Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 25 Nov 2006 17:54 #134230

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Hallo

Zur allgemeinen GFS Depression hier ein Rückblick (nicht statistisch relevant) auf die Supermildwinter der Vergangenheit:

Bedingung: Schneearm bis weit hinauf.....und mild:

Platz 1: 89/90: bis in den Februar auch in den Bergen sehr schneearm und trocken, erst im Februar kam in den Bergen der Schnee, dann weiter sehr mild.

Platz 2: 87/88 und 88/89: Wie oben, aber leicht kühler, erwähnenswert März 1989, der auf dem Säntis eine Schneedecke von 8 m brachte.

Platz 3: 2000/2001: bis 1000 m quais schneefrei, hier der "Grosse Schnee" erst im April, in den höheren Lagen aber schneereicher

Die milden Winter der 90er und 2000er waren dagegen besonders in höheren Lagen schneereicher. 74/75 im Flachland ein Winter für die Tonne, ab 800 m sogar ausgesprochen schneereich.

Und Kandidat 2006/2007:

Falls die Wetterlage nicht kippt und es zumindest regnen kommt, leider ein Kandidat à la 89/90. Im Moment liegt höchstens eine nörliche Westlage drin.....

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 25 Nov 2006 18:54 #134232

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Falls die Wetterlage nicht kippt und es zumindest regnen kommt, leider ein Kandidat à la 89/90. Im Moment liegt höchstens eine nörliche Westlage drin.....


Es ist zum Haareraufen. Seit Wochen und Monaten heiß, warm, mild, warm, mild, extrem mild... - und dann soll dieser Mist auch noch weitergehen in Form einer kräftigen Zonalisierung. :( Ginge es überhaupt zonaler Anfang Dezember als von GFS 12z gezeigt? Zwar befindet sich die Lage noch weitgehend jenseits des Mittelfristbereiches, aber wenn sie in der Art käme, wäre das eine Westlage in Reinform, aus der ich ehrlich gesagt keinen raschen Ausweg sehe. Das verhasste Muster der 1990er scheint sich pünkltlich zum Winterbeginn einnisten zu wollen, der Polarwirbel gesünder denn je zu sein. Mir graust es!







Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 25 Nov 2006 18:58 #134233

  • Imbach Reto
  • Imbach Retos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
wenn die Hitzewelle jetzt bis mitte Dezember anhält und dafür von da an umso kälteres und schneereiches Wetter herrscht bis Ende Februar , hätte ich auch keine Einwände. Wie sagt man so schön , wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 25 Nov 2006 19:11 #134234

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ja, wenn... Das Problem wäre m. E. nur, daß ein sich frisch einpendelndes und derart gut ausgeprägtes zonales Strömungsmuster, wie im aktuellen GFS-Lauf berechnet, in der Regel sehr stabil ist. Das haben viele der sehr milden Winter Ende der Achtziger und der Neunziger eindrucksvoll bewiesen. Von vorübergehenden NW-Abschnitten profitiert dann nur das höhere Bergland bis 800-1000 m. Darunter vielleicht mal einen Tag Matsch, bevor die nächste Tiefdruckserie kommt. Sollte es also wirklich so kommen, sehe ich schwarz.

Grüße
Christian

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 00:36 #134239

  • Robert
  • Roberts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
keinen Spass mehr. Ich frage mich wo die Kälte herkommen soll ? Ich habe täglich Kopfschmerzen und dieses milde und trockene Wetter nervt langsam :) . Ich bin eigentlich pessimistisch eingestellt, glaube aber das der Winter zwischen dem 25 Dez und 5 Januar in Europa zuschlagen wird. Ich habe mit meinen Freunden um 20 Euro gewettet das es so kommt. Gruss in die Nacht,,,



ps: Ich habe noch nie eine Wette verloren ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 09:32 #134243

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
habe mal die Wärmewellen der letzen Jahren rausgesucht (min. 1 Grad pos. Abweichung):

08/2000 - 03/2001
03/2003 - 08/2003
12/88 bis 03/89
12/89 bis 03/90
03/47 bis 09/47 als alter Rekord.....

