Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 15 Okt 2010 13:57 #163114

  • Ivo aus München
  • Ivo aus Münchens Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hallo zusammen,

beim Durchsehen habe ich mal die ganzen Werte für die KATs nachgerechnet für Nürnberg und München.
Dabei ist mir aufgefallen, dass für die beiden Stationen der S-18-KAT erfüllt wurde. Dies ist ein KAT, der eine milde erste Dezemberhälfte ankündigt.

Er besagt:

Ist es vom 18. bis 23. September im Mittel der 5 Tage mindestens 2K zu kalt gegenüber 1960 bis 1990 und im nachfolgenden 5-Tage Zeitraum dann wärmer oder zumindest nicht mehr als 1K zu kalt so folgt eine zu milde erste Dezemberhälfte.
Das war für München und Nürnberg erfüllt.
Dies ist deshalb wichtig, weil im Falle einer sehr milden ersten Dezemberhälfte der M-Polar-KAT nicht mehr aktiv wäre.
Eine sehr warme erste Dezemberhälfte ist aber offenbar durchaus möglich in diesem Jahr.
Insofern muss ich mich auch korrigieren für menen letzten Beitrag, wo ich davon sprach, dass eine milde erste Dezemberhälfte dieses Jahr unwahrscheinlich sei. Ich hatte den S-18-KAT übersehen.
.
Ein kalter Winter 2010/11 kann daher nach derzeitigem Stand noch immer nicht als besonders wahrscheinlich angesehen werden, wenn auch einige gute Indizien dafür vorhanden waren.
Außerdem liegt ja, wie Fabile richtig erkannt hat noch der VETO-KAT mit der Hitze von Ende Juni vor.
Auch aus dieser Sicht dürfte der Winter eher normal bis zu mild ausfallen.


ivo

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 11 Nov 2010 06:57 #163323

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Russische Meteorologen kündigten den Jahrtausendwinter an und auch in Deutschland stehen die Vorzeichen laut Prognosen auf Schnee und Eis. Doch Experten zweifeln.

Mehr:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/tid-20387/wetter-von-wegen-jahrtausendwinter_aid_570620.html

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 11 Nov 2010 07:57 #163324

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...und nicht nur Grimassen meiner Kids und deren Freunde auf Fötelis....
...und erst noch bei Markus :heiss:

http://www.metheo.ethz.ch/wie_wir_der_winter_2010-11_teil_1.html?ref=nf

Der Ultrakiller für den Winter wäre dieses Jahr die (rekordstarke) La Nina.

Das könnte alle Wintervorzeichen wegwehen, wie Blätter durch den Herbststurm.

Da nützten die besten (statistischen) Voraussetzungen nichts, wenn da auf dem Pazifik die Vorzeichen radikal wechseln.

Wenn ich mir den aktuellen Atlantik so anschaue, dann zweifliche ich mal leise, ob der auf einmal einschläft und einem Kaltwinter Platz machen wird. Letztes Jahr ok, aber auch dieses Jahr???

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 11 Nov 2010 10:02 #163326

  • zykla
  • zyklas Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Russische Meteorologen kündigten den Jahrtausendwinter an und auch in Deutschland stehen die Vorzeichen laut Prognosen auf Schnee und Eis. Doch Experten zweifeln.

Mehr:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/tid-20387/wetter-von-wegen-jahrtausendwinter_aid_570620.html

Grüsse

Kusi


Die beste Stellungnahme von einem Metereologen zum Winter 2010/11 habe ich unlängst im Radio gehört: das Problem bei den in den Medien auftretenden und diverse Hiobsbotschaften verkündenden Metereologen besteht vor allem darin, dass es sich hierbei um Menschen handelt, die gerne einmal ihren Namen in den Medien vertreten sehen und dies natürlich mit besonders knackigen Schlagzeilen versehen.
Darum überschlagen sich jedes Jahr einige Leute, der Winter muss immer noch eisiger werden, usw. usf.
In Wirklichkeit sind Langfristprognosen besonders in Mitteleuropa mit derart großen Unsicherheitsfaktoren verknüpft, dass man seriöserweise davon Abstand nehmen müssten, wenngleich natürlich das Interesse daran ungebrochen bleibt und eine gewisse Faszination besteht. Es wäre ja zu schön, wüssten wir immer, wie es kommt, schon alleine weil uns dies das trügerische Gefühl von Sicherheit und Kalkulierbarkeit der Zukunft gibt. ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 11 Nov 2010 18:34 #163332

  • Robert
  • Roberts Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Russische Meteorologen kündigten den Jahrtausendwinter an und auch in Deutschland stehen die Vorzeichen laut Prognosen auf Schnee und Eis. Doch Experten zweifeln.

Mehr:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/tid-20387/wetter-von-wegen-jahrtausendwinter_aid_570620.html

Grüsse

Kusi


Hallo Kusi,

in Bukarest gabs gestern 26 Grad.Der absolute Wahnsinn!Ein befreundeter Meteorologe aus Sibiu sieht mittleweile auch Anzeichen für einen strengen Winter in Europa.Ich bin noch skeptisch,lassen wir uns aber positiv überraschen.Hier in der mittleren Rheinebene mittlerweile heftige Sturmböen und einsetzender Regen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Achtung! Kaltwinter in Gefahr! 14 Nov 2010 00:18 #163350

  • ke51ke
  • ke51kes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Langsam wird es Zeit über denn Winter zu diskutieren.
Ich selber denke es wird einen zu kalten Winter geben (Bauchgefühl):).


Der letzte Winter viel im Urner Reusstal zu mild aus.:(

Norm = Grün
Mittel vom monat = Blau
Abweichung = Rot


2009 November: 4.6°C / 8.4°C = +3.8°C
2009 Dezember: 1.0°C / 2.6°C = +1.6°C
2010 Januar: 0.3°C / -0.5°C = -0.8°C
2010 Februar: 1.7°C / 2.9°C = +1.2°C
2010 März: 4.7°C / 6.2°C = +1.5°C




Die Prognose der NASA vom November 2010 für den Winter 2010/2011.

Quelle: http://gmao.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/pr...gi?varmain=T1A


Die Prognose vom November 2009 lag schon für letzten Winter recht gut.


Quelle: http://gmao.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/pr...gi?varmain=T1A




Laut NWS/NCEP sollen die Temperaturen im Durchschnitt liegen.

Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/people/wwang/cfs_fcst/


Leider wird der Winter auch wieder recht trocken gerechnet.:(

Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/people/wwang/cfs_fcst/





Ein interessanter Bericht zum Winter 2010/2011.
http://www.metheo.ethz.ch/wie_wir_der_winter_2010-11_teil_1.html





Dann komme ich noch auf denn baldigen Temperaturrückgang zu Sprache.

Denn es könnte einen Polarsplit geben.

Animation: http://www.meteociel.fr/modeles/gfse_cartes.php?mode=0&ech=6&carte=1





Bericht von Meteocentrale:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter-extra.html






Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html





Gruss Kevin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com