-
Christian
-
-
Besucher
-
|
Hier noch ein äußerst interessanter Beitrag von Karl Heinz Braun aus der Wetterzentrale zum Thema "Ähnliche Druckkonstellationen". So sieht es übrigens aus, wenn ein Verfahren wirklich erläutert wird...
"Hallo,
angeregt durch die Beiträge von Markus (Stuttgart)zum bevorstehenden Winter (wenn es ihn überhaupt gibt, also ich meine jetzt den Winter) habe ich den im Folgenden beschriebenen Versuch unternommen.
Wenn ich Markus richtig verstanden habe, sucht er nach möglichst ähnlichen "Druckkonstellationen" in den Vormonaten (März - Oktober) auf der Nordhemisphere früherer Jahre, um dann daraus eine Prognose abzuleiten.
Für 2006 gibt Markus die Jahre 1949, 1982, 1987, 1994, 1999 und 2000 als "Vergleichsjahre" an.
"Ähnliche Druckkonstellationen" müssten sich nach meiner Meinung in den "Teleconnection Indices" widerspiegeln. Diese werden monatlich vom cpc veröffentlicht und sind hier nachzulesen:
[url=http://ftp://ftp.cpc.ncep.noaa.gov/wd52dg/data/indices/tele_index.nh]ftp://ftp.cpc.ncep.noaa.gov/wd52dg/data/indices/tele_index.nh[/url]
Ich habe mir die Mühe gemacht und die Indices dieser Jahre untereinander und mit dem Jahe 2006 verglichen. Ich konnte keinerlei Ähnlichkeiten feststellen. Aber das könnte auch an mir liegen. Jeder sollte sich selbst ein Bild machen.(Das Jahr 1949 konnte ich nicht heranziehen, da die Daten erst ab 1950 vorliegen.)
Zum Versuch: Ich nehme ein Rechenprogramm (Neuronales Netz ohne Hiddenschicht, Backpropagation Lernmodell). Leider kann dieses Programm nur 25 Datenspalten gleichzeitig rechnen und es sind 77 in Frage kommende Spalten,als da sind die Indices: NAO, East Atlantic Pattern, West Pacific Pattern, East Pacific Pattern, Pacific North American Pattern, East Atlantic-West Russia Pattern, Scandinavia Pattern, Tropical Northern Hemisphere Pattern, Polar/Eurasia Pattern, Pacific Transition Pattern, außerdem habe ich die Sonnenfleckenralativzahlen sowie die Abweichungen der Meeresoberflächentemps,North Atlantic Anomaly und Tropical Anomaly dem Programm "angeboten" (jeweils die Monate März bis Oktober). Das Programm entscheidet selbstständig, welche Daten es zur Erreichung des Ziels braucht, das heißt, es kennt die "Zielwerte" (die Wintertemps der Jahre 1950/51 bis 2005/06 von Freudenstadt Nordschwarzwald 800m ü.N.N.)
In einer Vorentscheidung ermittle ich jetzt die 25 Datenspalten mit der höchsten "Relavanz" für die Zielerreichung, denn diese wird mir vom Programm mitgeteilt. Die Sieger sind (die Zahl bedeutet den Monat,also 3 für März,10 für Oktober usw.):
Sonnenfleckenrelativzahlen 10, NAO 3,9 und 10, East Atlantic Pattern 3,4 und 10, West Pacific Pattern 3,5,6 und 7, East Pacific Pattern 4 und 7, Pacific North American Pattern 8,9 und 10, East Atlantic - West Russia Pattern 3 und 4, Scandinavia Pattern 3,8 und 9, Southern Oscillation Index (EL Nino/La Nina)4, North Atlantic Anomaly 5, Polar/Eurasia Pattern 6.
Das Programm erstellt nun ein "ranking", indem es die In-und Outputwerte maximal in Übereinstimmung bringt, also selbst "lernt" (was man "mathematisch" überhaupt lernen kann). Nebenbei: Ich als Person spiele dabei keine Rolle,also ist größtmögliche "Objektivität" gegeben.
Die Ergebnisse besagen nun wie "Druckkonstellationen" (und andere Werte) einen "Erwartungswert" bilden, sie geben keine reine "Prognose", sondern versuchen, soweit das möglich ist, einen Zusammenhang herzustellen. Dass die Ergebnisse sehr ungenau sind, ist klar, da sehr komplexe und differenzierte Vorgänge mit lediglich "einer" banalen Zahl "indexiert" werden.
Danach hätte der Winter 2005/06 mit einem Wert von -9,6°C der kälteste Winter werden müssen,
2. 69/70 -8,0
3. 62/63 -7,8
4. 51/52 -6,9
5. 84/85 -6,6
6. 53/54 -6,4
7. 67/68 -6,3
8. 52/53 -5,5
9. 96/97 -5,4
10.03/04 -4,9
Der "Erwartungswert" für den Winter 06/07 beträgt -7,5,würde also an 4.Stelle (seit 1950) liegen,auf Grund der "relevantesten Druckkonstellationen" ...
Die 10 mildesten Winter hätten sein müssen:
1. 89/90 8,5
2. 74/75 5,6
3. 88/89 3,5
4. 97/98 1,9
5. 87/88 1,2
6. 59/60 1,0
7. 00/01 0,8
8. 75/76 0,5
9. 92/93 0,4
57/58 0,4
Gruß
Karl-Heinz"
Quelle:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/webbbs/wzconfig.pl?noframes;read=1019729
|