Hallo,
nachdem Arne schon freundlicherweise die Verifikation (oder besser: Falsifikation) meiner Sommerprognose hier veröffentlicht hat, möchte ich noch meine Winterprognose 2005/2006 einstellen. Ich freue mich auf Kritik und Anregungen gegen Ende der Wintersaison - dann auch gern detaillierter zu einzelnen Aspekten meines Prognoseverfahrens.
Nicht zuletzt die Witterungsentwicklung in den Vormonaten (großräumig nordhemisphärisch ebenso wie bezogen auf den mitteleuropäischen Raum) deutet auf einen insgesamt milden Winter 2005/2006 hin. Analogien ergeben sich hierbei beispielweise zu den Wintern 1987/88 und 1988/89. Es sei nur am Rande erwähnt, dass die Kombination eines kühlen August mit nachfolgend sehr warmem September (der teils wärmer war als der August) ein eher seltenes Ereignis darstellt. Zumindest für den Süden Deutschlands ergibt sich hier eine (unter anderen) nicht zu vernachlässigende Paralle zu 1987. Auch 1988 folgten auf einen wechselhaften und eher kühlen August ein warmer September (und auch Oktober) sowie ein November, der im Verlauf dem diesjährigen nicht unähnlich war. Selbstverständlich kann eine Winterprognose nicht an solchen "Einzelereignissen" festgemacht werden. Dennoch sei hier beispielhaft darauf hingewiesen.
Die Druckkonstellation der nächsten Monate wird sehr wahrscheinlich vom Gegenüber osteuropäischer (teils nördlicher, teils südlicher positionierter) Hochdruckgebiete einerseits und Tiefdruckeinfluss über dem Nordmeer und bei Westeuropa andererseits geprägt sein, wobei südliche bis westliche Strömungen (teils zyklonal, teils antizyklonal bestimmt) über Mitteleuropa dominieren dürften. Der Monat Dezember wird im Verlauf zunehmend durch den Einfluss atlantischer Tiefdruckgebiete sowie durch Tröge bei Westeuropa gekennzeichnet sein. Kaltlufteinbrüche sind eher von kurzer Dauer. Die Tendenz zu eher milden Süd- bis Westströmungen wird sich aus gegenwärtiger Sicht im Januar noch verstärken. Etwas bessere Chancen für eine Kälteperiode ergeben sich im Februar, wobei auch dann die milden Phasen überwiegen dürften.
Insgesamt zeigt meine Analyse einen um 2K bis 3K zu milden und leicht zu nassen Winter 2005/2006, wobei die höheren positiven Abweichungen im Westen und Südwesten zu erwarten sind.
Beste Grüße
Markus