Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 09:35 #135564

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo zusammen

Habe in der "wz" einen Beitrag von Ralf Schulz gelesen, der für alle Langfristler und deren Gegner interessant sein dürfte und den ich entsprechend kopiert habe.

Zum Thema "Chaos" scheint es neue Entwicklungen zu geben. Physikalische Rechnungen basieren auf Ausgangsdaten, die einen recht kleinen Entwicklungszeitraum enthalten. Betrachtet man größere "Entwicklungszeiträume", scheint es merkwürdige "Muster" im Wetterlagenablauf zu geben. Muster, welche sich in größeren Dimensionen abzeichnen sind also (noch) nicht physikalisch berechenbar sondern man muss auf Erfahrungswerte zurückgreifen. Tut man dies jedoch, so ergeben sich unerwartet hohe Übereinstimmungen eines Witterungsensembles, welches aus fortgesetzten ähnlichen Witterungsabläufen der Vergangenheit ableiten lässt.

Allerdings enthält diese "neue Dimension" von der Form her veränderte Aussagen; es liegen hier keine konkreten Temperaturwerte o.ä. bzw. Abweichungen von Mittelwerten in Grad C für konkrete Stationen vor sondern
a) für das Gebiet "Mitteleuropa" wird
b) die dominierende Wetterlage für jeweils 10 Tage ermittelt.

Daraus lässt sich aber ableiten, dass z.B. kaum mit "weißer Weihnacht" zu rechnen ist und dass zum Jahresanfang eine stürmische Phase erwartet werden kann. Weitere Aussagen liegen vor, die der Autor gerne persönlich zur Verfügung stellt.

Dies ist also der allerneueste Stand der Forschung und und auch Kachelmann und Co" werden sich daran gewöhnen müssen, dass unter den gegebenen Bedingungen Langfristvorhersagen möglich sind - wie gesagt nicht physikalisch sondern auf Erfahrungsbasis. Dafür spricht auch die Erfahrung, dass offensichtlich bestimmte Monate witterungstechnisch von bestimmten anderen abhängen und so wird der kommende März beispielsweise erst nach Ablauf des Dezembers gut einschätzbar sein.

Ein weiteres Merkmal der Wetterlagenvorhersage ist, dass nicht immer eine Vorhersage möglich ist. Das traf z.B. auf den vergangenen Juli zu


Was meint ihr dazu?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 09:54 #135565

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Salü Kurt

Danke fürs Kopieren - seine Worte (und den Inhalt) finde ich hoch interessant.

Man sollte ihn hier im LF-Forum haben, denke ich.

Grüsse zu Dir

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 10:06 #135567

  • shrek
  • shreks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
Hallo Kurt

Das Chaos rechnet aber nicht! Auch nicht in Zeit und schon gar nicht in Monaten. Das wird der Grund bleiben warum man nur Jahreszeiten vorhersagen kann. Ich bleibe dabei: Zuverlässige Wettervorhersagen über 5 Tage kommen aus dem Würfelbecher, dort herrscht, bei richtigem Becherschütteln das Chaos! Hängt mich auf an diesem Satz, sollte es in den nächsten 25 Jahren anders kommen. ;)

Gruss und allen einen guten Rutsch..

shrek

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 10:23 #135568

  • ALEX
  • ALEXs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Kurt,

das hat sich jemand wenig Mühe gemacht 2 aufgesammelte
Wissensbrocken mit eignen Gedanken zu verknüpfen.

Neben dem Fehlen einer Argumentation sind hier einfach
verschiedenste Sachen lieblos zusammengeworfen worden.

Lies Dir mal diesen satz genau durch:
Muster, welche sich in größeren Dimensionen abzeichnen sind also (noch)
nicht physikalisch berechenbar sondern man muss auf Erfahrungswerte zurückgreifen.


Übersetzt heißt das:
"Formeln gibt es noch nicht. Gewisse Eingangsparameter aber schon."

oder

"Wir wissen nicht wie der Unfall enstanden ist, aber die Autos hatten
unterschiedliche Farben."

Eine Nullaussage. Man kann in der Tat nichts mit den Sätzen anfangen.

Grüße,
Alex

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 15:40 #135590

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Aber die Erfahrungswerte sind einfach noch zu ungenau um vorhersagen zu treffen. Ich nehme mal das Weihnachtstauwetter und den Siebenschläfer als Beispiels dort heraus.

Hätten wir Beobachtungsreihen von mehr als 250-500 Jahren, dann könnte man wohl bessere Langfristvorhersagen liefern, aber da wir das Chaos ja selbst beeifnlussen und es sich damit ändert, wird es immer schwierig bleiben!

Grüße zu euch,
Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Chaostheorie...... 31 Dez 2006 16:47 #135592

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von Philipp aus Alraft
Aber die Erfahrungswerte sind einfach noch zu ungenau um vorhersagen zu treffen. Ich nehme mal das Weihnachtstauwetter und den Siebenschläfer als Beispiels dort heraus.

Hätten wir Beobachtungsreihen von mehr als 250-500 Jahren, dann könnte man wohl bessere Langfristvorhersagen liefern, aber da wir das Chaos ja selbst beeifnlussen und es sich damit ändert, wird es immer schwierig bleiben!

Grüße zu euch,
Philipp


Mit länger zurückliegenden Messreihen wären die Aussagen wohl genauer.

Vielleicht gibt's überhaupt keine Regeln bei ständig ändernden Klimaverhältnissen. Denn die Regeln können nur stimmen wenn es immer das gleiche Wetter zur gleichen Zeit gibt.

Will aber niemanden die Lust an der Langfristprognose vertreiben.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.368 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com