Uwe/Eschlikon schrieb: Hallo Martin
Ja müsste es eigentlich geben, wobei es wohl vor allem von den Gipfeln westlich herunter weht (der Wildstrubel ist eher südlich). Der letzte Winter war jedoch auch ziemlich S- bis SW-Wind geprägt (S-Föhn!), da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass dann viel Triebschnee vom Wildstrubel herunter kommt. Ich selbst kenne die Engstligenalp nicht, nur etwas die Geomorphologie.
Gruss
Uwe
Ahja. Ich war auch nur einmal Ende April von frühmorgens bis abends dort.
Nochwas anderes:
Was ich unbedingt mal machen wollte wäre, die Temperatur in einer winterlichen Strahlungnacht auf der Ebene der Engstligenalp - also im vorderen Bereich zu messen.
In 2 m und 5 cm Höhe.
Könnte recht kalt werden dort denke ich.
Auf Sunnbüel oberhalb Kandersteg habe ich Anfang Januar 2019 bei einer nicht gerade so kalten Wetterlage einmal sehr kalte Temperaturen gemessen. Ich war 2 tage dort und an einem Vormittag konnte ich -19,6° in 2 m und -20,9° in 5 cm messen. Und das bei nur rund 40 cm Schnee.
Es war temp.technisch um rund 7 K kälter als im kältesten Teil des Talkessels in Kandersteg.
Dort hatte es wenig zuvor -11,0° in 2 m und -11,2° in 5 cm. Bei rund 4 cm Schneehöhe. Und in KS dürfte es manchmal auch sehr frisch werden - v.a. wenn es gut Schnee hat, oder was meinst du ?
Grüße

Martin