Hallo zusammen,
es liegt ein S-18-KAT vor.
Somit sollte die erste Dezemberhälfte zu mild werden.
Hier liegt auch der Dreh und Angelpunkt. Fällt diese Regel aus welchen Gründen auch immer dieses Jahr aus, droht die Vollstreckung durch den M-11-Polar-KAT, der dann zur vollen Gültigkeit aufgewertet würde.
Der letzte Killer des M-11-Polar-KATs, der noch möglich ist, ist eine sehr warme erste Dezemberhälfte.
Nun sieht also die Winterprognose wie folgt aus:
Kommt die sehr warme erste Dezemberhälfte, folgt ein Mildwinter.
Fällt sie flach, so wird gemäß M-11-Polar-KAT mindestens ein Wintermonat über 2 K zu kalt gegenüber dem Mittel 1960 bis 1990.
Der Gesamtwinter muss damit aber immer noch nicht zu kalt ausfallen.
Darauf deutet auch die Hitze Ende Juni, ein bekannter VETO-KAT.
Dass der Winter insgesamt ein Kaltwinter wird, ist der derzeit gemäß der KAT-Theorie nicht zu erwarten, aber ein sehr kalter Wintermonat liegt im Bereich des Möglichen.
Dazu müsste aber der S-18-KAT diesmal ausfallen. Die aktuellen Modelläufe sind allerdings nicht gerade S-18-freundlich.
Es ist aber in diesem Jahr sowieso klar, dass es der S-18-KAT schwerer haben dürfte als in anderen Jahren, da die gesamte Zirkulation in diesem Jahr nur selten West und Südwestlagen zugelassen hat.
Diese Erhaltungstendenz sollte speziell 2010/11 mit in die Prognose einbezogen werden.
Auch übrigens der Umstand, dass oft mehrere kalte Winter nacheinander auftreten.
Derzeit bleibt also eine Vorhersage schwierig.
Sollten GFS und die anderen Modelle Recht bekommen mit einem Kälteeinbruch Ende November, könnte die Einbruchstelle für einen kalten Winter sprechen:
Ein erster Wintereinbruch nach dem 25. November ist nämlich ziemlich oft ein Kaltwinterzeichen gewesen innerhalb der letzten 150 Jahre. Da war 1973 eher eine Ausnahme.
Derzeit also alles ziemlich unklar, auch wenn man alle Regeln und KATs miteinander abgleicht.
ivo