Super! Danke für die Anregung.
Hier für mich die Hauptprobleme im Forum:
1.) Wir nehmen uns und unsere Methoden viel zu wichtig. Nach Meteo Schweiz ist es z.B. für den mitteleurop. Winter fast unmöglich eine Langfristprognose zu erstellen. Und die "Profis" machen es extrem vorsichtig und mit Wahrscheinlichkeiten 60 % zu mild.... usw.
Und hier: Einige massen sich an, einen bestimmten Witterungsverlauf zu kennen. Etwas weniger Höhenluft würde hier gut anstehen.
2.) Das Forum hat viel zu wenig Users. Wohl gibt es viele Leser aber (meiner Meinung nach) zu wenig die posten. Schade. 1-2 Tage ohne Postings, das ist zu wenig.
So wie interessante Postings und Meinungen in der Masse untergehen, so fehlen diese hier z.T. Schade.
3.) Die Diskussion im Bereich Klima, Klimaentwicklung und wie man das allenfalls vermeiden könnte, vermisse ich hier total.
Die zukünftigen Generartionen haben keine Energie in Überfluss mehr so wie wir, dafür das Co2, die Schulden und die Alten (wir), die sie durchfüttern dürfen, wahrlich eine schöne Zukunft.....
4.) Die Diskussion über Langfrist, ob möglich oder nicht wird viel zu überbewertet. Meine Meinung ist, dass auf Grund der Klimaerwärmung noch manche nie dagewesene Ueberraschung auf uns wartet: Analogien zum Sommer 2003 sind in allen Jahreszeiten möglich. Der Sommer war in Zürich um 5.2 Grad zu warm, der Herbst 2006 "nur" um 3.1, der Frühling 2003 "nur" um 2.6 und der Winter 89/90 "nur" um 2.8 Grad. Hier herscht enorm viel "Potential" für wirklich heisse Ueberraschungen.
Ich frage mich, ob man Langfristprognosen überhaupt noch erstellen kann, da es eine statistische Grundlage gar nicht mehr gibt.....
Für 2007 sollten wir uns vornehmen:
- Mehr Fakten
- Mehr Selbstkritik
- Mehr Gelassenheit
- Friede, Freude, Eierkuchen
- Mehr user
Grüsse Andreas