Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Frühjahrs - Spekulkatius 07 Jan 2012 15:56 #166589

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Nach dieser usseligen ersten Winterhälfte werden sich viele, wie ich, auf das Frühjahr freuen (auch wenn ordentlich Schnee noch schön wäre). Was meint ihr, wie entwickelt sich das Wetter in den kommenden Monaten?

Ich spekuliere mal ein bisschen (null Gewähr, zu 90% Bauchgefühl und 10% CFS):
Der Februar bringt keine große Änderung, nur etwas häufigeren Hochdruckeinfluss. Es folgt ein vor allem in der ersten Hälfte warmes Frühjahr (wie in letzter Zeit oft nach westgeprägten Wintern, wie 2000, 2007) und in der 2. Hälfte bleibt es auch überdurchschnittlich. Im Gegensatz zu Kaltwintern wie 2005/06 und 2009/10 gibt es keine ernsthaften Wintereinbrüche im Frühjahr, sondern höchstens Matschwetter durch Nordwestlagen. Der Mai ist wie nach den Mildwintern der 90er eher mild. Ich tippe auch auf einen warmen April, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Nordwestpampe sich bis dahin immer wieder regeneriert, sondern auch wieder Hochdruckphasen folgen; für einen richtig kalten Frühling bräuchte es eine richtige Zirkulationsstörung mit Tiefdruck im Mittelmeerraum, was z.B. Mai 2010 oder März/April 2006 die Kälte brachte. Insgesamt normale Niederschlagswerte.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frühjahrs - Spekulkatius 08 Jan 2012 00:07 #166592

  • shrek
  • shreks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3326
  • Dank erhalten: 3
Ich bin fest davon überzeugt dass der Winter noch mit knackig kalten Temperaturen Europa heimsucht!
An der Schweizer Grenze allerdings steht für die Kaltluft: Du kummst hier net rein!
Die Berge werden zugeschneit und an Ostern wird man keine Eier finden weil den Hühnern die Ärsche zugefroren sind.
Achja und der Shrek wird mit dem Hammer unterwegs sein um die Schneeglöckchen ende Januar wieder in den Boden zu donnern.
Bis Ende Februar Schmuddelwinter und dann nahtloser Übergang zu kaltem Schmuddelfrühling. Im April Rekordkälte! Man denke an die Hühner...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frühjahrs - Spekulkatius 08 Jan 2012 12:40 #166593

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Salü Shrek

Ich hab ja Ende herbst gesagt: Entweder ein saukalt-Superwinter oder dann ein schmuddel-grausam-Mistwinter. Bisher ist er ein Mistwinter geblieben. Zwar in den Alpen viel Schnee, aber sonst: Eine Nullnummer.

Deshalb tippe ich schwer darauf, dass dann, wenn wir uns alle wirklich nach den ersten Frühlingsboten sehnen - die knackigen Wintereinbrüche folgen. Ja, genau, diese wo es stundenlang auf die Blümchen schneit, wo Schneefräsen eingesetzt werden müssen, wo man dauernd nur noch krank ist und keine trockenen Schuhe mehr hat, weil alle salznass zum trocknen rumstehen.

Und freuen kann man sich an so Endefebruar- oder Anfangmärzschnee nicht mehr wirklich, weil jeder kleinste Sonnenstrahl der kommt alles zu einer wunderbaren Pampe verwandelt. Selbst wenns Anfang März im Mittelland 50cm runterhauen sollte: was solls? Man weiss, der hat keine Chance.

So wirds kommen. Ich sag nur Murphy !

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frühjahrs - Spekulkatius 08 Jan 2012 13:04 #166594

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Es könnte uns schon blühen, dass sich einfach, wie 2010, die Wetterlage des Winters über das ganze Jahr zieht. Wäre zwar immer noch besser als Dauer-Ost mit Hochnebel und 10-tägigem Dauerregen, aber der März wäre halt so richtig ekelig dann... Andererseits gab es in den letzten Jahrzehnten, zumindest oberflächlich, irgendwie eine Umkehr der bisherigen Situation: Früher wurden die Jahreszeiten oft gegensätzlich zu den vorhergehenden: Nach einem kalten Winter folgte ein warmer Frühling, nach einem warmen Herbst ein kalter Winter. In letzter Zeit gab es ziemlich häufig das Gegenteil: Nach dem Kaltwinter 2005/06 folgte ein kaltes, trübes Frühjahr und nach dem Mildwinter 2006/07 ein warmes, sonniges, nach dem warmen Herbst 2011 ein bislang warmer Winter. Mal sehen, wie es diesmal kommt. Viel übler als jetzt kann es jedenfalls nicht mehr kommen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frühjahrs - Spekulkatius 08 Jan 2012 14:38 #166595

  • Thomas aus Marburg
  • Thomas aus Marburgs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1977
  • Dank erhalten: 1
Also, ich kann mich an keinen Mildwinter erinnern, der ab Februar noch mal die Kurve bekommen hätte. Es wird meiner Meinung nach bei dem milden Mist bleiben. Dafür werden dann im Frühling die Wetterlagen kommen, die wir uns jetzt gewünscht hätten.

Gruß
Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wo bleibt der Schnee ?? ;-)

Frühjahrs - Spekulkatius 09 Jan 2012 15:32 #166599

  • zykla
  • zyklas Avatar
  • Besucher
  • Besucher
ich glaube an einen von der temperatur her durchschnittlichen und insgesamt zu feuchten frühling, also eher unfreundlich für die menschen, aber ideal für die vegetation. wie schnell es von der trockenheit zur potentiellen hochwassergefahr umschlagen kann, konnte man jetzt im laufe des "winters" gut mitverfolgen, besonders in der gegend rhein/mosel.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Frühjahrs - Spekulkatius 18 Jan 2012 11:58 #166660

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Ich habe jetzt mal eine kleine Auswertung gemacht, wie die Folgemonate nach:
zu warmem November,Dezember,Januar (41 Fälle) ausfielen (Jahre 1781-2011, München-Riem, pos./neg. Abweichung zum Gesamtmittel aller 230 Jahre, Klimadaten von WZ (bis 1992) bzw. Wetteronline(ab 1993). Das Ergebnis sieht einigermaßen eindeutig aus, ist aber gewissen Schwierigkeiten unterworfen(dazu später).
Für den Februar steht es 24:17 für "warm",
für den März 26:15 für "warm",
für den April 23:18 für "warm",
für den Mai 24:17 für "warm",
für den Juni 24:17 für "warm".
Nun habe ich diese Jahre wiederum gefiltert und diesmal nur die Jahre berücksichtigt, in welchen im Vorfeld ebenfalls ein zu warmer August und September
stand(13 Fälle). Hier sieht es noch eindeutiger aus:
Feburar 10:3 für "warm",
März 10:3 für "warm",
April 8:5 für "warm",
Mai 9:4 für "warm",
Juni 9:4 für "warm".[/b]

Das sähe an sich recht klar aus, allerdings gibt es das Problem, dass ich keine kurzfristigen Klimaschwankungen miteinbezogen habe, d.h. für alle Jahre mit den Durchschnittswerten aller 230 Jahre gearbeitet habe und nicht mit 30- oder gar 10-jährigen Mitteln, also kann es auch sein, dass die warmen Jahre einfach während Warmphasen auftraten, in denen sowieso die meisten Monate "zu warm" ausfielen.
Bei Zeiten werde ich auch noch eine Analyse für die Niederschlagsdaten machen.

Grüße aus dem sonnigen München,
Quirin

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com