Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 01:43 #134508

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Kanton Bern, macht seine Vorhersagen aufgrund von Beobachtungen in der Natur.

Gemsen und Steinböcke befänden sich noch weit oben, ein Zeichen dafür, dass der Winter nicht sehr schnell komme.

Der Winter werde streng und kalt. Der Vogelbeerbaum hänge noch voller Früchte. Ein weiteres Indiz sei der Lärchen-Rütteltest mit den vielen fallenden Nadeln.

Den ersten Schnee sieht er am 10. Dezember, im weiteren Verlauf des Monats käme noch etwas hinzu. Der grosse Schnee und die Kälte würden aber erst im Januar und besonders im Februar eintreffen. Einen Jahrhundertwinter gebe es aber nicht.

(Schweiz aktuell vom 1.12.06, 19.00 Uhr)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 02:19 #134509

  • Lars Thieme
  • Lars Thiemes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das is ja echt heftig bei euch, da scheint ja jedes Dorf seinen "Wetterbauern" zu haben. Und an Publicity scheints denen auch nicht zu mangeln.
Was ich von den Anzeichen der Natur halte, hab ich ja schon früher dargelegt. Dass die Tierchen sich noch weit oben befinden, liegt wohl vielmehr an der bisher ausgeblieben Kälte und weniger an der noch nicht Kommenden.
Am besten find ich aber - und das ist für mich die Regel des Jahres - den Lärchen-Rütteltest :D :D :D Das ist doch mal was Originelles...sowas hatten wir ja noch gar nicht.
Ob der auch mit anderen Bäumen funktioniert? Aber nicht dass ich Ärger mit der Hausverwaltung kriege, wenn ich mal ordentlich Hand an der Fichte vor unserem Hause anlege.... :D

Gruß Lars

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 08:55 #134515

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
das man glaubt die Natur könnte keine Ereignisse im Voraus erahnen. Das beste Beispiel sind immer wieder Tiere die ein Erdbeben schon vorher spüren. Ich habe das mal bei einem Vogel erlebt. Der ist schon fünf Minuten vorher auf seiner Stange rumgetanzt, und da haben wir uns gefragt was hat der liebe Kerl.

Solche Phänomene sind schon sehr interessant.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 09:55 #134517

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Lars

Ich möchte jetzt nicht alles, was in der Natur beobachtet werden kann, zum vornherein als irrelevant für Wettervorhersagen abtun. Bauernregeln sind ja nicht alle nur Schrott und sind auch das Ergebnis jahrelanger genauer Wetterbeobachtung.

Ich muss zugeben, das Wort "Fichten-Rütteltest" habe ich selbst kreiiert. Massgebend ist scheinbar, dass die Nadeln beim Schütteln so leicht fallen ;-)).

Skepsis ist da allemal angebracht. Interessant ist aber, dass die 3 Hobby-Wetterpropheten, die im Rahmen der genannten Fernsehsendung besucht wurden, einen kalten, strengen Winter prognostiziert haben, während die Wissenschaft, so sie denn etwas aus sich herausklocken lässt, eher von "zu mild" ausgeht. Im März wird abgerechnet.......

Gruss

Kurt

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 10:01 #134518

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Bei uns im Rheinland gibt es einen Wildtierpark mit Wildschweinen, Damwild, Rehen und auch einen Streichelzoo mit Ziegen etc.

Dort ist das erstaunen in diesen Tagen groß: Sowohl bei den Wildschweinen als auch bei den Ziegen hat sich völlig unerwartet Nachwuchs eingestellt-ganze drei Monate zu früh. Bei den (ja im Grunde zahmen) Ziegen ist das ja noch nicht soo ungewöhnlich, da die ja "immer Futter und wenn nötig auch Wärme" gewohnt sind; bei den Wildschweinen, die ja scheue Waldbewohner sind, allerdings schon, und kam im Tierpark auch so noch nie vor. Wenn der Winter jetzt "auf kalt" kippen würde, bestünde für die Frischlinge akute Erfrierungsgefahr.

die Tragzeit bei Wildschweinen beträgt ca. 3,5 Monate, somit müssten die Tiere also schon im August (der ja zu kalt war!) irgendwas geahnt haben was den kommenden Winter angeht.

Ich bin bisher wirklich kein Anhänger der "Tiere ahnen was"-Theorie gewesen-aber dieser Bericht hat mich schon etwas ins grübeln gebracht.

Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 11:41 #134522

  • Lars Thieme
  • Lars Thiemes Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von Matthias Wiesbaden-Süd
das man glaubt die Natur könnte keine Ereignisse im Voraus erahnen. Das beste Beispiel sind immer wieder Tiere die ein Erdbeben schon vorher spüren.


Vielleicht schon mal darüber nachgedacht, wie Erdbeben entstehen....und das viele solcher Erdbeben schwache Vorbeben haben, die der Mensch kaum spürt aber die von Tieren registriert werden. Und diese vielleicht darauf reagieren.....und nicht auf irgendwelche überirdischen Kräfte.
Wenn man sich mal die Natur genauer betrachtet, wird man feststellen, dass viele Erscheinungen nur Reaktionen auf aktuelle oder gewesene Witterung sind und nichts mit übernatürlicher Prognosefähigkeit zu tun haben. Es sei denn man sucht direkt nach solchen "Fähigkeiten", um sich damit seine gewünschte Prognose bestätigen zu lassen...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 12:00 #134524

  • Lars Thieme
  • Lars Thiemes Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Ich muss zugeben, das Wort "Fichten-Rütteltest" habe ich selbst kreiiert. Massgebend ist scheinbar, dass die Nadeln beim Schütteln so leicht fallen ;-)).

Ja das ist dir gelungen...muss aber sagen, dass unsere Fichte partout keine Nadeln von sich geben wollte. Stattdessen bekam man einen fragwürdigen Blick des Nachbarn geschenkt... :D

Skepsis ist da allemal angebracht. Interessant ist aber, dass die 3 Hobby-Wetterpropheten, die im Rahmen der genannten Fernsehsendung besucht wurden, einen kalten, strengen Winter prognostiziert haben, während die Wissenschaft, so sie denn etwas aus sich herausklocken lässt, eher von "zu mild" ausgeht. Im März wird abgerechnet.......


Interessant finde ich, dass von den meisten dieser Wetterbauern immer ein kalter Winter vorhergesagt wird, hab selten erlebt, dass es mal nicht so war. Und jeder dieser Bauern hat "sein" spezifisches Zeichen, woran er das erkennt. Man sollte meinen, dass es wenigstens gewisse Einigkeiten bei der Deutung solcher "Anzeichen" geben sollte. Aber da interpretiert wohl jeder was anderes hinein. ?(

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 12:18 #134525

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Vor einem Jahr war hier der Herr Josef Jägerhuber sehr angesagt.Seine Trefferquote sollte irgendwo jenseits der 80% liegen. Still ist es geworden hier um Ihn.

Hier mal seine Herbstprognose:

August
Der August wird sich aller Voraussicht nach von zwei Seiten zeigen. Mehrere Tage sind sehr heiß mit idealem Badewetter, dann gibt es wieder Regentage mit Abkühlung.

September
Vermutlich wird es beständigeres Wetter geben, aber schon mit teilweise herbstlicher Kühle. Die Niederschläge halten sich in Grenzen.

Oktober
Im Gegensatz zum Vorjahr wird der Oktober wohl nur mit wenigen schönen Tagen aufwarten. Kühle und unfreundliche Witterung mit sogar ersten Schneeflocken in der zweiten Monatshälfte sind zu erwarten.

November
Der November wird von kaltem Wetter mit mehreren Regentagen zwischendurch gekennzeichnet sein. Auch könnte in der zweiten Monatshälfte der Winter sein erstes Gastspiel geben.



Leider alles, obwohl schon schwammig formuliert, völlig daneben.
So viel zum Thema - die Natur könnte Ereignisse im Voraus erahnen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Heinz Brunner, Hobby-Wetterforscher, Stechelberg, 02 Dez 2006 12:47 #134527

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...das mit den Fichten hat der vom Hoch-Ybrig auch, aber kombiniert mit dem Laub (..er behauptete, es hätte wenig Laub = kaltem Winter, die Bauernregel lautet doch, wenn das Laub lange hält, dann gibt es einen kalten Winter ???)

Für den kommenden Winter muss ich mir auch ne Wetterguru Masche ausdenken, die Valium-im-Urin Methode ist leider schon vegeben......

....stürmsts im Herbst im Hirschen die Ziegel weg,
machen die Hunde viel Hundedreck,
dannn wird der Winter gar kein Schleck....

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com