Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung? 18 Apr 2007 09:59 #139287

  • shrek
  • shreks Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung?

18.04.2007 | 06:17:10

WASHINGTON – Entgegen landläufiger Meinung könnte die erwartete globale Klimaerwärmung laut einer neuen amerikanischen Studie die Zahl der Hurrikans nicht steigern, sondern senken. Grund dafür sei die Zunahme so genannter vertikaler Scherwinde, die einen Hurrikan bei einem Zusammentreffen schwächten, erklärten zwei amerikanische Wissenschaftler im Fachmagazin «Geophysical Research Letters», das heute Mittwoch erscheint.

Die beiden Forscher haben für die Studie 18 komplexe Klima-Modelle auf ihren Computern durchgerechnet. Sie umfassen die Jahre 2001 bis 2020 und 2018 bis 2100. Es sei aber noch unklar, ob letztlich die Erwärmung der Ozeane, die Hurrikane begünstigt, oder ob die Zunahme von Scherwinden, die Hurrikane stören können, den Ausschlag geben, hiess es in der Studie.

Eine Laienfrage von mir:

Bei den Tornados braucht es scheinbar Scherwinde damit sie überhaupt entstehen können und den Hurrikan soll es den Garaus machen?

Hat es mit der begrenzten Erscheinungsfläche von Scherwinden zu tun?

Gruss shrek

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung? 18 Apr 2007 10:06 #139288

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Hurrikane leben doch durch die von der Meeresoberfläche abgegebene Energie?

Ein "Supertief" sozusagen.

Könnte höchstens sein, dass noch wärmeres Wasser zwar mehr Energie gepackt hat, aber dass die ebenso warme oder noch wärmere Luft darüber die Bildung eher bremst.

Sprich, der Aufwind am Berg ist im Frühling am stärksten, weil die Luft eher noch allgemein kühl ist und es fast kein Laub hat. Im Sommer werden die Aufwinde nicht stärker, obwohl es bei 30° an den Hang knallt. Die Luft ist allgemein wärmer. (Ich kenns vom Jura mit schönm Südhang)

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung? 18 Apr 2007 12:25 #139290

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
die Tropen durch die Erwärmung trocknerer werden. Wie verhält sich eigentlich unsere Sommermonsun ? Schläft der auch ein, weil die Temperaturdifferenz (?) Land/Merr abnimmt ?

Da könnte es noch manchen Rückkopplungseffekt geben, der völlig unbekannt ist ?!?

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung? 18 Apr 2007 16:24 #139300

  • Constantin
  • Constantins Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Shrek,

Hurrikane und Tornados sind zwar miteinander verwandt, aber im Prinzip aus völlig Unterschiedlichen Gründen aufgebaut. Ein Tornado profitiert durch den "Schornsteineffekt", braucht also (vereinfacht ausgedrückt) starke Höhenwinde, die die Aufsteigende Luft wegblasen können. Deswegen "neigen" sich Superzellen ja auch immer nach einer Seite und haben eine Langlebige, klar sichtbare Aufwindregion:


Quelle: www.grenzwetter.de

Das System entsteht also erst durch Scherwinde, ohne würde es ein "ganz normales" Gewitter bleiben.

Hurrikane sind dagegen in sich geschlossene Systeme, die Ihre Energie aus aufgeheiztem Meerwasser beziehen und sowohl ihren "inflow, den outflow und die zirkulation quasi selbst erzeugen.. Hier ist es genau umgekehrt: Je weniger ein solches System gestört wird desto besser, deswegen hängt die Kraftentwicklung eines Hurrikans neben der Meerwassertemperatur (Energiezufuhr!) eben auch von möglichst ungestörten Windverhältnissen ab. Zu starke Scherwinde können die großräumige Zirkulationsstruktur im Hurrikan erheblich stören, oder gar zerstören, so dass er zu einer ungeordneten Ansammlung tropischer Regengüsse (Tropical Depression, kurz TD) manchmal innerhalb weniger Stunden "zerrissen" werden kann.

Hier mal ein Bild eines durch leichtere Scherwinde "gestörten" Hurrikans, Hurrikan Gordon (Saison 2006):


Quelle: http://www.osei.noaa.gov/Events/Tropical/Atlantic/2006/

Man sieht zwar dass der Hurrikan "gesund", also mit gut ausgeprägtem Auge aussieht, man erkennt jedoch deutlich dass die oberen Wolken alle nach einer Seite geweht werden, was auf stärkere Winde in den oberen Luftschichten hindeutet.

Gordon zog weiter über den Atlantik und erreichte fast die Azoren, war aber da von starken Scherwinden fast zerrissen:


Quelle: http://earthobservatory.nasa.gov/

Das Sturmzentrum ist links im Bild, das Auge als solches kaum noch erkennbar.

Auf www.naturgewalten.de gibt es ein paar schöne Linksammlungen zu beiden Themen. Da sind dann auch bessere Beschreibungen zu finden als diese knappe Zusammenfassung! ;)

Gruß aus Augustin

Constantin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Weniger Hurrikane durch Klimaerwärmung? 18 Apr 2007 17:09 #139305

  • shrek
  • shreks Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
Danke Constantin
Also so ähnlich hatte ich mir dies auch vorgestellt.

Gruss shrek

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.289 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com