Ich habe jetzt mal eine kleine Auswertung gemacht, wie die Folgemonate nach:
zu warmem November,Dezember,Januar (41 Fälle) ausfielen (Jahre 1781-2011, München-Riem, pos./neg. Abweichung zum Gesamtmittel aller 230 Jahre, Klimadaten von WZ (bis 1992) bzw. Wetteronline(ab 1993). Das Ergebnis sieht einigermaßen eindeutig aus, ist aber gewissen Schwierigkeiten unterworfen(dazu später).
Für den Februar steht es 24:17 für "warm",
für den März 26:15 für "warm",
für den April 23:18 für "warm",
für den Mai 24:17 für "warm",
für den Juni 24:17 für "warm".
Nun habe ich diese Jahre wiederum gefiltert und diesmal nur die Jahre berücksichtigt, in welchen im Vorfeld ebenfalls ein zu warmer August und September stand(13 Fälle). Hier sieht es noch eindeutiger aus:
Feburar 10:3 für "warm",
März 10:3 für "warm",
April 8:5 für "warm",
Mai 9:4 für "warm",
Juni 9:4 für "warm".[/b]
Das sähe an sich recht klar aus, allerdings gibt es das Problem, dass ich keine kurzfristigen Klimaschwankungen miteinbezogen habe, d.h. für alle Jahre mit den Durchschnittswerten aller 230 Jahre gearbeitet habe und nicht mit 30- oder gar 10-jährigen Mitteln, also kann es auch sein, dass die warmen Jahre einfach während Warmphasen auftraten, in denen sowieso die meisten Monate "zu warm" ausfielen.
Bei Zeiten werde ich auch noch eine Analyse für die Niederschlagsdaten machen.
Grüße aus dem sonnigen München,
Quirin