Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Erneuter Versuch einer seriösen Langfristprognose 29 Jan 2010 14:23 #160153

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Da meine Prognosen diesen Winter ziemlich daneben lagen, habe ich jetzt mal sowohl die Referenzperiode als auch die Prognosefrist verkleinert. Die Referenzperiode war 8.Jan bis 4.Feb. Die Analogiejahre waren: 1951, 1961, 1972, 1973, 1980, 1997 und 2006. Die Prognose:
4.-11.2.: Hoch Westeuropa, über Mitteleuropa zyklonaler Einfluss. Temperaturniveau durchschnittlich. Würde zu UKMO passen, aber natürlich kann auch das Osteuropahoch wieder zuschlagen.
11.-18.2.: Tief über Westeuropa, Hoch Osteuropa, Temperaturniveau hoch.
18.-25.2.: Hoch über Mitteleuropa und Osteuropa, gleichzeitig starke Westdrift.
25.2.-4.3.: keine klare Tendenz, aber eher antizyklonal.
4.-11.3.: Hoch über Nord- und Osteuropa, gleichzeitig zyklonal über ME. Eher kalt.
Soweit die Prognose, ein bisschen würde es auch zu 96 passen, damals war die Wetterlage im Januar ähnlich. Allerdings befürchte ich schon jetzt dass die Prognose wieder ziemlich danebenliegt- das Bauchgefühl sagt mir, dass der Februar eher wie 2003 wird.
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erneuter Versuch einer seriösen Langfristprognose 29 Jan 2010 23:22 #160196

  • Fabienne
  • Fabiennes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Februar: Anfangs kalt, zur Mitte hin mild, und gegen Ende wieder kälter.
Insgesamt unter dem Mittel.

März und April dürften vergleichsweise kühl und nass ausfallen.
Wenn dies so eintrifft, sehe ich dem kommenden Sommer gelassen entgegen.

LG von Fabienne

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erneuter Versuch einer seriösen Langfristprognose 30 Jan 2010 00:01 #160198

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Danke für die Einschätzung! Dass der Februar zur Mitte hin etwas milder wird, kann ich mir auch gut vorstellen, da GFS das oft in der erweiterten Mittelfrist andeutet. Aber für einen milderen März spräche die Hochdrucklastigkeit. Oft gibt es die Abfolge hochdrucklastiger Monat- westlastiger Monat- troglastiger Monat. Z.B. Dez 04-Feb 05, Jun-Aug 05, Sep-Nov 05, Jan-Mär 06, Jun-Aug 06, Jun-Aug 07, Feb-Apr 08, Mai-Jul 08, Okt-Dez 08, Jan-Mär 09, Apr-Jun 09, Aug-Okt 09. Vielleicht auch Februar-April 10, jedenfalls denke ich dass der April eher wechselhaft wird. Wobei ein wirklich kalter April selten ist, meistens ist der End-April-Sommer eine recht zuverlässige Singularität!
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.356 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com