Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Mit großen Sprüngen zum "Treibhausklima"?! Die klimatologische Einordnung der Rekordwärme 2006/2007 12 Jan 2007 23:58 #135992

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

angesichts der Tatsache, dass wir uns derzeit in Deutschland und Mitteleuropa auf dem besten Weg zum zweiten Jahreszeitenrekord in Folge befinden, ist es ganz interessant, einmal zurückzublicken auf denjenigen Moment, in dem die bereits deutlich erwärmte klimatische Periode der letzten beiden Jahrzehnte ihren Ausgang nahm.

Die Rede ist vom Jahr 1987, als nach einem deutlich zu kalten Jahresbeginn ein deutlich zu warmer September, ein insgesamt markant zu warmer Herbst und ein deutlich zu milder Winter 1987/88 folgten. Das Interessante ist hierbei, dass eben dieser besagte Zeitraum einen der deutlichsten Temperatursprünge der jüngeren Vergangenheit markierte.

Als Beispiel sei hier die Messreihe von Karlsruhe genannt: Das Jahr 1988 brachte erstmals seit Mitte des 19 Jahrhunderts eine mittlere Temperatur von über 11°C, und seither lagen alle Jahre bis auf drei (nämlich 1991 und 1993 mit ganz knapp unter 11°C, 1996 als einziges Jahr mit einer deutlich niedrigeren Mitteltemperatur) konstant über dieser zuvor praktisch nicht erreichten Schwelle, einige Jahre (1994 und insbesondere die meisten Jahre seit 1999) sogar noch deutlich darüber.

Das Jahr 2006 brachte vor dem Hintergrund des erwärmten Klimas der letzten 20 Jahre einen doch recht kalten Start, lieferte dann aber den wärmsten Zeitraum von April bis Dezember seit Aufzeichnungsbeginn (nach Baur-Reihe für Mitteleuropa seit 1761). Zugleich erleben wir seit Juli 2006 eine Häufung von Wärmerekorden, wie es sie selbst in den letzten zwanzig Jahren nie gegeben hat.

Angesichts der oben dargelegten Entwicklung und der Tatsache, dass auch der letzte große und nachhaltige Temperaturanstieg relativ sprunghaft, nämlich 1987/88, erfolgt ist, ist es durchaus wahrscheinlich, dass sich auch der gegenwärtige Temperatursprung als recht nachhaltig erweisen und eine neue Periode nochmals deutlich erhöhter Temperaturen in Mitteleuropa einleiten könnte.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mit großen Sprüngen zum "Treibhausklima"?! Die klimatologische Einordnung der Rekordwärme 2006/2007 14 Jan 2007 08:16 #136026

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Es ist richtig, dass wir seit Juli 2006 eine Häufung von Wetterextremen haben, aber es teilweise auch so extrem, weil wir bis 2019 die Referenzperiode 1961-1990 haben werden. So dass wir in Zukunft mit noch weiteren "extremen" rechnen müssen. Ob 2006 allerdings ein weiterer Klick war oder ist, kann man aus heutiger Sicht in keinsterweise sagen, Markus. Das werden wir erst in ein oder zwei Jahren wirklich zu einhundert prozent sagen. So einsichtig musst du schon sein. Ein Vermerk daraufhin ist gut und richtig, aber schlüsse kann man daraus noch nicht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mit großen Sprüngen zum "Treibhausklima"?! Die klimatologische Einordnung der Rekordwärme 2006/2007 14 Jan 2007 08:26 #136027

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich glaube es dauert sogar ganze 10 Jahre bis man genaueres sagen kann.

Das interessante ist doch das man nach den sehr kalten Wintern 85-87 gar nicht daran gedacht hat das die neue Periode milder Winter, also
88-90 zu einer neuen Epoche gehören könnten, dar milde, oder gar sehr milde Winter nur logisch sind im mitteleuropäischen Klima.

Der Winter 1990/91 war wieder für Winterfreunde mehr erfreulich, das dann aber im Zeitram 91 - 00 nur zwei kalte Winter kamen, liess doch aufhorchen. Zwischen 87 und 00 lagen 13 Jahre. Dreizehn Jahre in denen man diese Erkenntnis gewann.

Und die Winter 2001/02 bis zum letzten waren keine Winter der Gattung 87-90. Auch noch zwei kalte für je Nord und Süd. Einmal der kalte letztes Jahr für Komplettdeutschland, und der kalte im Norden ich glaube es war 2002/03 und ein kalter für den Süden (Dezember Hochnebeldecke und kalt, Februar sehr kalt, Januar dazwischen mild). Ich glaube das war 2004/05.

Nun haben wir 6 Monate sehr mild. Aber 13 Jahre oder 6 Monate sind ein grosser Unterschied. Es dauert noch sehr lange bis wir erste Erkentnisse haben.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mit großen Sprüngen zum "Treibhausklima"?! Die klimatologische Einordnung der Rekordwärme 2006/2007 14 Jan 2007 19:56 #136067

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....nach dem "offiziellen" und "wissenschaftlich" bestätigten Sprung ab 1987, ist für mich das Jahr 2000 ein weiterer Sprung. Die Jahr 2000, 2002, 2003 waren nur minimal kühler als das Rekordjahr 1994 (für Zürich gesehen).

Nachdem 2004 und 2005 etwas kühler waren, 2006 als Uebergangsjahr deutlich warm war, könnte 2007 einen neuen Rekord geben: Es braucht einen sehr warmen Winter (den haben wir ja) und die restlichen Jahreszeiten müssen dann nur im Rahmen der letzen Jahre sein, damit ein neuer Rekord steht.

Ich sehe das momentane Mittel in etwa 1.5 Grad über dem von 60-90.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com