Hoi zäme
Reto, auch weil die Gletscher dreckig sind, diese dunklen Flächen nehmen die Strahlungswärme gut auf und lassen das Eis schmelzen. Der Dreck schmilzt aber nicht mit und fliest auch nicht in grossen Mengen mit dem Schmelzwasser ab, denn dieses fliesst oftmals unterirdisch weg. Ich bin immer wieder erstaunt wie verschmutzt Schnee und Eisflächen sind, welche eine längere Zeit liegen.
Auch wenn mich nun einige für verrückt erklären werden, doch meiner Ansicht nach sollten wir uns zur Zeit weniger Gedanken über CO2 Emissionen machen, sondern ernsthaft solche über die Feinstaubemissionen und zwar weltweit. Wir wohnen nicht direkt an einer Hauptstrasse, aber mit kommt immer wieder das nakte Grauen, wenn ich durschschnittlich alle 3 Monate die Fenstersime zu Hause putze. Das Wasser im Eimer ist innert kürzester Zeit schwarz. In den Wintermonaten ist es jeweils besonder schlimm, aber nicht nur wegen den vermehrten Inversionslagen, sondern auch wegen den unterschätzen Feinstaubemissionen welche unter anderem duch Kaminfeuer erzeugt werden. So CO2 neutral das betreiben eines Kamis auch sein mag, ohne Feinstaubfilter verschmutzen diese 100'000ende Kaminfeuer unsere Umwelt, unter anderem auch die Gletscher welche dreckig schwarz werden und so trotzt kühleren Temperaturen weiter schmelzen. Man könnte eine Forschungsarbeit durchführen und z.B. einige ausgewählte Gletscher jährlich in den Sommer- bez. Herbstmonaten (vor dem zu erwartenden ersten Schneefall) zu putzen. Ja, richtig gelesen, Gletscher putzen, damit diese wieder weiss sind. Ich bin überzeugt, die geputzen Flächen schmelzen deutlich weniger ab bez. fangen evt. sogar umgehend an zu wachsen. Das Problem dürfte sein, den anfallenden Abfall zu entsorgen, denn dieser wird teilweise toxische Inhaltsstoffe haben...
Gruss
Tobias