....das Jahr 2000 hat gezeigt, dass Wärmewellen sehr lang andauern können. Generell sind die Jahre 2000 bis 2003 sehr mild gewesen.

Aus dem hohlen Buch raus behaupte ich mal, dass das aktuelle Durchschnittsmittel rund 1.5 Grad über dem Wert von 60-90 liegt, also in etwa dem 5 Jahres-Mittel 2004.

Damit verliert der Rekordherbst etwas von seinem Schrecken...

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 12:02 #134246

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Darauf verwette ich auch den Allerwertesten.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 12:31 #134247

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Ich habe noch nie eine Wette verloren


Du wettest also zum ersten Mal? ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 12:45 #134248

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Tagi Christian,

Sollte es also wirklich so kommen, sehe ich schwarz.


Dann hast Du es aber schon fast hinter Dir. ;)

Ein wichtiges Datum für mich ist der 22. Dezember: Dann werden die Tage
wieder länger. Wetter im RMG gibt´s ja in dieser Jahreshälfte nicht.

Und wenn doch, dann sehe ich es als eine nette Überraschung,
So wie es desöfteren letztes Jahr.

Aber mit Überraschungen brauchen wir demnächst nicht mehr zu leben, denn
ich habe ein Prognoseverfahren erarbeitet, welches auf das Zusammenwirken
verschiedener Zyklen und Rhytmen in der Natur basiert! Schnallt Euch an!!!9

besten Gruß,
Alex

26. November 2006 (weder meteorologischer, noch kalendarischer Winter)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 13:00 #134250

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher

[...] denn ich habe ein Prognoseverfahren erarbeitet, welches auf das Zusammenwirken verschiedener Zyklen und Rhytmen in der Natur basiert!


Moin Alex,

das finde ich überaus erfreulich und begrüßenswert, haben doch Beispiele gerade der jüngeren Vergangenheit gezeigt, daß solch innovative Maßnahmen von geistig regen Köpfen dringend vonnöten sind! :)

Hochachtungsvolle Grüße
Christian

P.S.: Kleiner Tipp am Rande: mache Dein Verfahren bloß nicht publik! Für die, die ebenfalls an der Weltenformel basteln, könnte das einen entscheidenden Schritt in Richtung Lösung bedeuten...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 15:07 #134255

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Andreas,

danke für die Zusammenstellung!

Die von dir genannte Wärmeperiode von August 2000 bis März 2001 folgte übrigens auf eine ebenso eindrucksvolle deutlich zu warme Periode von September 1999 bis Juni 2000, die nur im November 1999 kurrzeitig unterbrochen wurde. Auf einen ebenfalls markant zu warmen Herbst 1999 folgten damals ein deutlich zu milder Winter 1999/2000 und der wärmste Frühling (2000) seit Aufzeichnungsbeginn.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Die Supermildwinter der Vergangenheit.... 26 Nov 2006 18:24 #134263

  • Christian
  • Christians Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hier noch ein äußerst interessanter Beitrag von Karl Heinz Braun aus der Wetterzentrale zum Thema "Ähnliche Druckkonstellationen". So sieht es übrigens aus, wenn ein Verfahren wirklich erläutert wird... ;)

"Hallo,

angeregt durch die Beiträge von Markus (Stuttgart)zum bevorstehenden Winter (wenn es ihn überhaupt gibt, also ich meine jetzt den Winter) habe ich den im Folgenden beschriebenen Versuch unternommen.

Wenn ich Markus richtig verstanden habe, sucht er nach möglichst ähnlichen "Druckkonstellationen" in den Vormonaten (März - Oktober) auf der Nordhemisphere früherer Jahre, um dann daraus eine Prognose abzuleiten.

Für 2006 gibt Markus die Jahre 1949, 1982, 1987, 1994, 1999 und 2000 als "Vergleichsjahre" an.

