Hallo
Hier:
http://www.proclim.ch/products/ipcc07/ipcc07_WGI_D.pdf
auf Seite 16 werden die Temperaturänderungen 2030 gegenüber 80-99 angegeben.
Je nach Szenrio betragen die (wenn ich richtig die Farben lesen kann ?) so zwischen 0.5 und 1.5 Grad. So also als "Mittelweg" rund 1 Grad.
Warum also die Panik wegen diesem Bericht ?
1980-99 lagen in Zürich die Temperaturen um 0.6 Grad über 61-90.
2001-2005 lag das 5 Jahresmittel um 1.5 Grad über 60-90 oder 0.9 Grad über 80-99.
Liege ich falsch, wenn ich jetzt folgern kann, dass eigentlich wir bis 2030 keine generelle Erwärmung stattfinden müsste, wenn ich dem Bericht bzw. der Grafik folge (also für ME) ?
Somit müsste 2001-2007 eher ein "Ausnahmeereignis" sein ?!?
Ich mag ja falsch liegen, aber ich persönlich glaube nicht an eine Stabilisierung. 2006/2007 verläuft für mich eindeutig zu extrem.
Für Europa sieht der Bericht bis 2099 eine Erwärmung zwischen 2 und 4 Grad (bei der aktuellen Abweichung von 2.86 für 12 Monate macht mir die Erwärmung bis 2100 keine Angst mehr).
Jetzt habe ich einfach ein Problem (als Excel-chef-budgetierer über Jahre bekommt man irgendwie ein Feeling über Zahlen):
Haben wir einen lokalen, extremen Wärmeschub, der sichstabilisiert oder es gar wieder kälter werden muss ?
Ist der IPCC Bericht für ME falsch, zu tief ?
Oder mache ich irgendwo einen Denkfehler ?
Irgendwo habe ich gelesen, dass die Hockeystick-Theorie falsch sei und die Erwärmung ab 19... linerar verlaufe.
Für Zürich haben wir 1986-96 + 0.8 Grad, 1996-2006 nochmals + 0.5 Grad, muss man folgern, dass der Erwärmungstrend eher abnimmt, als zunimmt ???
So 2006-2016 nochmals +0.3 Grad und dann nochmals 2016-2030 rund 0.1 Grad = Total 1.7 Grad - 0.6 = 1.1 Grad über 1980-99.
Naja, aus meien Budgetzeiten weiss ich, dass sich die Realität kaum je an Prognosen hält.
Gruss Andreas
(den regionalen Teil im Hauptbericht habe ich mir noch nicht zu Gemüte führen können, ist z.T. recht fachchinesisch).