Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Trockenheit - wie weiter ? 11 Jan 2006 21:22 #120538

  • Scuolfan
  • Scuolfans Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Naja.
Angesichts der Tatsache dass Du seit November von einem baldigen Durchbruch des Westströmung ausgehst...würde ich mal ins Kalkül ziehen wollen das dies nicht geschieht.

Nichts war es bislang mit dem West/Südwest-Horror den du uns schon seit dem Herbst einschenken möchtest.

Stattdessen hatten wir eher das GEGENTEIL! Einen Winter der bislang durch die starke Abstinenz der Westdrift ausgezeichnet hat.
Im Wechsel Mitteleuropahoch / Russlandhoch / Balkanhoch und Nordatlantik/Mittelmeertiefs.

Ein ausgesproch guter Winter bisher.
Wengleich es z.zt. schade ist, dass die Luft aus SO kommt und zu mild ist für den Westen und Norden.

In den Alpen praktisch seit Mitte November kein durchgreifendes Tauwetter mehr ob 800m-1000m, von einigen exponierten Föhngebieten mal abgesehen die "baden" gehen bei Westtief ( Adelboden....)

Aber ansonsten....sehr kalter Winter bisher in den Alpen.
Dazu fast überall sschneereich.
Besonders in den Tälern große Schneemengen.

Ich rechne nciht damit, dass wie eine anhaltende Westdrift bekommen.
Max 1-2 Wochen. Dann wieder NW-NO Strömung und wieder Hoch.

Die Trockenheit in den Alpen kann sich in grenzen halten, wenn es NS-mäßig bis zum April so weitergeht. D.h., die 1-2 Wöchigen Hochdrucklagen werden immer mal wieder von starken Staulagen unterbrochen die 20-50 cm Schnee bringen.
Wenn der dann im Mai und April schmilzt...super.
Ist auch wieder genug Wasser im Rhein und Bodensee.

Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 11 Jan 2006 22:55 #120549

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

sehe auch keinen hohen Übereinstimmungsfaktor was 2003 betrifft. Nur denke ich das uns wahrscheinlich die kommenden Sommer etwas überraschen werden, im negativen Sinne wohlgemerkt. Das ist aber jetzt keine Prognose ;), nur ein theoritisches Gedankenspiel wo ich mir bereits seit einiger Zeit Gedanken drüber mache.

Gruß Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 11 Jan 2006 23:11 #120552

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Eine Aussage, ob 2002/2003 in dem hier bezeichneten Sinne zu 2005/2006 "passt" oder nicht, kann jetzt noch gar nicht getroffen werden. Dies wird im Wesentlichen von der Entwicklung der nächsten Wochen und Monate abhängen. Wie nämlich in zahlreichen Analysen (auch von allseits anerkannten meteorologischen und synoptischen Experten im WZ-Forum) gezeigt, wurden die Weichen für den Sommer 2003 bereits mit den persistenten Hochdrucklagen ab Januar gestellt. Da wir in diesem Jahr nach einem durchgehend hochdruckbestimmten Herbst 2005 einen ähnlichen Trend zu verzeichnen haben, sollten wir in den nächsten Wochen bis März schon darauf achten, ob sich da nicht etwas ganz Ähnliches anbahnen könnte.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 12 Jan 2006 03:55 #120558

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Eben nicht Scuolfan!

Hydrologen gehen davon aus, dass es einen verregneten Sommer und Frühling geben muss, damit der Bodensee wieder genug Wasser führt.

@Andreas

Ich weiß zwar nicht was du mit negativ meinst, aber sollte es das gleiche sein was ich denke, dann denken wir gleich.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 12 Jan 2006 09:50 #120573

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47

Original von Scuolfan

Die Trockenheit in den Alpen kann sich in grenzen halten, wenn es NS-mäßig bis zum April so weitergeht. D.h., die 1-2 Wöchigen Hochdrucklagen werden immer mal wieder von starken Staulagen unterbrochen die 20-50 cm Schnee bringen.
Wenn der dann im Mai und April schmilzt...super.
Ist auch wieder genug Wasser im Rhein und Bodensee.

Gruss


Nein, sie nimmt dramatische Ausmasse an! In der Berner Zeitung waren kürzlich Bilder der Aare, welche auch dauernd nur noch weniger Wasser führt.
Auch im Berner Oberland kämpft man in gewissen Gemeinden mit der Wasserknappheit.
Hier in Schwellbrunn ist der behördlich verordnete Zusatand des "akuten Wassermangels" vorläufig aufgehoben worden - nachdem es an Silvester regnete und täglich etwas Schnee schmelzen kann. Aber das ist nur das Anlaufen der Quellen, der Grundwasserspiegel ist in der ganzen Schweiz bedenklich tief. Es müsste wochenlang normal regnen, um ihn auf normale Werte ansteigen zu lassen.

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 12 Jan 2006 10:00 #120575

  • fabile
  • fabiles Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Die Niederschlagsmengen im Gebirge von Oktober bis Januar sind deutlich zu tief. Seit 2003 hat sich das Grundwasser nie so richtig erholt. Es bräuchte wohl 2-3 Nasse Jahre wie 2002, 2001, damit sich das nachhaltig bessert.

Ausserdem hat sich auf Anfang Janaur das Wetter so umgestellt, dass das Hoch seine Position so geändert hat, dass es bei uns nicht mehr regnen / schneien kann (wie vor dem 1511.).

Welches Grundmuster sich Ende Januar / oder im Februar einstellt ?? Hoffentlich nass.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Trockenheit - wie weiter ? 12 Jan 2006 10:01 #120576

  • Scuolfan
  • Scuolfans Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Mmh, dann habe ich die dramatische Lage möglicherweise etwas verkannt.
Aber warum kann so massiv beschneit werden, wenn das Wasser bedrohlich knapp ist?
Klar, das Wasser kommt durch die (verspätete) Kunstschneeschmelze wieder zurück in den Kreislauf, aber dennoch brauchen Schneekanonen und Lanzensysteme sehr viel Wasser.

Ich denke, dass die Situation auch einfach unterschiedlich ist in der Schweiz ?
Im Unterengadin war wie gesagt von besonderer Trockenheit, anders noch als im Sommer, nichts zu spüren.

WIe sehen denn die anderen Seen aus?
Also Lago Maggiore, Lac Léman, Vierwaldtstätter, Brienzer ?
Auch alle so tief?

Gut, wenn der Sommer natürlich trocken wird dann hilft auch die Schneeschmelze nicht.

Aber sicherlich würde die Situationw eniger kritisch sein, wenn im Mai im Gebirge 3-4m abschmelzen, anstatt nur 1-2 Meter.
Vielleicht bekommen wir ja mal ein verregnetes Frühjahr.
Also viel Schnee oben oberhalb 2000m bis zum April und viel Regen im Flachland.

Gruss

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.322 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com