Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Andauernde Hochdrucklagen 10 Apr 2007 11:10 #139053

  • gmischol
  • gmischols Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Als interessierter Laie möchte ich hier eine Frage aufwerfen: (habe im Forum danach gesucht aber nichts gefunden)

in den letzten Jahren habe ich den "Eindruck", dass wir eine grosse Anzahl von Schönwetterlagen haben, insbesondere so wie im Sommer 2003, aber auch deutlich im vergangenen Winter wie bereits wieder im laufenden Frühjahr. Ich kenne keine Datenquelle, wo ich das objektivieren kann, bin aber froh um jeden Hinweis. Ich "erinnere" mich an meine Kindheit in den 60er und 70er Jahren, als wir im Sommer über jeden Sonnentag glücklich waren, weil sie eher selten waren. Ich weiss, das ist nur Erinnerung und auch nicht objektiv (auch da bin ich froh um jeden Hinweis einer Quelle).
Meine Fragen diesbezüglich: gibt es eine Erklärung für die Zunahme dieser Hochdrucklagen?
Im letzten Winter war die hauptsächliche Windrichtung aus Süd-West, gibt dafür eine Erklärung?
Würde diese vermehrte Sonneneinstrahlung nicht schon reichen, um zumindest einen Teil der beobachteten Erwärmung zu erklären? (Nach den Messungen der Troposphäre im Vergleich zur Erdoberfläche beobachtet man ja zuerst eine Zunahme der Temperatur am Boden und weniger in der Troposphäre)

Ich bin froh um jede interessante Antwort und hoffe, dass es nicht auf eine Diskussion um menschengemachten Klimawandel ja oder nein hinausläuft.

Gruss

Gaudenz

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Andauernde Hochdrucklagen 10 Apr 2007 11:37 #139054

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Viel mehr sollte man sich mal erkundigen, weshalb es nun gerade in Spanien soviel geregnet hat. Im Vergleich zu den letzten Jahren war dies schon reine rarität.

Nun zu deinem Thema. Dein subjektives Empfinden liegt darin gar nicht so falsch, Hochdrucklagen haben zugenommen, aber woran das nun genau liegt, kann man weder als Laie noch als Wissenschaftler beantworten, da dieses Phänomen erst seit 2003 deutlich zu beobachten ist.

Was jedenfalls bewiesen ist, dass die SW Lagen in den letzten 20 Jahren deutlich mehr an Kraft zugenommen haben, im Sommer, wie im Winter. Aber auch hier sind die Ursachen ein Rätsel. Während die einen von einer zufälliger Anomalie ausgehen, erwähnen andere diese Periode als Beweis für den Klimawandel. Auch hierüber scheiden sich die Geister.

Ich würde für den Sommer nur zwei Möglichkeiten in betracht ziehen. Entweder wir bekommen erstmalig wieder einen zu kühlen Sommer a la 1996 oder aber das antizyklonale Wetter geht bis in den Herbst hinein und ein Sommer a la 2003 wäre in reichweite.

Davon sollte man allerdings nicht ausgehen, auch wenn du immer wieder die Beiträge von Markus S liest. Er geht immer von SW-Lagen im Sommer und großer Hitze aus (so war es 2004/05/06) und somit kann man seine Aussagen nur zu 50:50 wahrnehmen.

Du darfst nicht vergessen, dass wir in Mitteleuropa eher in einer klassischen Westdrift liegen (die im übrigen im Winter immer ihr Optimum erreicht) und Winde vorwiegend aus West kommen. Der letzte Winter nun wieder ein klassischer Winter, der in diesem Jahr allerdings aufgrund der starken Ativität auf dem Atlantik aus SW kam. Wenn der Februar nicht so "ruhig" verlaufen wäre, hätten wir einen perfekten Westwindwinter gehabt, wie in den 90er Jahren. Dadurch konnte es im Winter auch nie richtig auskühlen. Ohne Nord- und Ostlagen und wolkenarmes Wetter, sind eben keien Winter möglich.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Andauernde Hochdrucklagen 10 Apr 2007 12:07 #139055

  • gmischol
  • gmischols Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Danke für Deine Antwort
Was mir in den letzten paar Monaten auch aufgefallen ist, sind die Temperaturen im Mittelmeerraum. Wenn ich diese auf den Wetterkarten der Meteoschweiz anschaue, sind dort die Temperaturen bis nach Nordafrika nur um wenige Grade höher oder sogar gleich wie bei uns, wie wenn der Temperaturunterschied aufgehoben wäre.
Auch wenn der Beweis des Einflusses der kosmischen Strahlung auf die Wolkenbildung noch nicht bewiesen ist, so geistert bei mir doch immer wieder das im Hinterkopf herum, obwohl ich wahrscheinlich falsch liege. Ich würde auch nicht einen linearen Verlauf erwarten, die Wechselwirkungen sind sicher viel zu komplex.
Aber vielleicht hat es trotzdem einen Zusammenhang mit diesen vielen wolkenlosen Tagen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Andauernde Hochdrucklagen 10 Apr 2007 12:49 #139057

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Die persistenden Hochdrucklagen könnten von Dauer und Anzahl sogar zunehmen. Im Sommer besteht dadurch einer höhere Wahrscheinlichkeit von Hitzeperioden. Der Grund, globale Erwärmung. So war es von Schönwiese auf dem Extremwetterkongress zu vernehmen.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com