Original von MSE29
Es liegt tatsächlich daran dass die Modelle für den IPCC nur Aerosole und CO2 im Einklang mit dem Klima sehen:
Hintergrund IPCC AR4
erweiterterte Hintergrundinformationen
dazu deren Ergebnisse:
Klimaänderungsszenarien für IPCC AR4
Es sind überraschenderweise auch die Wolken mit einbezogen worden.
Aber der Rest, wie oben erwähnt, fehlen.
Höchstwahrscheinlich bekommen die keine oder zu wenige Forschungsgelder um die Rechenzeit bezahlen zu können. Deshalb wird es von den "Klimaskeptikern" wohl keine Modelle geben.
MfG
MSE29
Stimmt alles ueberhaupt nicht.
1) Die Modelle haben erstmal ueberhaupt niichts mit dem CO2 zu tun. Die meisten waren Wettervorhersagemodelle und wurden erweitert um lange Integrationen durchzufuehren.
2) Modelle und Milankovitch Zyklen: Siehe auf der Webseite meines Labors das Paleo Modelling Intercomparison Project: pmip.lsce.ipsl.fr
3) Klima/SOnne: Insbesondere die gut untersuchte UV/Ozon WW ist in mehrere Modelle eingebaut, beispielsweise: Google Scholar: Shindell Ozone UV, zweiter Anschalg, welcher ein Artikel in Science von 1999 ist.
4) Cosmic Rays: Alles was bisher gezeigt wurde, dass Cosmic Rays sich unter bestimmten Bedingungen guenstig auf Aerosole auswirken. Es ist nicht klar, ob dies in Gegenden geschieht, wo ueberhaupt ein Mangel an Kondensationskeimen herrschen und, falls dies der Fall ist, wieviele Wolken denn mehr produziert wuerden und ob die Art der von CR beguenstigten Wolken nun positiv oder negativ auf die ENergiebilanz wirkt. Kurz, ich wuesste gar nicht, was ich einbauen sollte.
5) Skeptiker, so sie nicht nur rumblubbern, arbeiten nicht mit den Modellen, weil sie immer gerade Mechanismen vorschlagen, die gerade nicht beobachtbar/beschreibbar oder modelisierbar sind. Ich habe es mal mit Lindzen versucht und ich kann wirklich sagen, dass Kommunikatiuon sehr schwierig ist.
Abrazos