Hallo
Anlässlich der Flut der Zukunftsprognosen für die Temperaturen und die Spekulation, dass 2006/2007 nun der Klick sein wird für ein weit höheres Temperaturniveau hier meine erste Einschätzung:
Global war 2006 leicht kühler als 2005. 1998 bleibt das wärmste Jahr. Es hat seither keinen Aureisser mehr nach oben gegeben.
Die Hitzeblase über ME scheint somit ein eher regionales Ereignis zu sein.
Der Klick zu höheren Temperaturen setzte so vor rund 20 Jahren ein, seither hat sich das Temperaturniveau um rund 1.5 Grad erwärmt.
Aus diversen Artikeln entnehme ich, dass sich seither das Klima recht linear erwärmt.
Somit käme man in 100 Jahren auf rund 7.5 Grad. Da sich hier das Klima mehr als doppelt so hoch erwärmt hat, wie global, könnte (Betonung auf könnte) es so weiter gehen: Global hält man so 3 Grad für das Mittelding, was zu erwarten wäre.
Mit einem rund 1.5 Grad höheren Niveau als 60-90, verliert auch der Januar auch seinen Schrecken als wärmster Januar aller Zeiten, so ein Januar ist somit statistisch längst zu erwarten gewesen, bisher waren die wärmsten Januare jeweils 4 Grad zu warm, jetzt über 5 Grad, berücksichtigt man die Erwärmung bleibt die Abweichung immer noch im Rahmen....
Allerdings wäre die durchschnittliche Erwärmung mit 0.08 Grad pro Jahr doch erheblich. Somit dürfte eine maximale Jahresabweichung von 3 Grad in den Bereich des möglichen rücken, wenn man die lineare Milchmädchenrechnung macht und 1994 mit einer Abweichung von 2 Grad als Basis nimmt.....
Jenseits dieser Michlmädchenrechnung bleibt jedoch ganz klar der Sommer 2003 und der Herbst 2006.
Der Sommer 2003 bleibt 1.5 bis 2 Grad und der Herbst 2006 bleibt rund 1 Grad über der gewohnten Schwankunsbreite.
Was immer wieder angetönt wird, dass ME längere Schönwetterperioden habne wird. Es kann ja auch sein, dass wir mit einer Art Mittelmeerklima einen zusätzlichen Temperaturschub bekommen werden, die die Wissenschaftler nicht berücksichtig haben....
Gruss Andreas