Du schreibst sehr kaltes und andauerndes Eiswetter. Ihr stellt euch bestimmt darunter vor das dann es tagsüber -5 Grad ist und nachts um - 15 Grad. Dazu kann ich nur sagen, das das in ganz Deutschland ausser vielleicht im Alpenraum (München) ganz ganz selten ist. Das letzte Mal war das eben 1996/1997. Alle 9 bis 11 Jahre folgt sowas.
Aber ich finde das doch erstmal 0 Grad im Norden und Westen und nachts - 4 bis - 7 Grad und im Süden Dauerfrost und nachts vielleicht bis - 10 Grad reichen. Das wäre übrigens auch für die letzte Dezemberwoche viel zu kalt.
Kurz vor Silvester kamen bei diesen Kälteeinbrüchen um Weihnachten auch die dicksten Schneefälle. 1970 z. B. kam der Schneefall mit 10 cm genau an Silvester. 1996 bei dem Weihnachtswintereinbruch kam der Schneefall am Abend zum 30. Dezember. Morgens dann lagen 20 cm. Das ganze natürlich auf Wiesbaden bezogen.
Grüsse
@ Ivo
Meiner Meinung ist 2006/2007 erst der Zeitpunkt des tiefsten Sonnenfleckenminimums oder besser gesagt kurz danach.
Da gibt es auch noch eine interessante Regel für Berlin die mal in der Berliner Wetterkarte stand. Alle 5 Jahre ein kaltes Weihnachtsfest in Berlin.
Das wäre dann 2006, 2001, 1996, 1991, 1986, 1981, 1976, 1971.
Da stellt sich bei mir die Frage
1. ) Bekommen die im Nordosten nächstes Jahr wieder zu kalte Festtage. Wird ja dieses Mal (2005) bestimmt auch so sein.
2. ) Warum hat sich das seit 1996 eingespielt das oft das Weihnachtswetter zu kalt wurde?
Die einzigste klare und wahrscheinliche Möglichkeit liegt mit den frühen Frühlingseinbrüchen zusammen, es ist nämlich lange her das der März so wie dieses Jahr anfänglich zu kalt war. Und sonst folgte immer schon im Februar der Frühling.
Grüsse