Original von fabile
Hallo
Gestern stand im Tagi, dass die relative Abkühlung der 50er-frühen 80er eine Folge der Luftverschmutzung war, die den Treibhauseffekt maskierte. Durch die Massnahmen in der Luftverschmutzung und wohl auch der Zusammenbruch der UDSSR, wurde die Luft besser, klarer und der Treibhauseffekt schlug voll durch.
Mal weiter gedacht: Die Erwärmung ist somit doppel stark (?!?) Einerseits der regluläre Co2 Anstieg und andererseits der Effekt durch die klarere Luft.
Jetzt kann man verschiedene Szenarios denken: Der Temperaturanstieg wird sich wieder einmal verflachen, wenn der Nachholeffekt vorbei ist oder es könnte sogar wieder kühler werden, wenn die Chinesen und Inder mit Ihren Kohleschleudern die Luft wieder dunkler machen.
Soweit scheinen wir aber noch nicht zu sein. Im Moment munter steil nach oben.
Gruss Andreas
Vom Vorzeichen durchaus richtig. Man beachte aber auch die Groessenordnung. Der SPM des 4ten IPCC Berichts gibt -1.2W/m2 forcing fuer die Aerosole (direkter und indirekter Effekt, insbesondere der indirekte Wolkeneffekt hat grosse Unsicherheiten) und 2.7W/m2 fuer die GHG. "Doppelt stark" stimmt also nicht. Ans Verflachen waere also nur zu denken wenn die Treibhausgase abflachten.