Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Sonne noch Schuld? 24 Mai 2007 22:34 #140315

  • MSE29
  • MSE29s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Nach längerem rumstöbern im Netz konnte ich doch auf die absoluten Sonnenfleckenrelativzahlen ausfindig machen.

Es ist wohl tatsächlich eine Korrelation vorhanden zwischen dem Anstieg der Sonnenaktivität und der Globalen Mitteltemperatur.
Nur ab 2000 steigt die Temperatur weiter an ohne dass die Sonne daran Schuld zu haben scheint.
Auf dieses Ergebnis ist auch vor einigen Jahren Sami Solanki, Direktor des MPI für Sonnensystemforschung, gekommen.

MfG
MSE29

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 24 Mai 2007 22:43 #140316

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...im nächsten Jahr kommen und die Temperatur hier deutlich fallen. Der Einfluss der Sonne sehe ich eher regional in ME und weniger global.

Man wird sehen. In 2-3 Jahren sehen wir klarer, ob die Sonne (noch) Einfluss hat.

Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 30 Mai 2007 12:14 #140566

  • gmischol
  • gmischols Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Schau Dir einmal den Temperaturverlauf der mittleren und unteren Troposphäre an, das sieht verdammt ähnlich aus wie der Verlauf der Sonnenfleckenzahl.
Ich kommer wieder darauf zurück, das mit den gemessenen Oberflächentemperaturen etwas faul ist...
Und wahrscheinlich hinkt die Temperatur noch etwas hinter dem Sonnenfleckenmaximum hinten nach, der Temperaturrückgang kommt wahrscheinlich erst in ein paar Jahren (wir werden ja sehen).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 30 Mai 2007 16:56 #140567

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Und alle renommierten Klimatologen (u.a. SCHÖNWIESE et al. in dem hier schon mehrfach zitierten Artikel) kommen zu dem Ergebnis, dass die ohnehin schwache Korrelation zwischen Sonnenaktivität und mittlerer Temperatur in Mitteleuropa in den letzten beiden Jahrzehnten praktisch ganz verschwunden ist.

Wenn ich mich außerdem recht erinnere, sollte ja schon der letzte Sommer wegen des bevorstehenden Sonnenfleckenminimums eher kühl ausfallen und der nachfolgende Winter allenfalls leicht zu mild. Was tatsächlich eingetroffen ist, bedarf wohl keiner besonderen Erwähnung. Einige hier sind offenbar immer noch nicht in der Realität des sich rasant beschleunigenden anthropogenen Treibhauseffekts angekommen.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 30 Mai 2007 17:26 #140568

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....der Einfluss der Sonne mag und wird im Vehältnis zur allgemeinen Klimaerwärmung eher klein sein, kann aber besonders im Winter in Europa doch noch einen Einfluss haben. Ob das noch statistisch relevant ist, darauf möchte ich jedoch nicht wetten.

Vergiss nicht, dass das Minimum erst 2008 kommt und wenn das so ist, haben wir immer noch Chancen. Und der warme Sommer 2006 passt in die Baur'sche Sommerregel.

Hier noch für Zürich die Jahre gespiegelt um das Minimum:

Winter Frühling Sommer Herbst Jahreszeiten
-4.0 -0.7 0.1 0.1 -0.3 -0.2
-3.0 0.4 0.2 0.2 -0.5 0.1
-2.0 -0.1 0.1 0.8 -0.4 0.1
-1.0 -0.4 0.3 -0.1 -0.5 -0.2
0.0 -0.6 0.0 0.0 -0.1 -0.2
1.0 -0.8 0.3 -0.3 -0.4 -0.3
2.0 0.8 0.2 -0.2 -0.8 0.0
3.0 0.7 0.8 0.0 -0.1 0.3
4.0 0.8 0.5 0.0 -0.1 0.3

Wenn man aber die Abweichungen ab Juni 2006 anschaut, dann muss man sich über die Relationen schon gedanken machen.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 03 Jun 2007 23:49 #140713

  • Georghof
  • Georghofs Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von MSE29
Nach längerem rumstöbern im Netz konnte ich doch auf die absoluten Sonnenfleckenrelativzahlen ausfindig machen.

Es ist wohl tatsächlich eine Korrelation vorhanden zwischen dem Anstieg der Sonnenaktivität und der Globalen Mitteltemperatur.
Nur ab 2000 steigt die Temperatur weiter an ohne dass die Sonne daran Schuld zu haben scheint.
Auf dieses Ergebnis ist auch vor einigen Jahren Sami Solanki, Direktor des MPI für Sonnensystemforschung, gekommen.

