Original von Markus_S
Hallo,
es ist allerdings bemerkenswert, dass selbst in den warmen 90er Jahren ein deutlich zu kaltes Jahr - nämlich 1996 - aufgetreten ist, das bis um 3 Grad kälter ausfiel als kurz zuvor das Rekordwarmjahr 1994.
Auch deshalb wäre es völlig vermessen, die Jahre 2004 und 2005 als Zeichen der "Stabilisierung" in Mitteleuropa zu werten.
Wir müssen uns darauf gefasst machen, dass die nächsten Rekorde im positiven Anomaliebereich sehr wahrscheinlich nicht lange auf sich warten lassen.
Gruß
Markus
Markus, du hast genau den gleichen Gedanken, den ich schon im letzten Sommer gemacht habe. Dieser Winter wird definitiv eine Ausnahme für die nächsten Jahre werden/sein. Sonnenfleckminimum hin oder her, die Daten von der ganzen Welt sprechen halt eine andere Sprache, nämlich auf mild!
Nochmal zurück zu deiner Vermutung. Nachdem heißen Sommer 2003 war für viele 2004 ein "Schocksommer". 2005 war m.E. eigentlich typisch deutsch, doch auch dort waren viele unzufrieden. Mein Gefühl sagt mir, dass dieser Sommer wärmer wird, als die letzten beiden. Warum? Nach zwei eher moderaten Sommer, folgte danach gleich ein zu warmer Sommer nach.
Und was man auch nicht vergessen darf ist,
dass wir unbedingt mal wieder einen zu warmen Sommer/Winter brauchen, um diese Verharmlosung vom Golfstrom ein Ende zu setzen! In der WZ schieben fiele das kühle Wetter auf dem schwächelnden Golfstrom! So ein Schwachsinn, der Golfstrom wird zwar schwächer, aber die merkliche Abkühlung werden wir (15-25jährige nicht erleben).