Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Winter 2005/06 23 Nov 2005 16:08 #116147

  • Thomas
  • Thomass Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Scuolfan
Bin neu hier im Forum und muss sagen, dass ich auch ein absoluter Fan bin von Scuol und vom ganzen Unterengadin. Gehe nun seit Winter 2000 jeden Februar nach Scuol. Habe immer gemeint im Lawinenwinter '99 habe es in Scuol so massig Schnee gehabt!? Hast du noch Fotos vom '93? Wäre geil., ein Traum von mir, dass im kommenden Februar auch mal so viel Schnee liegen würde, denn wie du schon sagtest, ist v.a. das Dorf nicht so niederschlagsverwöhnt :).

Weisst du vielleicht, wie es in Scuol aussieht mit dem Schnee der kommenden Niederschläge? Bei welcher Wetterlage allgemein Scuol viel Niederschlag bekommt? Nordwestlage? Südstau?

Herzlichen Dank im Vorraus fürs Beantworten der Fragen.

Gruss Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2005/06 23 Nov 2005 16:42 #116157

  • Scuolfan
  • Scuolfans Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo !
Superklasse das ich Dich geunfen habe, Du bist jetzt mein bester freund ! :D
Jemand mit dem ich über Scuol und das KLima dort fachsimpeln kann---perfekt ! 8)

Ich fahre seit ich in Mamas Bauch bin eigentlich jedes jahr nach Scuol.
Ich habe fast alles erlebt.
Von für Scuoler-Verhältnisse extremen Schneemengen über extremen Frost hin zu föhnigem, feucht-warmen Regenwetter im Hochwinter. Aber auch normale Durchschnitts-Jahre und Jahre mit absoluter Schneedürre im Dorf und auch im Skigebiet.

Ich fahre immer Weihnachten-Silvester nach Scuol. Ostern war ich auch schon dort.
Statitisch ist das nicht die beste Zeit, leider.
DIe besten Schneeverhältniss herrschen in Scuol im Februar !
Dann gibt es am meisten Schnee im Ort und die Talabfahrten sind am häufigsten offen.

Im Februar 99 wäre ich sehr gerne da gewesen,d as kannst Du mir glauben.
Ich war 1-2 Monate zu früh dort, also Weihnachten/ Silvester und das war eigentlich das erste "schwache" Jahr. Nur etwa 10-20 cm Schnee im Dorf und 40-70 cm Schnee oben.
Tja...und dann lagen im Februar 99 bis zu 1,5m in Scuol...
Ich muss mal suchen...wenn ich ein paar Pics von 1993 finde, scanne sich sie ein und stelle sie vor.

Wobei ich sagen muss: 2003 /2004 war es fast genauso ! Soviel Schnee wie in diesem Winter habe ich dort lange nicht erlebt, muss ich sagen.
Talabfahrt nach Scuol ! und Traumpiste Sent waren offen was lange nicht mehr war, vorher. Ausgenommen das perfekte Jahr 99 / 00, als ich nciht da war X(
Das war glaube ich das letzte mal, als zu Silvester die Traumpiste Scuol !! offen war.

In der Tat istes ein Problem, dass der Ort im speziellen manchmal von NS ausgenommen ist.
Das ist aber auch je nach Wetterlage verschieden.
Manchmal schneit es oben auf Motta Naluns, und untern ist essig....ausser Wolken gar nichts.

Dann wieder schneit es oben wie untern nahezu die gleiche Menge, so wie im letzten Winter im Dezember.
Unten war es normal, ca. 25 cm Schnee, aber oben auch nur um 35 cm...so wenig wie noch nie. Ich habe noch niemals so wenig Schnee im Skigebiet dort erlebt. Weniger als die Hälfte war, auch nur dank Beschneiung, fahrbar.
Grausig.

Scuol ist eine eigenständige Klima-Region.
Ausläufer der inneralpinen Trockenzone der Ostalpen, aber trotzdem noch im speziellen Besonders.
Die Anordnung der Berge um Scuol wirkt wie eine Abschirmung gegen Niederschläge.
Das Beste sind eigentlich sehr starke NW-Strömungen, die genau über die Silvretta verlaufen.
Wenn eine Luftmassengrenze im Raum Scuol vorliegt, dann gibt es meistens ergiebige NS.
Sehr starke Südstaulagen KÖNNEN auch ordentliche NS bringen, NW-Stau ist aber besser und zuverlässiger.
Ein Südstau erreicht Scuol nur unter bestimmten Bedingungen wenn vieles passt.
Am besten war die Wetterlage Anfang Oktober !
Da zählte Scuol zu den NS-reichsten Orten der Schweiz mit über 60 l / m² !!! innert weniger Tage.
Oben hatte es schön viel Schnee, der aber wider komplett weggetaut wurde von dem dämlichen Südhoch.

Mal sehen, ich will in meiner ZUkunft viel. mal eine Abhandlung über das Klima im Engadin , speziell Unterengadin, anfertigen.
Viel in meiner beruflichen Zukunft irgendwann einmal.

Gruss Simon

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2005/06 23 Nov 2005 16:52 #116160

  • Thomas
  • Thomass Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hört sich gut an, Simon. Habe mir auch schon oft überlegt, was Berufliches in der Region zu machen, anstatt nur immer Skiferien:). Es ist in der Tat sehr speziell mit den Niederschlägen, v.a. bei NW-Staulagen; Habe auch schon erlebt, dass sie das Skigebiet grösstenteils wegen Lawinengefahr sperrren mussten (bis zu 80 cm Neuschnee) und im Dorf unten gabs nur etwa 10 cm.
Es kommt, wie's kommt diesen Winter, aber auch ohne Schnee ist Scuol fantastisch;). Bin aber zuversichtlich für dieses Jahr (reines Bauchgefühl;))
Herzliche Grüsse
Thomas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2005/06 23 Nov 2005 20:42 #116174

  • Michael
  • Michaels Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Thomas

fahre schon seit fast 20Jahren immer nach Spiss/Samnaun und auch da habe ich schon die verrücktesten Winter erlebt. :rolleyes:
Aber über tief verschneite Berge, ruhe und Sonne geht hat noch nichts. :D

Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2005/06 25 Nov 2005 07:21 #116326

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
insgesamt ein guter Winter, im Hochgebirge durch Schneeverwehungen und der schlechten Unterlage ein eher magerer Winter.

Allerding beziehe ich mich immer auf Nordbünden. Oesterreich ist viel kontinentaler beeinflusst. Wir hier in der Schweiz sind auf Gedeih und Verderb der Atlantikluft/Mittelm. ausgesetzt.

Klar Du hast recht. Von West nach Ost besser, von Oben nach unten auch!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2005/06 25 Nov 2005 13:32 #116354

  • Scuolfan
  • Scuolfans Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das Engadin ist auch kontinental geprägt.
In Ansätzen ebenfalls gebiete im Rhonetal.

Geringe Niederschläge im Gesamten Jahr, hohe Temperatur-Amplitude Sommer-Winter.
Also rel. hohe Temperaturen und die relativ tiefsten Temperaturen in der Schweiz im Winter.
nachteil der Abschirmung gegen die Atlantik Luft ist Schneemangel im Winter.
Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com