MfG
MSE29


Weder Sonnenflecken noch TSI (total solar irradiance) noch kosmische Strahlung haben in den letzten 40 Jahren einen relevanten Anstieg. Basta.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 04 Jun 2007 16:40 #140734

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
....mais c'est le ton, qui fait la musique.

Punkt, aus, Schluss.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 04 Jun 2007 22:41 #140785

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Nur schwer zu lesen. Ein Liniendiagramm wäre viel besser lesbar und man könnte bessere schlüsse ziehen. Aber wieder einmal mehr ein Zeichen für die vom Menschen gemachte Erderwärmung. :(

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 04 Jun 2007 22:43 #140786

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Also im Moment würde ich 1000l Super-Bezin dagegen wetten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 24 Jun 2007 15:47 #141709

  • MSE29
  • MSE29s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Jetzt folgt einmal eine Grafik dazu:


Hier die wichtigsten Textstellen:
"Ours is one of the highest-quality climate records available anywhere today and in it we see obvious confirmation that natural climate change can be dramatic. For example, in the middle of a 62-year slice of the record at about 4,400 years ago, there was a shift in climate in only a couple of seasons from warm, dry and sunny conditions to one that was mostly cold and rainy for several decades.

Specifically, we find a very strong and consistent 11-year cycle throughout the whole record in the sediments and diatom remains. This correlates closely to the well-known 11-year "Schwabe" sunspot cycle, during which the output of the sun varies by about 0.1%.

In the sediment, diatom and fish-scale records, we also see longer period cycles, all correlating closely with other well-known regular solar variations. In particular, we see marine productivity cycles that match well with the sun's 75-90-year "Gleissberg Cycle," the 200-500-year "Suess Cycle" and the 1,100-1,500-year "Bond Cycle." The strength of these cycles is seen to vary over time, fading in and out over the millennia.

Our finding of a direct correlation between variations in the brightness of the sun and earthly climate indicators (called "proxies") is not unique. Hundreds of other studies, using proxies from tree rings in Russia's Kola Peninsula to water levels of the Nile, show exactly the same thing: The sun appears to drive climate change.

There had to be an amplifier of some sort for the sun to be a primary driver of climate change.

Indeed, that is precisely what has been discovered. In a series of groundbreaking scientific papers starting in 2002, Veizer, Shaviv, Carslaw, and most recently Svensmark et al., have collectively demonstrated that as the output of the sun varies, and with it, our star's protective solar wind, varying amounts of galactic cosmic rays from deep space are able to enter our solar system and penetrate the Earth's atmosphere. These cosmic rays enhance cloud formation which, overall, has a cooling effect on the planet. When the sun's energy output is greater, not only does the Earth warm slightly due to direct solar heating, but the stronger solar wind generated during these "high sun" periods blocks many of the cosmic rays from entering our atmosphere. Cloud cover decreases and the Earth warms still more.

By comparison, CO2 variations show little correlation with our planet's climate on long, medium and even short time scales.

In a 2003 poll conducted by German environmental researchers Dennis Bray and Hans von Storch, two-thirds of more than 530 climate scientists from 27 countries surveyed did not believe that "the current state of scientific knowledge is developed well enough to allow for a reasonable assessment of the effects of greenhouse gases."

Solar scientists predict that, by 2020, the sun will be starting into its weakest Schwabe solar cycle of the past two centuries, likely leading to unusually cool conditions on Earth. Beginning to plan for adaptation to such a cool period, one which may continue well beyond one 11-year cycle, as did the Little Ice Age, should be a priority for governments."
Quelle: National Post 2007

Letzter Abschnitt ist auch der Grund warum mitunter auch Sigmar Gabriel folgendes von sich gibt um glaubhaft zu machen dass die Senkung von CO2 dann der Verursacher ist:
"Die Klimaforscher sagen uns, dass wir ein Zeitfenster von zehn bis fünfzehn Jahren haben, um die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu stabilisieren." (Quelle: [url=http://https://www.bmu.de/presse/artikel_und_interviews/doc/print/39174.php]BMU[/url])

Genau in der Mitte, in 13 (besser 12,5) Jahren schreiben wir das Jahr 2020.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 24 Jun 2007 23:56 #141721

  • hochtief
  • hochtiefs Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo erstmal :)

Fühlte mich durch die Art der Argumentation des obigen Artikels sofort an folgenden köstlichen Beitrag der BILD-Zeitung erinnert.
Ganz unten noch etwas zur Studie von Storch und Bray, sowie einen kleinen Auszug aus der Studie :O


