sehr hohe Abweichung, Februar brachte dagegen kaltes Hochdruckwetter. Wert 2,3

1986/87 = Milder Dezember, kalter Januar und Februar. Wert 1,3

1987/88 = Sehr milder Winter. Wert 0,8

1991/92 = Milder Winter. Wert 1,8

1994/95 = Milder und stürmischer Winter, aber Februar war Schneereich. Wert 1,2

1997/98 = Der mildeste Winter in den 90er Jahren. Wert 2,4

2002/03 = War bis auf den Osten Deutschlands, eher ein milder Winter, aber mit Hochdruckdominierten kalten Februarmonat. Wert 1,1

2004/05 = Milder Winter, trotz der großen Umstellung Ende Januar zu kaltem und schneereichen Februarwetter. Wert 0,6

Das Wort "Wert" bezieht sich auf den Zusammenhang des Oceanic Niño Index (ONI) auf der Vergleichsbasis von 1971-2000. Wer sich dort genauer erkundigen möchte, kann es unter diesem Link gerne tun.

Erläuterung

Ich hoffe nun, dass die Frage damit ein wenig geklärt ist, was El Nino Jahre für einen Zusammenhang für Mitteleuropa haben. Mir ist bei dieser Untersuchung besonders eins aufgefallen. Und zwar besteht bei einem El Nino Jahr die Möglichkeit, auf einen schneereichen Februar im Winter. Woran das genau liegt, kann ich als Laie nicht sagen. Aber interessant dürfte dies allemal sein.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 19 Nov 2006 10:18 #134041

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Die Winter in El Nino Jahren hat fast immer einen kalten Gesamtmonat. Interessant! Ich bleibe bei meiner Weihnachtstheorie.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 19 Nov 2006 17:42 #134050

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...hier die Wiederholung:

für Zürich SMA:

El Nino:

1957, 65, 72, 82, 86, 91, 97, 02

Abweichung Folgewinter: + 0.5 Grad

3 Winter waren in Zürich zu kalt
1 sehr milder Winter

El Nina:

1949, 54, 64, 70, 73, 75, 88, 98

Abweichung Folgewinter: + 0.41 Grad

2 Winter waren in Zürich zu kalt
1 sehr milder Winter


...also: keine Auswirkung auf unseren Winter.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 20 Nov 2006 01:19 #134073

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ja, dieses Thema hatten wir in der Tat schon einmal.

Und bei dieser Gelegenheit habe ich bereits darauf hingewiesen, dass sich der wissenschaftliche Diskurs bei diesem Thema keineswegs so einig ist. Es gibt zum einen die Position, dass das Ganze praktisch keinen Einfluss auf den nordatlantisch-europäischen Bereich habe, zum anderen aber auch die Position, dass stärkere El-Nino-Ereignisse zu einer Intensivierung der Westwinddrift im europäischen Bereich beitrügen.

Bei Durchsicht der oben stehenden Auflistung ist immerhin zu erkennen, dass die bisher stärksten El-Nino-Ereignisse (1997/98, 1982/83...) jeweils mit einem milden Winter in Mitteleuropa einhergingen.

@Arne: Das Attribut "schneereich" trifft auf den Februar 1995 nicht zu, denn dieser Monat war einer der wärmsten Februarmonate seit Aufzeichnungsbeginn in Deutschland. Der Winter 1994/95 war insgesamt deutlich zu mild.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 20 Nov 2006 14:31 #134086

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenraths Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich weis zwar nicht ob das genau stimmt, aber in unserem Erdkundebuch in der Schule steht, dass in einem El-Nino Jahr die Temp. Abweichung in Europa lediglich bei +0,1K. In anderen Kontinenten sieht es da schon ganz anders aus. Wegen der Umgekehrten Zirkulation auf dem Pazifik, kommt es dort zu gravierenden Einschnitten im Klima.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

El Nino und Zusammenhang Winter in Mitteleuropa 20 Nov 2006 14:33 #134087

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0

Original von Markus_S
Ja, dieses Thema hatten wir in der Tat schon einmal.

Bei Durchsicht der oben stehenden Auflistung ist immerhin zu erkennen, dass die bisher stärksten El-Nino-Ereignisse (1997/98, 1982/83...) jeweils mit einem milden Winter in Mitteleuropa einhergingen.


Gruß
Markus


...aber eben, statistisch verhält das nicht, auch scheint dieses Ereignis "moderat" auszufallen.

Eher würde ich darauf schauen, dass 2x nach einem El Nino Jahr es zu einem Extremsommer kam: 1983 und 2003.

Hoffe ja nicht, dass es 2007 wieder zu einem Extremsommer kommt.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.278 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com