Hier nochmals das Winterposting:
El Nino:
1957, 65, 72, 82, 86, 91, 97, 02
Abweichung Folgewinter: + 0.5 Grad
3 Winter waren in Zürich zu kalt
1 sehr milder Winter
El Nina:
1949, 54, 64, 70, 73, 75, 88, 98
Abweichung Folgewinter: + 0.41 Grad
2 Winter waren in Zürich zu kalt
1 sehr milder Winter
Mir ist nur aufgefallen, dass zwei der Megasommer nach einem El Nino Ereignis eingetreten sind. Statistisch verhält das natürlich nicht. Das ist eine Meinung aus dem hohlen Bauch heraus.
Zwei schöne Sommer gab es auch nach einem La Nina, 1964 und 1976.
Viel mehr "Sorgen" bereitet mir das aktuelle Strömungsmuster, das dem ähnelt, wie F. Baur das in einem Buch schön beschrieben hat. Die Tiefs im Westen pressen ein Hoch im Südosten aus und dieser Trend sei sehr stabil und führte damals zum schönen Sommer 1959.
Da tendenziell, auf Grund der Klimaerwärmung, jeder Sommer warm ist oder sein wird, wird in Zukunft jede Mildunterstützung zu einem besonders warmen Sommer führen.
Auf Grund der letzen Jahre muss man bei einem "Durchschnitt" von Zürich von 8.5 Grad (Jahr 60-90) Jahre mit einer positiven Abweichung von ca. einem Grad als "kühl" einstufen (2004/2005), Jahre mit einer Abweichung von 1.5 Grad als "Normal" einstufen. Warme oder heisse Jahre mit 1.5 bis 2 Grad.
Da die "Mildunterstützung" im Moment voll im Gange ist, frage ich mich, ob das Jahr nicht zu einem Hitzejahr werden könnte.
Gruss Andreas