"Ähnliche Druckkonstellationen" müssten sich nach meiner Meinung in den "Teleconnection Indices" widerspiegeln. Diese werden monatlich vom cpc veröffentlicht und sind hier nachzulesen:

[url=http://ftp://ftp.cpc.ncep.noaa.gov/wd52dg/data/indices/tele_index.nh]ftp://ftp.cpc.ncep.noaa.gov/wd52dg/data/indices/tele_index.nh[/url]

Ich habe mir die Mühe gemacht und die Indices dieser Jahre untereinander und mit dem Jahe 2006 verglichen. Ich konnte keinerlei Ähnlichkeiten feststellen. Aber das könnte auch an mir liegen. Jeder sollte sich selbst ein Bild machen.(Das Jahr 1949 konnte ich nicht heranziehen, da die Daten erst ab 1950 vorliegen.)

Zum Versuch: Ich nehme ein Rechenprogramm (Neuronales Netz ohne Hiddenschicht, Backpropagation Lernmodell). Leider kann dieses Programm nur 25 Datenspalten gleichzeitig rechnen und es sind 77 in Frage kommende Spalten,als da sind die Indices: NAO, East Atlantic Pattern, West Pacific Pattern, East Pacific Pattern, Pacific North American Pattern, East Atlantic-West Russia Pattern, Scandinavia Pattern, Tropical Northern Hemisphere Pattern, Polar/Eurasia Pattern, Pacific Transition Pattern, außerdem habe ich die Sonnenfleckenralativzahlen sowie die Abweichungen der Meeresoberflächentemps,North Atlantic Anomaly und Tropical Anomaly dem Programm "angeboten" (jeweils die Monate März bis Oktober). Das Programm entscheidet selbstständig, welche Daten es zur Erreichung des Ziels braucht, das heißt, es kennt die "Zielwerte" (die Wintertemps der Jahre 1950/51 bis 2005/06 von Freudenstadt Nordschwarzwald 800m ü.N.N.)

In einer Vorentscheidung ermittle ich jetzt die 25 Datenspalten mit der höchsten "Relavanz" für die Zielerreichung, denn diese wird mir vom Programm mitgeteilt. Die Sieger sind (die Zahl bedeutet den Monat,also 3 für März,10 für Oktober usw.):

Sonnenfleckenrelativzahlen 10, NAO 3,9 und 10, East Atlantic Pattern 3,4 und 10, West Pacific Pattern 3,5,6 und 7, East Pacific Pattern 4 und 7, Pacific North American Pattern 8,9 und 10, East Atlantic - West Russia Pattern 3 und 4, Scandinavia Pattern 3,8 und 9, Southern Oscillation Index (EL Nino/La Nina)4, North Atlantic Anomaly 5, Polar/Eurasia Pattern 6.

Das Programm erstellt nun ein "ranking", indem es die In-und Outputwerte maximal in Übereinstimmung bringt, also selbst "lernt" (was man "mathematisch" überhaupt lernen kann). Nebenbei: Ich als Person spiele dabei keine Rolle,also ist größtmögliche "Objektivität" gegeben.

Die Ergebnisse besagen nun wie "Druckkonstellationen" (und andere Werte) einen "Erwartungswert" bilden, sie geben keine reine "Prognose", sondern versuchen, soweit das möglich ist, einen Zusammenhang herzustellen. Dass die Ergebnisse sehr ungenau sind, ist klar, da sehr komplexe und differenzierte Vorgänge mit lediglich "einer" banalen Zahl "indexiert" werden.

Danach hätte der Winter 2005/06 mit einem Wert von -9,6°C der kälteste Winter werden müssen,
2. 69/70 -8,0
3. 62/63 -7,8
4. 51/52 -6,9
5. 84/85 -6,6
6. 53/54 -6,4
7. 67/68 -6,3
8. 52/53 -5,5
9. 96/97 -5,4
10.03/04 -4,9

Der "Erwartungswert" für den Winter 06/07 beträgt -7,5,würde also an 4.Stelle (seit 1950) liegen,auf Grund der "relevantesten Druckkonstellationen" ...

Die 10 mildesten Winter hätten sein müssen:

1. 89/90 8,5
2. 74/75 5,6
3. 88/89 3,5
4. 97/98 1,9
5. 87/88 1,2
6. 59/60 1,0
7. 00/01 0,8
8. 75/76 0,5
9. 92/93 0,4

57/58 0,4

Gruß
Karl-Heinz"


Quelle: http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/webbbs/wzconfig.pl?noframes;read=1019729

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.205 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com