+++ Heute wärmster Tag des Jahres +++ Roter Planet kühlt uns nicht mehr
+++ Forscher vor einem Rätsel +++
Macht es der Mars so heiß?
Von ATTILA ALBERT

Wüstenhitze in Deutschland! Die Lufttemperatur nähert sich 38 Grad. Forscher rätseln: Liegt es daran, daß sich der Mars dieses Jahr so weit von der Erde entfernt wie nie? Sein kühlender Einfluß (–140 Grad) könnte uns jetzt fehlen. Deutschland glüht! Rekordwert 37,4 Grad gestern in Marl (NRW) – und es bleibt so. Wissenschaftler diskutieren jetzt eine verblüffende These: Ist der Mars schuld an der Hitze?
Denn die Glut trifft mit seiner Konjunktion (weiteste Entfernung von der Erde) in diesem Jahr zusammen. Sein kühlender Einfluß im All könnte uns jetzt fehlen! Planeten-Geologe Ulrich Köhler (43), DLR-Institut für Planetenforschung: „Seine Oberflächen-Temperatur beträgt –60 bis –80 Grad, an den Polen sogar bis –140 Grad.“ Es ist, als wäre der Erde die Klimaanlage weggenommen worden.
Warum entfernt sich der Mars? Seine Bahn ist eine Ellipse. Mal kommt er uns nahe (56 Mio. Kilometer), dieses Jahr rückt er jedoch auf 370 Mio. Kilometer weg. Auch anderweitig könnte der Mars das Klima steuern. Klimaforscher Prof. Dr. Christian-Dietrich Schönwiese (65), Uni Frankfurt: „Es gibt die Theorie, daß Planeten wie der Mars durch ihre Schwerkraft einen Einfluß auf die Sonne haben. Bewiesen ist das bisher nicht.“
Planetologe Prof. Dr. Gerhard Neukum (62), FU Berlin: „Er könnte durch seine Masse einen gewissen Einfluß auf die Erdbahn haben – und damit auf den Wechsel heißer und kalter Phasen des Klimas. Das jedoch nur sehr langfristig.“
Ganz Europa leidet derzeit unter der Hitzewelle (bisher sieben Tote). Meteorologe Jens Hoffmann (41), Deutscher Wetterdienst: „Prinzipiell kann man sagen, daß der bisherige Juli drei bis fünf Grad, zum Teil sogar noch etwas mehr, wärmer ist als das langjährige Mittel.“ ..... Falls der Mars wirklich einen Einfluß haben sollte, wird es erst im Spätherbst wieder kühler: Ab 23. Oktober kommt er der Erde wieder näher. Ab heute nimmt die gefühlte Hitze noch zu: Die Luftfeuchte steigt auf 75-85 Prozent.
www.bild.t-online.de/BTO/news/aktuell/20...ter/mars-wetter.html
---

Der Publizist Michael Miersch zitierte Ende Mai eine Umfrage aus dem Jahr 2003 unter 530 Klimaforschern in 27 Ländern. Dabei hätten der Soziologe Dennis Bray und Hans von Storch, der Direktor des Küstenforschungsinstituts Geesthacht, festgestellt, dass nur jeder zehnte Klimaforscher fest überzeugt sei, dass der Mensch den Klimawandel bewirkt habe. Weitere 46 Prozent tendierten zu dieser Meinung, der Rest habe Zweifel. Diese Studie war allerdings zuvor bereits vom Fachjournal "Science" zurückgezogen worden. Bray musste zwei weitere Artikel in renommierten Fachjournalen zurücknehmen.
www.stern.de/wissenschaft/natur/:Klimawa...okalypse/590436.html

---

"Danksagung
Wir danken der Thyssen-Stiftung für ihre großzügige finanzielle Unterstützung,
die dieses Projekt ermöglichte, dem GKSS-Forschungszentrum und dem Max-
Planck-Institut für Meteorologie für fortdauernde Hilfestellung, der Deutschen
Meteorologischen Gesellschaft für die Versendung unserer Fragebogen sowie all
jenen Wissenschaftlern, die die Zeit gefunden haben an der Befragung
teilzunehmen"
www.dmg-ev.de/gesellschaft/aktivitaeten/pdf/klimawandel.pdf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Sonne noch Schuld? 25 Jun 2007 18:03 #141738

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Ersteinmal herzlich willkommen im Forum

Gruß

Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)
  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.216 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com